Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Rolladensteuerung HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfache Rolladensteuerung HS

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer einfachen Lösung zur Steuerung der Rolläden im Haus.

    Wir haben die kleine Wetterstation von Gira.

    Die Idee ist es, Anhand des Luxwertes je Himmelsrichtung und abgleich der Raumtemperatur die Rollädeb auf einen bestimmten Wert zu fahren.

    Damit soll die Aufheizung der Räume im Sommer begrenzt werden.

    Vielleicht hat jemand hier eine Simple oder auch bessere Lösung und kann mir etwas unter die Arme greifen.

    Besten Dank im Voraus.

    VG
    Daniel

    #2
    Also du möchtest quasi eine Beschattung diese muss vermutlich nicht zwingend über den HS gelöst werden.
    Die Lösung über den HS bietet dir allerdings mehr Flexibilität. Bei mir läuft seit über 10 Jahre die Beschattung über die Bausteine von Marc.

    Baustein findest du hier... ( http://service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=11724​) ..

    Zuletzt geändert von MrDuFF; 05.06.2023, 09:53.
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Hej Benni,

      danke für die Antwort. Also, ja und nein. Die Rolläden werden grundsätlich morgens und abends gefahren, dass psst so weit. Ich suche eine einfache Lösung, die Rolläden auf eine bestimmte Position zu fahren, um im Sommer das Aufheizen etwas zu verhindern.

      Mein Ansatz ist, dies über die Luxwerte der einzelnen Himmelsrichtungen zu realisieren und dies im Abgleich mit evtl. einen Tempereaturverlauf der Zimmerthermostate zu versuchen.

      Da ich nur Anwender mit beschränktem Wissen bin, erscheint mir der Baustein etwas kompliziert.
      VG
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Dann verrate uns doch erstmal welche KNX-Geräte bei dir bereits im Einsatz sind und zwar möglichst präzise. Vielleicht hast du schon alles beisammen und musst "nur noch" die Parameter passend einstellen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Fidelis,

          ich habe keine ETS, nur den Zugriff via Experten auf den HS4. Verbaut ist die kleine Gira Wetterstation. Taster MDT Smart86. die rolläden sind in die EUV, auf die Aktoren, verkabelt.Visualisierung via Gira HS App.

          Hoffe, da dass reicht an Informationen.

          Meine Vorstellung wäre, jeden Himmelsrichtung mit einem Lux-Wert zu versehen, der sich mit dem Temperaturanstieg in den Räumen abgleicht bzw. ein Temperatur-Schwellwert mit einbeziehen lässt.

          Somit wäre die Idee, wenn ein bestiimmter LUX-Wert über eine gewisse Zeit überschritten und eine gewisse Temperatur (ein Raum reicht) voreligt, gehen die Rolläden in entsprechender Himmelsrichtung auf eine gewisse Höhe.

          Für alternative Vorschläge bin ich offen.

          Besten Dank im Voraus für eure Hilfe.
          Viele Grüße
          Daniel

          Kommentar


            #6
            Ja was du haben möchtest ist ja eine Beschattungssteuerung , diese beinhaltet mehrer Faktoren ..

            Im HS würde ich das wie folgt lösen:

            Zuerst einmal Sommer/Winter über eine Logik:
            Damit dir die Beschattung auch nur aktiv ist wenn es Sommer ist.


            Im Anschluss sonnig/warm Objekt:
            Hier fließen unter Umständen mehre Faktoren mit ein , Temperatur , Helligkeit usw.

            Sonnenstand: Azimut und Elevation für die jeweilige Fasade oder gar für jedes Fenster je nach gebäude
            Das bedeutet nur wenn tatsächlich die Sonne auf das Fenster scheint wird beschattet.


            Das ganze lässt du dann einfließen in den Baustein "Multi-Beschattung" diesen findest du im Downloadbereich.

