Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung 2176 Stetigregler Umstellung von Heizung auf Heizung und Kühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jung 2176 Stetigregler Umstellung von Heizung auf Heizung und Kühlen

    Seit ich eine Wärmepumpe habe, die auch Kühlen kann möchte ich die Stetigregler darauf einstellen. Diese sind mit dem Ventilen der Fußbodenheizung verbunden. Bislang ist der Schaltaktor für das Ventil über das Objekt "Meldung Heizen" 1Bit KLÜ verbunden.
    Wenn ich jetzt die Betriebsart von "Heizen" auf "Heizen und Kühlen" umstelle, finde ich das 1Bit Objekt für Meldung Heizen nicht mehr.
    Dafür habe ich zwei Objekte 7 Stellgröße Heizen und 8 Stellgröße Kühlen aber als Byte.
    Mit dem 1Bit Objekt "Betriebsart Heizen/Kühlen" kann ich zwischen Heizen und Kühlen umschalten (so mein Verständnis). Aber wie gebe ich jetzt dem Ventil der Fußbodenheizung Bescheid, dass es Öffnen soll?
    Vielen Dank für Eure Hilfe!!

    #2
    Verrate uns doch mal bitte welches Gerät bzw. welche Geräte genau bei dir verbaut sind. Unter "2176" fallen sehr unterschiedliche Dinge...

    Zitat von Mickey16Mouse Beitrag anzeigen
    Mit dem 1Bit Objekt "Betriebsart Heizen/Kühlen" kann ich zwischen Heizen und Kühlen umschalten (so mein Verständnis). Aber wie gebe ich jetzt dem Ventil der Fußbodenheizung Bescheid, dass es Öffnen soll?
    Eigentlich sollte die Regelung doch selber entscheiden, ob sie heizen oder kühlen muss. Aber vielleicht verstehe ich dein Anliegen hier noch nicht ganz... Und dem Ventil gibst nicht du Bescheid, dass es öffnen soll, sondern die Regelung. Daran ändert sich doch nichts, ob warmes oder kaltes Wasser durch die Ventile fließt. Aber vielleicht verstehe ich dein Anliegen hier noch nicht ganz...

    Kommentar


      #3
      Hallo Fidelis,
      der Stetigregler/ Thermostat ist Jung Stetigregler 2176 UP (chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://downloads.jung.de/public/de/pdf/produktdokumentation/de_2176_td.pdf )

      Im Betriebsmodus: Parameter -> Allgemeine Konfiguration -> Betriebsart -> Heizen kann ich
      das Kommunikationsobjekt 8 -> Ausgang -> Meldung Heizen (1Bit) mit einem "einfachen" Schaltaktor 6fach 6A REG verbinden, der das Ventil an der Fussbodenheizung steuert.

      Jetzt schalte ich den Betirebsmodus mit der ETS SW auf Parameter -> Allgemeine Konfiguration -> Betriebsart -> Heizen und Kühlen um.
      Daraufhin ändern sich mögliche Kommunikationsobjekte. Zum Beispiel Kommunikationsobjekt 4: Betriebsart Heizen/ Kühlen. Zur Stellgröße Heizen (Byte) kommt jetzt Stellgröße Kühlen dazu. Stellgröße Heizen hatte ich bislang nie belegt gehabt. Mit was verbinde ich jetzt den Schaltaktor der das Ventil steuert.

      Das mit dem selbst entheiden ist so eine Sache. Solange die Fussbodenheizschleife über ein Ventil gesteuert wird (so ist es bei mir) muss jdas a mit der Wärmepumpe zusammenpassen Wenn der Stetigregler auf Kühlen, die Wärmepumpe aber auf Heizen steht würde die Regelung immer mehr "Wasser" anfordern, weil es kühlen möchte, das warme Wasser heizt aber noch mehr auf. Deshalb meine Idee, dass ich die Stetigregler im Haus darauf anpasse/ schalte wie die Wärmepumpe (diese kann selbst entscheiden ob heizen oder kühlen) jeweils steht.

      Der Stetigregler versucht (so meine Interpretation) beim Heizen das Fussbodenventil öffnet, solange die Zimmertemperatur niedriger ist als die Solltemperatur. Beim Kühlen umgekehrt, das Ventil zum Fusbodenventil öffnet, solange die aktuelle Zimmertemperatur über der Solltemperatur list.

      Ich denke, ich habe es gefunden. Beim Umschalten auf Heizen und Kühlen und stetige PI-Regelung bringt er nur noch den Byte-Wert, aber nicht mehr das Bit fürs Heizen (warum auch immer). Jetzt habe ich folgende Einstellung gewählt:

      Betriebsart: Heizen und Kühlen
      Art der Heizregelung: schaltende PI-Regelung
      Art der Kühlung: schaltende PI-Regelung

      Stellgröße-Ausgabe: Stellgröße Heizen und Kühlen gemeinsam auf Objekt "Heizen"
      Den Fussbodenventilaktor mit Objekt 7 Stellgröße Heizen verbunden

      Laut Busmonitor reagiert er jetzt richtig. Schaltet auf 1 wenn er Kühlen und über der Solltemperatur liegt.
      Zuletzt geändert von Mickey16Mouse; 05.06.2023, 21:06.

      Kommentar


        #4
        Freut mich, dass es jetzt geklappt hat!

        Ein paar Anmerkungen hätte ich da noch. Oder vielleicht sind es verkappte Verständnisfragen, mal schauen...

        Zitat von Mickey16Mouse Beitrag anzeigen
        Solange die Fussbodenheizschleife über ein Ventil gesteuert wird (so ist es bei mir) muss jdas a mit der Wärmepumpe zusammenpassen
        Völlig richtig. Deshalb sollten nicht beide Geräte, also die WP und der Jung, unabhängig von einander entscheiden können was gerade der richtige Modus ist. Entweder mach die WP die Vorgabe (Master) und der Jung reagiert darauf (Slave) oder umgekehrt. Gut, wenn sich beide auf die gleichen Temperaturmessungen stützen, also die gleichen Sensoren und Messwerte verwenden, dann kann man auch versuchen die Umschaltschwellen von der WP und von dem Jung gleich einzustellen. Mag funktionieren, wirkt auf mich aber nicht sauber.

        Zitat von Mickey16Mouse Beitrag anzeigen
        Art der Heizregelung: schaltende PI-Regelung
        Was meinst du damit? Eine PI-Regelung arbeitet stetig. Das Gegenteil davon wäre bspw. eine 2-Punkt-Regelung. Wobei das Handbuch von Jung auch eine Mischform namens "2-stufiger Regelalgorithmus" kennt.
        Da du aber mit der Regelung einen binären Schaltaktor triggerst, ergibt eine stetige Regelung keinen Sinn. Am Ende ist es eine 2-Punkt-Regelung, weil der Aktor nichts anderes zulässt. Hier das gleich Fazit wie zuvor, mag funktionieren, wirkt auf mich aber nicht sauber.

        Kommentar


          #5
          Zu Deinem ersten Punkt: ja, da bin ich noch auf der Suche, ob ich via Openhab z.B. an beide Regelungen rankomme. Ich fürchte aber, dass ich von der WP kein Signal bekomme/ schicken kann zum Umstellen.
          Zu zweitem Punkt: gebe ich Dir völlig Recht, ist die Auswahl die die Jung Stetigregelung als Auswahl vorgibt. Interessant nur, dass diese Heizen-Signal verschwindet, wenn man auf Heizen und Kühlen geht (wie beschrieben). Man hätte das geschickter machen können.

          Kommentar

          Lädt...
          X