Ich baue gerade ein neues Stockwerk, dort gibt eine Unterverteilung in die ich die neuen Aktoren, RCDs, Sicherungen etc. verbauen möchte. Ich frage mich, wie ich dieses am geschicktesten an den bestehenden KNX Bus ankopple.
Dabei stellen sich mir zwei Fragen:
1) Es gibt ein paar neue Aktoren, und Tastsenoren mit Display sowie PM. Ich möchte natürlich schon bei der Planung bedenken, dass der Plan funktionieren kann. Darum möchte ich abschätzen, ob der Bus einfach verlängert werden kann. (aktuell 36 Geräte) Die Länge kann ich nur raten. Reicht es die Spannung zu messen, oder erkennt man das erst später durch eine höhere Fehlerrate?
Vielleicht wird es in der Zukunft (10 Jahre +) mal interessant das neue Stockwerk als Einliegerwohnung zu nutzen
2) Ist es unter diesen Vorrausetzungen geschickter, eine zweite Linien zu verwenden, die dann ohne Neuprogrammierung gertrennt werden kann - und das Signal verstärkt - oder kann man so etwas mit geringem Aufwand auch nachträglich machen?
Dabei stellen sich mir zwei Fragen:
1) Es gibt ein paar neue Aktoren, und Tastsenoren mit Display sowie PM. Ich möchte natürlich schon bei der Planung bedenken, dass der Plan funktionieren kann. Darum möchte ich abschätzen, ob der Bus einfach verlängert werden kann. (aktuell 36 Geräte) Die Länge kann ich nur raten. Reicht es die Spannung zu messen, oder erkennt man das erst später durch eine höhere Fehlerrate?
Vielleicht wird es in der Zukunft (10 Jahre +) mal interessant das neue Stockwerk als Einliegerwohnung zu nutzen
2) Ist es unter diesen Vorrausetzungen geschickter, eine zweite Linien zu verwenden, die dann ohne Neuprogrammierung gertrennt werden kann - und das Signal verstärkt - oder kann man so etwas mit geringem Aufwand auch nachträglich machen?
Kommentar