Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ist nicht fertig (und schon garnicht genug dokumentiert), aber werf mal einen Blick auf OLA
Wirds in kürze (ohne Jahresangabe ) packerls für WG geben, kann nicht nur das "etwas obskure" ArtNet sonder fast alle Interfaces und das aktuelle E1.31
Läuft (noch nicht "freakfrei") aber: Mitarbeit erwünscht
hatte mir die OLA schon angesehen - ist aber eigentlich kein Sequenzer sondern nur ein Schnittstellen Layer um verschiedene DMX Ausgabegeräte anzusprechen - oder ?
Was natürlich praktisch ist um sich unabhängig von der Hardware zu machen.
Irgendeine Ahnung ob ich an die OLA über einen Socket die DMX Werte schicken kann ? Konnte da keine Spezifikation auf der Website entdecken ...
Habe bisher auch noch nicht in Phyton entwickelt ...
Eigentlich geht es mir mehr um den Sequenzer , d.h. konfigurierbare parametergesteuerte (berechnete) Lichtprogramme die dann einen oder mehrere RGB Leds ansteuern .... der Sequenzer könnte dann auch über OLA die Werte Richtung DMX ausgeben.
möglichst einfach gehalten aber dennoch möglichst flexibel....
Wir könnten ja mal einen Wunsch-Featureliste machen:
mehrere RGB Gruppen
pro Gruppe :
EIN / AUS / feste Farbe pro Gruppe
einstellbare Geschwindigkeit Farbwechsel
wählbare Sequenz
feste Farben pro RGB LED
Sequenz:
Berechnung des Farbverlaufs auf Basis HSV-Farbkreis
bei mehreren RGBs versetze Farben
Farbabstand je RGB individuell oder für alle fest
Image (JPEG) als Basis für Farbverläufe - dann geht jeder Farbverlauf ;-)
Irgendeine Ahnung ob ich an die OLA über einen Socket die DMX Werte schicken kann ? Konnte da keine Spezifikation auf der Website entdecken ...
es gibt Kommandozeilenbefehle:
Code:
ola_artnet ola_dmxconsole ola_patch ola_rdm_get ola_set_dmx ola_timecode ola_uni_merge
olad ola_dmxmonitor ola_plugin_info ola_rdm_set ola_set_priority ola_trigger ola_uni_name
ola_dev_info ola_e131 ola_rdm_discover ola_recorder ola_streaming_client ola_uni_info ola_usbpro
user@ola:~$ ola_trigger -h
Usage: ola_trigger [options] <config_file>
Run programs based on the values in a DMX stream.
-h, --help Display this help message and exit.
-l, --log-level <level> Set the logging level 0 .. 4.
-o, --offset <slot_offset> Apply an offset to the slot numbers. Valid
offsets are 0 to 512, default is 0.
-u, --universe <universe> The universe to use, defaults to 1
user@ola:~$ ola_set_dmx
Usage: ola_set_dmx --universe <universe> --dmx 0,255,0,255
Sets the DMX values for a universe.
-h, --help Display this help message and exit.
-u, --universe <universe> Universe number.
-d, --dmx <values> Comma separated DMX values.
user@ola:~$
auch hier noch ein paar Infos: OLA Command Line Tools - OpenDMX.net
die beiden Befehle scheinen nur lokal zu gehen, aber immerhin ein Ansatz für ein plugin.
Der Andere Weg wäre über eines der controller Protokolle zu gehen, da bin ich aber auch noch am graben.
$ ola_streaming_client -h
Usage: ola_streaming_client --dmx <dmx_data> --universe <universe_id>
Send DMX512 data to OLA. If dmx data isn't provided we read from stdin.
-d, --dmx <dmx_data> DMX512 data, e.g. '1,240,0,255'
-h, --help Display this help message and exit.
-u, --universe <universe_id> Id of universe to send data for.
und hiermit kann man Sequenzen aufnehmen und abspielen:
Code:
# ola_recorder -h
Usage: --universes <universe_list> [--record <file>] [--playback <file>]
Record a series of universes, or playback a previously recorded show.
-h, --help Display this help message and exit.
-l, --log-level <level> Set the logging level 0 .. 4 .
-r, --record <file> Path to a file to record data
-p, --playback <file> Path to a file from which to playback data
-u, --universes <list> Comma separated list of universes to record.
-v, --verify <file> Path to a file to verify
Additional Playback Options:
-d, --delay Delay in ms between successive iterations.
-i, --iterations Number of times to repeat the show, 0: unlimited.
Danke für den Link - habe gerade einen Preis gefunden : 480 Euros
bräuchte davon 16 Stück ;-) Tendenz steigend - da ist die DMX Lösung doch einige tausender günstiger - außerdem wird es vermutlich nicht gehen mehrere RGBs in eine gemeinsame Sequenz zu legen ....
Sollte man jetzt sowas von Usern mit einem Beitrag zensieren?
Ich meine nein, das steht als schlechtes Beispiel - womit man die Frage nicht beantworten kann - viel besser im Kontext
Also mal so nebenbei, mein aktuelles LED-Projekt (Glasbaustein-Wand) hat 100 einzeln ansteuerbaren RGB-Pixel mit je 3xRGB-LED's pro Pixel, macht 300 Kanäle und ~72 Watt, da wird Licht gemacht, keine Spielsachen;
Mädchendimmer mit lächerlichen 2A und 3 Kanälen für 300€ sind da nicht so unbedingt gefragt
Konstantspannung ist und bleibt ausserdem Schrott (in den Pixeln sitzt jew. ein Konstantstrom-treiber für jede einzelne LED, so ist das richtig..)
Zurück zur Männerware, richtig, ola_recorder liefert das schonmal (und der Source dazu beschreibt wie man es einfach ansteuert)
Ich halte es für sinnvoll da gutes zu verwenden (eibd für den KNX, owfs fürn 1w und OLA eben für DMX) um eine saubere Abstraktionsschicht zu haben..
Wiegesagt, nicht ganz fertig aber in Arbeit, ich kämpfe gerade eher mit der HW, das OLA geht wunderbar aber ich bin knausrig, der 8bit uC und ich aber keine dicken Freunde
Edit: den Rest bzgl. OLA&mittlerweile funktionierendem knxdmxd habe ich der Übersicht halber in einen neuen Thread verfrachtet: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/20605
das Plugin geht ja und weiterentwickeln sollten wir uns dort
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar