Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH-0x00.03 Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen - Fehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH-0x00.03 Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen - Fehler

    Guten Abend zusammen,

    mich treibt ein MDT AKH in den Wahnsinn... Von diesem nutze ich die internen Regler. Parametriert habe ich diesen so, dass er u.A. selbstständig zwischen Heizen/Kühlen umschalten soll. Hierzu bekommt er die Kommunikationsobjekte Datum (Datentyp 11.001), Urzeit (Datentyp 10.001) und Ruamtemperatur des führenden Kanal.

    Das Verhalten welches ich feststellen kann, ist dass er nach der Inbetriebnahme der Kühlfunktion am 26.05. den Rest des Tages im Kühlbetrieb war. Um Mitternacht vom 26.05. auf den 27.05. würde der Kühlbetrieb jedoch ausgesetzt und wiederum erst ab dem 28.05. 0Uhr am wieder aufgenommen. Im weiteren Verlauf war am 29.05. und am 30.05. kein Kühlbetrieb, jedoch ab dem 31.05. um 0Uhr wieder...

    Hat jemand schonmal von einem ähnlichen Verhalten gehört oder eine Idee zu Abhilfe / Analyse?

    Vorab vielen Dank für Eure Meinungen und viele Grüße
    DaZeller

    #2
    Wenn der AKH keine Macke hat, reagiert es doch "nur" auf die ihm gegebenen Informationen. Deshalb wäre es erstmal interessant zu wissen, welche Infos der Aktor bekommen hat. Und wie du den AKH eingestellt, also parametriert hast. Deshalb bitte folgendes machen:
    • Den Verlauf der Ist-Temperatur über die Zeit (bzw. mindestens zu den Zeitpunkten, an denen der AKH entschieden hat umzuschalten) darstellen.
    • Screenshots der Einstellungen des AKH hier zeigen.
    • Darstellen welche Informationen an die KO des Aktor reingereicht wurden, als dieser umgeschaltet hat.

    Kommentar


      #3
      Brauchst du nicht auch die Außentemperatur?
      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Hey, vielen Dank erstmal für Eure Rückmeldungen.

        Fidelis , ich hab mal die von dir gewünschten Angaben soweit zusammengetragen.

        Beleuchtefix , wenn ich es richtig verstanden habe kann mann die Außentemperatur als zusätzliche Bedingung mit einbinden, ist aber kein muss. (EDIT: Falsche Aussage Gestrichen. Die Ausßentemperatur IST erforderlich.) Tatsächlich habe ich diesen auch eingebunden nur eingangs vergessen aufzuzählen.

        Und grundsätzlich schalteten die Aktoren ja auch in den Kühlbetrieb und regeln darin ja auch soweit. Auffällig ist halt, dass mache Tage exakt von 0Uhr bis 24Uhr ausgesetzt werden.

        Hier ein Screenshot der Stellwerte, man beachte die sprunghafte änderung der Stellwerte zu den Tageswechseln.
        grafik.png
        und die Temperaturwerte dazu
        grafik.png

        hier die Zentralen KOs
        grafik.png
        hier für einen exemplarischen Raum
        grafik.png
        und hier die allgemeinen Einstellungen
        grafik.png

        und die für einen Raum
        grafik.png
        grafik.png
        grafik.png
        grafik.png

        Und zu guter letzt noch ein Auszug aus der Diagnose. Hier kann man erkennen, dass wirklich exakt nach Mitternacht die Betriebsart gewechselt wurde. Daher auch mein Verdacht, dass das etwas mit Datum/Uhrzeit zu tun haben könnte.
        grafik.png
        Die Letzte Urzeit kam kurz vor Mitternacht auf den Bus (das erledigt bei mir NodeRed auf dem Server), der AKH müsste also eine Korrekte Zeit haben.
        grafik.png

        Ich hoffe, ich habe euch nicht mit den ganzen Bildern "erschlagen" und bin gespannt auf weitere Rückfragen und Eure Anmerkungen.

        viele Grüße
        DaZeller
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von DaZeller; 03.06.2023, 11:18.

        Kommentar


          #5
          Für die automatische Berechnung wird Datum/Uhrzeit und Außentemperatur benötigt... evtl das ganze mal über Objekt Sommer/Winter testen?
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Der erste Screenshot von AKH in der ETS zu "Allgemeine Einstellungen" zeigt ein blaues "i-Kästchen". Demnach wäre die Außentemperatur ein Muss für die automatische Erkennung, ob Winter oder Sommer vorliegt. Es kann aber sein, dass das nicht so hart gemeint ist und evtl. ist es ja im Handbuch anders beschrieben.

