Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Heizen/Kühlen Umschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Gira X1 Heizen/Kühlen Umschalten

    Guten Morgen,

    Frage:

    Ich möchte gerne über meinen Gira X1 die Heizung auf Kühlen schalten und auch die Temperatur regeln.

    Der Heizungsaktor ist ein AKH 8fach von MDT Version 03.

    Welche Datenpunkte muss ich in der GPA hinterlegen und was muss ich am AKH ändern.

    Noch kurz zur Heizung. Die Wärmepumpe braucht / hat zum Umschalten eine potenzialfreien Kontakt.

    Jetzt stelle ich mir das aktuell so vor : Sobald ich in einem Raum in der Gira App auf Heizen/Kühlen Umschlatung tippe, dann schaltet ein Kanal vom Schaltaktor die Heizung auf kühlen und auch den Heizungsaktor.
    Die Stellmotoren arbeiten dann genau andersherum als beim heizen.


    Ich kann es leider nicht besser erklären aktuell. Aber vielleicht kann ja jemand was damit anfangen und ist bereit zu helfen.
    Angehängte Dateien

    #2
    Als erstes liest im Handbuch des AKH was dort alles zur Umschaltung Heizen/Kühlen steht und wie das manipuliert werden kann.

    Als zweites legst dann fest ob der X1 der Regler sein soll oder es nicht doch besser ist das dem AKH zu überlassen.

    Grundsätzlich, Spielen an der Solltemperatur via Handy usw. Ist kein Regeln, das ist nur Bedienen.

    Danach liest Du noch das Handbuch vom AKH und die erweiterten How-To Dokumente wie man die Sollwertverschiebung einrichtet. Und es gibt hier im Forum diverse Threads die genau beschreiben wie man das Gira-Prinzip der Sollwertverschiebung im MDT AKH umsetzt. Wenn es nur die X1 Visu sein soll die die Bedienung übernimmt und nicht noch ein Taster ungleich Gira, dann sollte das auch relativ einfach gehen, da man dann kein zweites Prinzip parallel implementieren muss.

    Und wenn Du das gemacht hast, dann kannst die X1 Doku lesen wie man eine Bedienung der Sollwertverschiebung im X1 baut und danach findest bestimmt auch ne Doku wie man einen Knopf baut der binär zwischen 0/1 wechselt und den Status vom Status Sommer/Winter Kühlen/Heizen des AKH bekommt.

    Wenn Du dann immer noch nicht klar kommst, dann machst Screenshots von den Parametern des AKH, den KO mit GA Verknüpfungen und des GPA, mit dem Zustand wie weit Du gekommen bist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Tatsächlich habe ich dazu aber auch eine Frage. Da ich nun genug PV auf dem Dach habe, habe ich heute die Kühlfunktion meiner WP (Vaillant flexoTherm) aktiviert. Nun würde ich gerne die Kühlfunktion auch im KNX/X1 System konfigurieren. Ich nutze die Kachel Heizen/Kühlen im X1 primär zu Visualisierung, auch zum einstellen der Solltemperaturen habe ich es bis jetzt genutzt.

      Nun zu meiner Frage, es gibt im X1 ja drei Parameter für die Kachel (Status Heizen, Status Kühlen und Umschaltung Heizung/Kühlung). Nun ist es ja so dass meine WP nur entweder im Heiz oder Kühlmodus laufen kann global für das ganze Haus.

      1. Frage: Was verknüpfe ich für den Status Heizen/Kühlung im X1?
      Bisher habe ich es so gelöst, dass ich den Status Heizen dann auf true gesetzt habe, wenn der Stellwert im Raum größer 0 war. Das machte Sinn für den Heizbetrieb, denn dann konnte ich sehen ob der Raum gerade warmes Wasser bekommen hat. Nun habe ich aber eine andere Situation im Haus. Ein offener Stellmotor heißt ja nicht mehr unbedingt heizen sondern kann auch kühlen heißen. Auch frage ich mich ob man diesen Weg überhaupt so wählen sollte den ich bisher gegangen bin. Die Heizung gibt mir aktuell vor ob sie gerade heizt oder kühlt, sprich ich habe zwei Boolean Werte (Heizung: An/Aus, Kühlung: An/Aus), wobei das ja immer nur eins an sein kann. Sollte ich die entsprechend diesen Status einfach nehmen und auf jede Kachel im Raum legen? Ist das so gedacht?

