Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Buserweiterung - welcher Weg ist Sinnvoller?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Buserweiterung - welcher Weg ist Sinnvoller?

    Ich baue gerade ein neues Stockwerk, dort gibt eine Unterverteilung in die ich die neuen Aktoren, RCDs, Sicherungen etc. verbauen möchte. Ich frage mich, wie ich dieses am geschicktesten an den bestehenden KNX Bus ankopple.
    Dabei stellen sich mir zwei Fragen:

    1) Es gibt ein paar neue Aktoren, und Tastsenoren mit Display sowie PM. Ich möchte natürlich schon bei der Planung bedenken, dass der Plan funktionieren kann. Darum möchte ich abschätzen, ob der Bus einfach verlängert werden kann. (aktuell 36 Geräte) Die Länge kann ich nur raten. Reicht es die Spannung zu messen, oder erkennt man das erst später durch eine höhere Fehlerrate?


    Vielleicht wird es in der Zukunft (10 Jahre +) mal interessant das neue Stockwerk als Einliegerwohnung zu nutzen

    2) Ist es unter diesen Vorrausetzungen geschickter, eine zweite Linien zu verwenden, die dann ohne Neuprogrammierung gertrennt werden kann - und das Signal verstärkt - oder kann man so etwas mit geringem Aufwand auch nachträglich machen?
    Zuletzt geändert von Tulamidan; 22.05.2023, 09:54.

    #2
    Es kommt erstmal auf die jetzige Spannungsversorgung an. Die Leistung steht drauf. Dann die Anzahl der Geräte.
    Wenn es später mal eine Anliegerwohnung sein soll macht es Sinn einen LK im HVT zu setzen und die UVT-Linie daran anzuschließen. Dann kann dort auch das eigene Netzteil gesetzt werden und die jetzige Netzteilgröße spielt (bis auf den LK) keine Rolle.

    LK = Linienkoppler. Diesen im Modus "Koppler" nicht "Verstärker".

    Aber wieso so eine Anfänger-Frage im Hauptforum. Gerade, wenn du Elektriker bist und alles selber baust?

    Kommentar


      #3
      Den LK kann er auch noch in 10Jahren einbauen.

      Kommentar


        #4
        Ja würde auch einfach weiter dran hängen (wenn das Netzteil mitspielt). Platz sollte in der neuen Verteilung für einen möglichen LK + Netzteil mehr als genug sein.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Platz sollte in der neuen Verteilung für einen möglichen LK + Netzteil mehr als genug sein.
          Wenn es vermietet wird, dann sollte der LK besser in der Hauptverteilung sitzen.

          Aber ja das lässt sich alles nachrüsten. eigene grüne Leitung direkt von Verteilung zu Verteilung und dann von der neuen Verteilung durch die Etage. Nicht irgendwo von der Andere Etage von einem Decken PM in die nächste Etage springen, das kann einiges verbauen.

          Wenn Vermietung noch vollkommen unklar ist, erstmal nur die bestehende Linie erweitern, geht die Spannungsversorgung in Überlast, dann die bestehende ersetzen auf eine moderne größere.

          Das Projekt jetzt auch eine komplexe Topologie bauen tut nicht not. PA's lassen sich immer in der ETS ändern.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Stimmt natürlich der LK gehört in den geschützten Bereich. Aber das Netzteil kann in die UV.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Danke für die Tipps, dann bleibe ich erst mal bei meinem Netzeil und erweitere wenn es notwendig werden sollte. Mein ABB Netzeil hat tatsächlich eine Überlasterkennung, dann ist das ja ein NoBrainer.
              Also Busleitung von der Haupt in die Unterverteilung - und von dort dann zu den Geräten und Sensoren, bei bedarf dann eine neue Linie aufbauen und einen LK verbauen. Und wenn es nie soweit kommt - hat man sich das gespart.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                Mein ABB Netzeil hat tatsächlich eine Überlasterkennung, dann ist das ja ein NoBrainer.
                Passt schon, musst halt nur bedenken, das die Stromaufnahme schwanken kann (z.B. über Hintergrunddimmung von Tastern) und insbesondere beim Programmieren und Neustart des Busses kurzzeitig wesentlich höher sein kann.
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X