            Jedenfalls wäre das auch schon meine Vermutung, wie es zu diesem Verhalten kommt. Um Mitternacht ändert sich das Datum, sodass ich erwarte, dass der Aktor genau dann prüft, ob Winter oder Sommer ist (keine Ahnung, ob das so nur im Frühling und Herbst gemacht wird und Winter sowie Sommer fix sind). Wenn die Außentemperatur um 0 Uhr mal über und mal unter der "Temperaturschwelle Winter -> Sommer" liegt, sollte das ein pendelndes Verhalten des Aktors auslösen.

            Du hast nicht zufällig auch Aufzeichnungen von der Außentemperatur und kannst nachschaun, was diese gegen Mitternacht so getrieben hat?

            Kommentar


              #7
              Die automatische Umschaltung erfolgt über die Außentemperatur. Diese muss zyklisch gesendet werden. Darüber wird ein Mittelwert über 24 Stunden gebildet, welcher dann als Schwelle für die Umschaltung dient.

              Kommentar


                #8
                Danke für die Erklärung. hjk
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  danke für Eure Beiträge.

                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Die automatische Umschaltung erfolgt über die Außentemperatur. Diese muss zyklisch gesendet werden. Darüber wird ein Mittelwert über 24 Stunden gebildet, welcher dann als Schwelle für die Umschaltung dient.
                  hjk , vielen Dank für die Erleuterung.
                  Interpretiere ich das richtig, dass diese Überprüfung dann jeweils zum Tageswechsel 24Uhr / 0Uhr stattfindet? Dieses Hintergründe konnte ich bisher noch nirgends richtig lesen. Auch die Bedeutung der Reaktionsgeschwindigkeiten (Schnell, Mittel, Langsam) konnte ich bisher noch nicht verstehen.
                  Und tatsächlich würde mich das auch etwas wundern, wenn diese Entscheidung immer nur auf Tagesbasis stattfindet?!


                  Fidelis , selbstverständlich habe ich auch die Außentemperatur: (die Temperatur auf dem KNX ist hier die gelbe linie)
                  grafik.png


                  Viele Grüße
                  DaZeller
                  Zuletzt geändert von DaZeller; 03.06.2023, 09:56.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Erklärung ist eine vereinfachte Beschreibung der Funktion zum Verständnis.
                    Aber wofür gibt es eigentlich Handbücher? Aus S.19 ist die Sommer/Winterumschaltung beschrieben.
                    Natürlich erfolgt die Umschaltung nicht kurzfristig. Es wird die Historie ausgewertet.
                    Es gibt auch genügend Beiträge hier im Forum, wie eine automatische Sommer/-Winterumschaltung automatisch berechnet wird.
                    Wird der Aktor ständig umprogrammiert, kann die Umschaltung nicht funktionieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Selbstverständlich habe ich das Handbuch zu Rate gezogen, speziell auch die genannte Seite 19. Jedoch so wirklich erhellend war dies für mich leider nicht. (mag evtl. natürlich auch an mir liegen)
                      Weder finde ich hier einen Hinweis über eine Mittelwertbildung noch über eine konkrete Zeitangabe für diese.

                      Ich danke dir hjk ganz herzlich für deine Erkläung. Evlt. wäre das ja auch ein Feedback für das nächste Release des Manual.

                      Was mich immernoch wundert, ist dass der dann ermittelte So/Wi-Betrieb dann immer für exakt eine Tagesperiode gilt. Von anderen Systemen kenne ich eher ein Verhalten, dass dynamisch einen Zeitraum (z.B. letzte 3h) für die Bewertung heranzieht und dann die Umschaltung ebenso dynamisch erfolgt sobald alle Bedingungen Zutreffen. Nicht erst zum nächsten Tageswechsel.

                      Kommentar


                        #12
                        Suche mal nach Sommer-/Winterumschaltung nach DIN. Wird immer über die Tagesmitteltemperatur gerechnet, da braucht man schon einen Tag.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja, bei meiner Wärmepumpe ist der So/Wi-Betrieb so dass man diesen über "Schwellwert[°C], Hysterese[K], Dämpungszeit[h] für die Außentemperatur" definiert. Das empfinde ich zumindest als recht intuitiv und selbsterklärend.

                          Was bedeuten dann die Reaktionsgeschwindigkeiten "Schnell, Mittel, Langsam" konkret?

                          Kommentar


                            #14
                            Winter-Sommer-Umschaltung nach DIN

                            Ergänzung, wenn jemand mitliest:
                            Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                            Auch dafür gibt es eine DIN-Norm, und zwar "Winter-Sommer-Umschaltung nach DIN". Funktioniert so:

                            Temperatur messen:
                            um 7 Uhr T1
                            um 14 uhr T2
                            um 22 uhr. T3

                            T= T1+T2+T3+T3 / 4

                            T ist dann die grenze bei 16°C.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X