      Der dritte Parameter heißt ja Heizen/Kühlen Umschaltung im X1. Wozu nutzt man diesen? Ich kann ja nicht pro Raum umschalten, zudem macht es auch keinen Sinn diese Funktion zu nutzen, denn das gibt ja die Heizung vor und nicht der X1 und schon gar nicht pro Raum. Lasse ich diesen dann einfach weg bei der Verknüpfung?

      Danke euch schon jetzt im Voraus.

      Kommentar


        #4
        Am einfachsten zu beantworten: Den Datenpunkt "Heizen/Kühlen Umschaltung" nicht zu verknüpfen ist genau richtig, wenn die Heizung das bestimmt.
        Wenn von Wasser die Rede ist, erwarte ich einen Heizungsaktor; dessen Status-Ausgänge können für den Status Heizen/Kühlung im X1 sorgen, notfalls mit einer Logik dazwischen.

        Kommentar


          #5
          Status Heizen und Kühlen ist ja Dein Ventilzustand > 0%, den Du entweder vom Heizungsaktor bekommst oder selbst generieren mußt.
          In Deinem Fall dann jeweils Und-verknüpft mit Heizen oder Kühlen, damit die Symbolfarbe dann auch passt

          Kommentar


            #6
            Ok das macht Sinn, dann werde ich die Umschaltung nicht verknüpfen und mal schauen dass ich mir Statuspunkte erstelle mit dem Logikeditor der dafür sorgt dass ich pro Raum das richtige Icon erhalte. Aktuell habe ich den globalen Modus gesetzt sodas alle Icons in den Räumen gleich sind. Habe die AKH Aktoren von MDT, hätte gehofft dass die mir das als binäres Objekt gleich rausgeben, scheint aber nicht der Fall zu sein.

            Kommentar


              #7
              Wie erfährt der AKH, ob die WP gerade heizt oder kühlt?

              Kommentar


                #8
                Es gibt einen globalen Datenpunkt meiner WP Heizung/Kühlung, den gebe ich an den AKH weiter. Im X1 erstelle ich mir eine Logik (umfangreich) die pro Raum über ein Und-Gatter schaut ob der Modus Heizung ist und der Stellwert > 0, dann setze ich Heizung Raum 1 auf true. Das gleiche mache ich für die Kühlung. Sind dann bei 20 Räumen insgesamt 40 Regeln.

                Kommentar


                  #9
                  Welcher AKH, 01 - 02 oder 03 ist verbaut? Vielleicht geht es noch einfacher

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe die HW v2 verbaut

                    Kommentar


                      #11
                      Im AKHxx.02 kann man die KO-82/162 und KO-83/163 aktivieren; dort erhält man den Sammelstatus pro Aktor. Damit kann die Logik im X1 deutlich kleiner ausfallen.

                      Kommentar


                        #12
                        Bin grad unterwegs, im Handbuch kann ich die KOs mit den Nummern nicht sehen grad, aber zuhause schaue ich mal in die ETS rein, klingt spannend Danke schon mal 💪

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Im AKHxx.02 kann man die KO-82/162 und KO-83/163 aktivieren; dort erhält man den Sammelstatus pro Aktor. Damit kann die Logik im X1 deutlich kleiner ausfallen.
                          So jetzt geschaut, die Idee ist interessant, aber damit habe ich ja nicht mehr die Möglichkeit das Symbol für "aktive" Kühlung pro Raum anzeigen zu lassen. Ich dachte ja über das Symbol anzuzeigen ob dieser Raum aktuell gekühlt wird (Stellmotor für den Raum offen (=>0) und WP im Kühlmodus). Wenn ich die KO-82 und KO-83 Objekte nutze, dann wäre das ja über alle Räume hinweg nur noch ein Signal.

                          Kommentar


                            #14
                            Du kannst natürlich je Raum noch die individuellen Infos nutzen und auswerten, nur eine Logik für einen Sammelstatus braucht es nicht, das liefert der Aktor von Sich aus.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Heizen/Kühlen muss ja zentral für das ganze Haus eingestellt werden, entweder wird das von der Wärmepumpe bestimmt oder irgendwie über das KNX System! Dann musst du das der Wärmepumpe mitteilen, welchen Modus du haben möchtest. Du solltest also zunächst bestimmen, wie du das System umschaltest und wie du es dann allen Geräten mitteilst.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X