            HIer mal ein kleines Beispiel.. wenn die Kriterien für die Beschattung erfüllt sind ( Beschattung an/aus ) dann kannst
            du z.B. deine Rollos auf x% fahren oder was auch immer du willst .


            image.png



            Wenn ein wenig smarte sein soll hängst du dahinter deine Rolladensteueuerng .Es macht aus meiner sicht nicht viel Sinn ein Teil der Steuerung der Aktorik zu überlassen ( Tag/Nacht ) und einen Teil im HS zu machen ... wie schon gesagt möglich ist je nach Hardware beides. Im Anschluss wenn alles angelgt ist würde ich noch alles in die Visu einbinden somit kannst du alles variabel anpassen .


            image.png




            Zuletzt geändert von MrDuFF; 09.06.2023, 13:26.
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Hi Benni,

              wow, vielen vielen vielen Dank für deine ausführliche Hilfe. Soweit wäre ich allein nicht gekommen. Werde ich hoffentlich gleich ausprobieren können.

              Darf ich noch frech Fragen, wie bzw. was du in die Visu einbauen würdest?

              Zur smarten Steuerung. Mir geht es lediglich um die sonnengeführte Steuerung. Morgens und Abend betätigen wir die Rollläden manuell. Wenn wir außer Haus sind, lassen wir dann ein paar Routinen laufen, u.a. das Öffnen und Schliessen der Rolläden.

              Viele Grüsse Daniel

              Kommentar


                #8
                HI Benni,

                ich habe es mir angeschaut und grundsätzlich würde ich sagen, dass ich es verstehe.

                Allersings sind da viele Fragen. Sind das alles IKO in der Variante ein auf der Eingangsseite? Wo kommen diese her, wie werden Sie angelegt, genau so die Ausgnagsseite. Z.B. die erste Box - 16698 dort steht etwas von einem Baustein.

                Mir fehlt ein wenig der Ansatz für die Ein-/Ausgnagsboxen. Evtl. kannst mir hier noch einmal unter die Arme greifen.

                VG
                Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von danthe Beitrag anzeigen
                  Hi Benni,
                  Darf ich noch frech Fragen, wie bzw. was du in die Visu einbauen würdest?

                  Hallo Daniel ,

                  man muss natürlich gar nichts visualisieren aber erleichtert halt einfach die Änderungen ohne lästige neustarts , und auch andere Personen können leicht Änderungen vorhnehmen , die Positionen lassen sich z.B. für jede Fassade und für jedes Geschoss anpassen , auch die Schwellwerte wie Helligkeit und Temperatur machen Sinn.
                  Hier mal ein kleines Beispiel, das ganze noch bei Anwesenheit oder bei Abwesenheit...



                  Zur smarten Steuerung. Mir geht es lediglich um die sonnengeführte Steuerung. Morgens und Abend betätigen wir die Rollläden manuell. Wenn wir außer Haus sind, lassen wir dann ein paar Routinen laufen, u.a. das Öffnen und Schliessen der Rolläden.


                  Um diese zu erreichen gibt es sicherlich mehrer Wege , aber hey du hast einen HS der kann das alles für dich übernehmen ;-)

                  Allersings sind da viele Fragen. Sind das alles IKO in der Variante ein auf der Eingangsseite? Wo kommen diese her, wie werden Sie angelegt, genau so die Ausgnagsseite. Z.B. die erste Box - 16698 dort steht etwas von einem Baustein.


                  Hier kommt es drauf an was deine Wetterstation bereits liefert , wenn du den Azimut und die Elevation als KO von der WS vorliegen hast dann kannst du diese natürlich direkt verwenden.
                  Alternativ kannst du dei Werte natürlich auch berechnen so wie in meinem Fall..

                  image.png



                  Ich würde erste einmal mit dem ersten Schritt anfangen .

                  Ich würde wie folgt beginnen , du ladest die den Baustein Sonnenstand Pur hier aus dem Download , trägst deine Koordinaten ein und erstelltst dir ein IKO mit den Ausgängen.
                  Jetzt nimmst du den Baustein Multibeschattung und versorgst diesen mit den Daten die er benötigt.

