Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipp für Logik Zisternenpumpe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipp für Logik Zisternenpumpe?

    Hallo zusammnen,
    hat jemand evtl. einen Tipp bzw. eine gute Idee für folgendes:
    - Ich habe in meiner Zisterne eine Hochdruckpumpe.
    - Pumpe steht auf manuellem Betrieb, also ohne Abschaltung durch Schwimmerschalter o. ä.
    - Die Pumpe darf nur anlaufen, wenn noch mindestens 800 Liter in der Zisterne sind. Weil sonst zu niedriger Wasserstand für Selbstansaugung, was Trockenlauf und Pumpenzerstörung zur Folge hätte.
    - Bei 300 Liter muss die Pumpe gestoppt werden, da sie nicht tiefer abpumpen kann und dann trocken läuft.

    Ich habe eine Elsner 250SO in der Zisterne. Die Einstellung der KOs für die beiden Grenzwerte ist kein Problem und das generelle Stoppen/Sperren der Stromversorgung bei 300 Liter auch nicht. Aber gibt es mittels KNX/ETS die Möglichkeit, irgendwie sicher zu stellen, dass die Pumpe sich bei weniger als 800 Liter nicht eischalten lässt? Wenn bei mehr als 800l eingeschaltet wird soll aber natürlich bis 300l abgepumpt werden. Logik-KOs auf dem buschjäger aktor mit dem der Pumpenstrom geschaltet wird sind vorhanden.
    Ich stehe aber gerade auf dem Schlauch, ob sic sowas nur mit KNX realiesiern lässt.
    Viele Grüsse
    Rainer
    Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
    (Oscar Wilde)

    #2
    Hi,

    ich würde sowas ehrlich gesagt nicht über den Bus überwachen/kontrollieren, also Logik-Baustein, Aktor, etc.
    Lass die Steuerung auf einer kleinen SPS laufen (z.B.: Logo8), verbinde alle Sensoren und die Pumpe fix verkabelt mit der Steuerung. Den Ein-/Aus-Befehl (800 L) in der Steuerung hol dir über eine analoge Levelsonde, und binde zusätzlich eine Schaltbirne (300 L) als Trockenlaufschutz ein, welcher die Pumpe auch echt hardwareseitig (am Schütz) zur Sicherheit abschaltet (SPS kann hängenbleiben, Levelsensor defekt, etc.).


    Diese SPS haben ein KNX-Interface, über dieses kannst du dir dann alle Statusinformationen holen, ev. auch noch über eine VISU eine manuelle Sperre einbinden.

    lg
    Christian

    Kommentar


      #3
      Der wesentliche Punkt Deiner Argumentation ist
      Zitat von KCN1985 Beitrag anzeigen
      und binde zusätzlich eine Schaltbirne (300 L) als Trockenlaufschutz ein, welcher die Pumpe auch echt hardwareseitig (am Schütz) zur Sicherheit abschaltet
      Damit kann er dann auch alles andere im KNX bauen und hat das grundsätzlich auch in seinem System.
      Ist die Pumpe durch einen Strommessaktor geschliffen, kann er sich auch noch auf Plausibilität checken. Logik sagt lass laufen ist noch genügend Wasser im Tank, aber es wird kein Strom gezogen, ggf Schwimmschalter hat ausgelöst.

      Solch einen Schwimmerschalter würde ich auch als erstes nachrüsten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von KCN1985 Beitrag anzeigen
        Lass die Steuerung auf einer kleinen SPS laufen (z.B.: Logo8)
        Hab das seit Jahren mit einer LOGO6 realisiert und bin zufrieden damit.
        Ultraschallsonde regelt die Pumpe und Wasserstand, auch Nachspeisung.
        Trockenlaufschutz wird durch einen Schwimmerschalter sichergestellt.
        das KNX-Modul bringt alles auf den Bus.
        Hab noch ein TD an der LOGO zu direkten Anzeige und Steuerung das Anlage.
        Ist für mich einfacher als alles über KNX laufen zu lassen. Hab da nur ne alte Domovea, da ist mir das zu umständlich.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          danke für die Tipps. Ich werde mir das bzgl. Logo einmal ansehen. Allerdings hatte ich eigentlich (bislang) nicht vor, zusätzliche Hardware dafür anzuschaffen. Bzgl. Schwimmerschalter und Schaltbirne: Schwimmerschalter hat die Pumpe. Habe ich aber aktuell deaktiviert (also vertikal fixiert). Denn meine Zisterne hat einen Durchmesser von über 3m bei 7500l Volumen. Da schaltet der Schwimmerschalter, egal wie ich den montiere, schon bei 1600l Restvolumen die Pumpe ab, denn 1cm Füllhöhe bedeutet ca. 80l. Das ist mir ein wenig viel Restvolumen.
          Von daher wollte ich die Logik ja über KNX mit den Werte der Ultraschallsonde machen, da die wesentlich feiner misst. Außerdem fange ich gerade mit IP-Symcon an, da wird sicher auch was gehen hinsichtlich meiner gewünschten Logik.
          Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
          (Oscar Wilde)

          Kommentar


            #6
            Zitat von repoman Beitrag anzeigen
            Von daher wollte ich die Logik ja über KNX mit den Werte der Ultraschallsonde machen
            Habe eine Ultraschallsonde von Pepperl und Fuchs in der Zisterne.
            Das funktioniert soweit gut, nachteil ist halt das sich Spinnen in dem Behälter befinden und dort natürlich ihre Netze bauen. Das führt zeitweilig zu Störungen bei der Sonde. Die Messung passt dann nicht, wird verfälscht.
            Ab und an mal mit dem Besen reinigen und gut ist.
            Ich würde einen Schwimmer in einem Steigrohr bevorzugen, der zb. über ein Poti die Höhe ausgibt. Dazu habe ich bisher leider noch keine passende Lösung gefunden.
            Das Teil sollte Feuchtigkeit unempfindlich sein.
            Vielleicht ist das auch noch ein Ansatz und jemand hat so etwas im Einsatz.

            Kommentar


              #7
              Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
              Das funktioniert soweit gut, nachteil ist halt das sich Spinnen in dem Behälter befinden und dort natürlich ihre Netze bauen. Das führt zeitweilig zu Störungen bei der Sonde. Die Messung passt dann nicht, wird verfälscht.
              Hi. Ultraschall-Sonde von Elsner habe ich ja schon seit mehreren Jahren drin. Funktioniert auch ohne ein einzige Störung bisher. Ich habe den Sondenkopf in ein 10er HT-Rohr gehängt, bzw. in einen Rohrdeckel. Unten habe ich einfach mit einer Flex drei Schlitze von ein paar cm Länge in das Rohr reingeschnitten. Da können eigentlich keine Spinnen reinkommen, die nicht durch die Schlitze in das Rohr tauchen wollen. Funktioniert wie gesagt seit 5 Jahren ohne eine einzige Störung.
              Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
              (Oscar Wilde)

              Kommentar

              Lädt...
              X