Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturerfassung im und ums Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturerfassung im und ums Haus

    Hallo Zusammen,

    zur Zeit stecke ich immer noch mitten in der Planung für den Umbau / Anbau.
    Nun noch ein paar Fragen zum erfassen und verarbeiten von Temperaturen.

    Meine Idee ist es mit dem WG die Temperaturen Zentral zu erfassen. Das WG wollte ich hierfür in der Mitte des Hauses positionieren, damit die Leitungslängen schön kurz bleiben. Welche alternativen gibt es zur Temperaturmessung? Wo liegen die Vor/Nachteile? (Wenn man das WG dafür nicht verwendet sondern direkt Sensoren mit KNX Schnittstelle)

    Zu den Sensoren selbst.
    Wo genau habt ihr die eingebaut? In einer Berker Dose mit Einsatz? Welches Schalterprogramm sollte man dafür am besten verwenden? Bzw. Welche Abdeckungen?
    Wie sieht es mit der Positionierung der Sensoren aus? Was macht Sinn und was ist übertrieben? z.B. Sensoren in allen Wänden eines Raums? Sensoren im Boden? Habt ihr mal nen paar Fotos dazu? So das man sich mal ein Bild machen kann! Welche Sensoren verwendet Ihr um die Außentemperatur zu messen? Eine Wetterstation?

    Zum WG:
    Zur Zeit (in meiner Testumgebung), ist das Wiregate über einen Switch und dann per WEINZIERL ENGINEERING KNX IP LINEMASTER 760 in den KNX Bus "gehängt". Kann man das später so lassen, oder sollte man die KNX Schnittstelle von WG benutzen?

    Vielen Dank.

    Gruss Alex

    #2
    Zitat von mrat Beitrag anzeigen
    Welche alternativen gibt es zur Temperaturmessung? Wo liegen die Vor/Nachteile? (Wenn man das WG dafür nicht verwendet sondern direkt Sensoren mit KNX Schnittstelle)

    Gruss Alex
    Such dir einfach mal die entsprechenen Preise raus und dann kannst du entscheiden, welche Version du dir leisten willst. Funktionieren tun beide gleich gut und in den Fertigteilen sind die Sensoren auch bereits fertig, passend zu deiner Schalterserie, eingebaut.

    Das schöne am KNX ist ja gerade, das es viele Möglichkeiten gibt, ans Ziel zu kommen, auch unter Benutzung verschiedener Lieferanten, und trotzdem am Ende seine eigene "Trauminstallation" verwirklicht zu haben.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Ich hab' das Wiregate gerade wegen der günstigen Temperatursensoren angeschafft und der einfachen Aufzeichnng und den Graphen.

      Ein Aussensensor schaut mit dem Sensorkopf gerade so über den Blinddeckel hinaus. Dadurch messe ich leider nicht die Aussentemperatur, sondern die Fassadentemperatur, die 5° Wärmer ist. Ebenso steigt die Temperatur sofort an, wenn ich die Terassentür öffne. Sonne ist ebenfalls Gift.
      Durch die Leerrohre pfeift der Wind und es entsteht Kondensationsfeuchte.
      Also muss man sich schon ein paar Gedanken machen.

      Mögliche Messtellen:
      Warmwasserleitungen, Lüftung, Estrich im Bad und Duschbad (für warme Füsse), Heizung, Badewanne, Zimmertemperaturen, Dunstabzugshaube (Feuchte, Temp, VOC), WC, usw.

      Dazu benutze ich auch noch Feuchtesensoren (Multi-Sensor) und später die VOC (Geruch) Sensoren.

      Den 2mm kleinen Temp'sensor würde ich innen unten an die Taster Umrandung kleben und (eventuell) paar kleine Löcher unten an die Stirnseite am Übergang zur Wand rein machen. (Da ist eh' kein 230 V) (gelb-weiss vom KNX-Kabel)

      Da meine Fussbodenheizung eh' sehr träge ist macht die dort möglicherweise träge Temperaturerfassung nichts aus. (Leider hab' ich schon RTR's)
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Ich habe:
        - Multisensoren in 70% der Raume, restliche Räume nur Temperatur
        - Temp-Sensoren im Putz der beheizten Wandflächen
        - Temp-Sensoren an den WW Zuleitungen Wanne, Dusche, etc.
        - Wassersensoren in Vorwand, unter Dusche, etc.
        - Temp-Sensoren an Heizung VL, RL, WW usw.
        - einen Multisensor draussen unterm Dach des Carports
        - einen Multisensor auf dem kalten Dachboden, Eingänge gleich an Mikrotaster für Dachausstiegsfenster gelegt
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Infos.

          @Bodo, hast du mal nen Bild, wie du so einen Sensor im Rahmen untergebracht hast?

          DANKE!

          Gruss Alex

          Kommentar


            #6
            Zitat von mrat Beitrag anzeigen
            ..wie du so einen Sensor im Rahmen untergebracht hast?
            Einfach in die Hohlkehle des Rahmens kleben und ein paar Leitungen dran in die Dose. Bei entsprechenden Rahmen kann man auch den Hülsenfühler in die Hohlkehle kleben.

            In der Dose darf selbstverständlich kein 230 V sein, aber ein KNX-Taster schon, weil beides SELV ist.

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Hab' gerade kein Bild.

              Den Sensor mit einem geschirmten Telefonkabel 0.8 quadrat parasitär verlöten und einen Schrumpfschlauch über die einzelnen Anschlüsse und dann gesamthaft drüber machen. So wie hier:

              http://owfs.sourceforge.net/cellar/sensor.jpg

              Das Sensorchen ist 3mm dick und pass locker hinten in den Abdeckrahmen.
              Unten 3 Kerben in den Rand der Abdeckung (halbrunde Aussparungen mit 1-2mm Durchmesser) für die "Zirkulation" fertig.
              Angehängte Dateien
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar

              Lädt...
              X