                  Für die Werte AZ1 und AZ2 ( zwischen diesen 2 Azimuth wird beschattet ) kannst du dir mithilfe von deinen Koordinaten und deiner Hausausrichtung die Werte also
                  zum Anfangen von https://www.sonnenverlauf.de/ holen.
                  Oben in meinem Beispielst siehst du z.B. das zwischen 90 und 245 meine Südfassade beschattet wird...

                  Jetzt brauchst du nur noch eine kleine Logik wann es sonnig warm ist , hier kannst du alles einfließen lassen was du möchtest , ich berücksichtige hier bei mir einige Faktoren , wei Globalstrahlung , Helligkeit , Temperatur , aktulle Leistung ovn meiner PV.
                  Wobei die Helligkeitsschwellen von der Wetterstation kommen als 1 bit , sollte deine Gira allerdings auch können , ansonsten nimmst du halt die Helligkeit direkt ...

                  hier ein kleiner Auszug aus der Logik.

                  image.png








                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Benni,

                    abermals vielen Dank für die Hilfe! Das erste Bild scheint nicht ganz hochgeladen zu sein, evtl. kannst dies bei Gelegenheit ergänzen.

                    Ich begebe mich jetzt einmal an das Ganze.

                    VG
                    Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Benni,

                      bezüglich der ganzen KO / IKO habe ich eine Menge fragen.

                      Was sind diese für welche z.B. 16 Bit; Welche Flags haben diese; Welche Wertesind dort hinterlegt.

                      Woher kommen die Werte für die Beschattungstemperatur? Von der Wetterstation oder sind dies Temperaturen aus den Räumen?

                      Was steckt hinter dem Element Sommer ja/nein?

                      Welcher Schwellwert wird hier berechnet bzw. wird hier heran gezogen (22076) ? LUX?

                      Und dies waren nur einige Fragen, zur Eingangsseite. Die Ausgangsseite ist mir auch noch nicht ganz klar. Welche IKO sind dies (BIT Wert), Was wird im IKO hinterlegt?

                      So ganz verstehe ich die Berechnung des Az1 / Az2 nicht? Welche Werte der Website müssen hier eingetragen werden?

                      grafik.png

                      Immerhin, so weit bin ich schon gekommen - also eigentlich gar nicht weit...

                      grafik.png

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Daniel,

                        bin am Handy darum kurz gehalten ..

                        Sommer Winter kannst du auch mit nem Baustein berechnen gibts hier im Forum . Aber das ist jetzt der unwichtigste Part.

                        Fang doch mal klein an bei sonnig warm . Die Raumtemperatur lasse ich hierbei unbeachtet weil bei mir den ganzen Sommer über beschattet wird. Nimm dir die Temperatur von deiner Wetterstation setze sie auf einen vergleicher Baustein.
                        z.b, wenn AT größere als 23 Grad dann sonnig warm = 1

                        wenn das mal läuft kannst du noch mehr Kriterien einfließen lassen .

                        jetzt musst du dir auf der genannten Seite die Richtung der Sonne raussuchen . In deinem Screenshot steht die Sonne bei 177 Grad .

                        Wenn du jetzt 100 als Az1 einträgst und 200 bei Az2 dann wird zwischen diesen Richtungen die Beschattung gesteuert . Je nach Haus würde ich das für jede Fassadenseite machen .

                        für die Schwellwerte der Helligkeit würde ich für jede Fassadenseite mit dem Hysterese Baustein die Schwellwerte definieren. Einfacher ist es meist die Schwellwerte in der Wetterstation zu hinterlegen sollte deine Gira normal können .

                        Sorry kann dir jetzt hier nicht jeden Schritt einzeln detailliert erklären . Wenn du es gar nicht hin bekommst dann ggf. deinen Systemintegrator befragen ob er dir die Werte auf den Bus legt .
                        Eine Beschattungssteuerung ist für einen HS Anfänger sicherlich nicht der optimal Einstieg



                        greetz Benni

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X