Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Regler

    Hallo Zusammen, möchte das Thema Heizungsregelung nochmal aufmachen:

    Habe folgende Situation :
    Habe in einem G-WC den Basalte Auro sitzen der einen Ist- Wert Termperatur auf den Bus sendet.
    Im HS habe ich den Logikbaustein Regler Heizen eingefügt!

    Eingang 1 = Sollwert ( internes Objekt erstellt 16 bit )
    Eingang 2= Istwert G-WC ( externe Gruppenadresse )
    Ausgang 1 = Aktorkanal G-WC ( Externe Gruppenadresse

    Dann habe ich eine Funktionsvorlage Heizung im QC erstellt
    wo ich die Soll und Ist Temperatur verknüpft habe.
    Die Ist Temperatur wird angezeigt , die Soll- Temp kann ich verstellen aber der Aktorkanal schaltet nicht durch , habe das auf dem Bus- Monitor aufgezeichnet .
    Hat da jemand ne Idee warum das so ist ? Vielleicht aus der Logik den Eingang 3 verknüpfen....ist in der Hilfe beschrieben , kann ich aber nicht umsetzen !

    Vielen Dank im Voraus......
    Angehängte Dateien

    #2
    regler...

    keiner sowas im Einsatz ?

    Kommentar


      #3
      Ausgang 1 = Aktorkanal G-WC ( Externe Gruppenadresse
      Die Stellgröße ist ein Wert (0-100%) den der Logikbaustein ausgibt.

      Du hast schon einen Heizungsaktor dran mit stetigem Eingang (nicht schaltend)? Datentyp stimmt auch?





      Kommentar


        #4
        Regler....

        hmmm...klar *pling*ne habe ne schaltende Ansteuerung Auf/Zu.....klar dann kann das nicht funktionieren ! Gibt es denn einen anderen Regler oder ne Umwandlungsmöglichkeit ?
        habe nen Wandler gefunden....teste das gerade !

        Kommentar


          #5
          Ohne Erfolg....

          Ohne Erfolg ........

          Kommentar


            #6
            Du brauchst einen Baustein der dir eine PWM (Pulsweitenmodulation) ausgibt, diese kannst Du auf den Aktor bringen und damit die Heizung ansteuern. Bedenke aber dass ein konventioneller Aktor dadurch einen hohen Verschleiß hat, da sehr oft geschaltet wird. Ein Heizungsaktor hat daher keine mechanischen Bauteile (Relais) sondern schaltet über ein Triac (auch geräuschlos).

            Für eine vernünfitige Regleung wirst du an einem Heizungsaktor wahrscheinlich nicht herumkommen.

            Gern genommen: die von MDT, hier ist die Regelung schon integriert.

            Kommentar


              #7
              Ja das ist alles klar....Hardware ist ja auch gegeben....PWM oder 2 Punkt Regelung macht auch ein Heizungsaktor ! Brauche diesen passenden Regelerbaustein .....finde aber nix

              Kommentar


                #8
                Der Baustein lt. Deinem Screenshot kann die Basics schon abdecken. Warum hast Du ihn über Zyklus 0 deaktiviert?
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Nicht richtig im Logikeditor geschaut
                  Wenn du nur einen konventionellen Schaltaktor nutzen willst (auf Dauer nicht zu empfehlen), dann heißt der Trick "Prozent in Pulsweite".

                  Hast du jetzt einen Heizungsaktor oder nicht? Wenn ja, welchen?
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    So nach langem hin und her......habe ich jetzt einfach einen Vergleicher Größer genommen Soll und IST verglichen und nun klappt das ganze dort auch !
                    Wenns auch nicht so komfortabel ist mit den Funktionen!
                    Nach Stundenlangen durchsuchen in diesem Forum habe ich diverse Leute gefunden mit dem selben Problem und auch einigen Lösungsvorschlägen !


                    Den Trick "Prozent in Pulsweite" habe ich auch probiert, ohne Erfolg ( Warscheinlich Zyklus 0 schuld gewesen)!
                    Bei mir zu Testzwecken normaler Aktor.......

                    Kommentar


                      #11
                      Den Trick "Prozent in Pulsweite" habe ich auch probiert, ohne Erfolg !
                      Dann hast du falsche Parameter benutzt.
                      Ein wenig mehr Input, z.B. ein Screenshot deiner Logikseite, wäre hilfreich.

                      Mit dem Vergleicher wirst du nämlich nicht viel Freude haben auf Dauer. Ständig wird die Ist-Temperatur überschwingen. Wenn schon, dann Schwellwert mit Hysterese.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X