Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Update V1.4 für den SMART CONNECT KNX e-charge II verfügbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neues Update V1.4 für den SMART CONNECT KNX e-charge II verfügbar

    Liebe KNX-User-Forum-Gemeinde,

    das neue Update V1.4 für den SMART CONNECT KNX e-charge II ist da und integriert weitere Hersteller! Neu ist auch das statische Lastmanagement.


    Noch mehr Vielfalt! Mit dem neuesten Update V1.4 unterstützt der SMART CONNECT KNX e-charge II die Integration weiterer Ladepunkte. Ab sofort können auch folgende Ladepunkte integriert werden:
    • Eve Double Pro-line von Alfen
    • connect.home von Heidelberg Amperfied
    • AMTRON® Compact 2.0s von Mennekes
    • i-CHARGE CION Pro von Schrack Technik

    ​Das Gateway können Sie über die integrierte Funktion auf der Gerätewebseite kostenlos updaten. Schauen Sie auch gerne auf unsere SMART CONNECT KNX e-charge II Produktwebseite. Dort finden Sie im Downloadbereich den neuen Datenbankeintrag.

    Zur Übersicht der unterstützten Ladepunkte


    Ihr Ladepunkt ist noch nicht dabei? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir arbeiten laufend an der Integration weiterer Hersteller um eine große Vielfalt anzubieten.
    smart-connect-knx-e-charge-II-update.png
    Zuletzt geändert von MCO; 12.06.2023, 09:11.

    #2
    Oooo ich habe aufs PV Überschussladen gehofft.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Irgend wie erschließt sich mir dieses Produkt nicht. Ja für mehrere Ladepunkte verschiedener Hersteller scheint das sicher perfekt ab. Aber dann hört es bei mir auf.

      Ich hätte mir eher eine generische (also nicht mit Wallbox-Focus) Logikengine fürs Lastmanagment gewünscht. Also wo man die diverse Verbraucher anlegen kann. Diese (wenn schaltbar) auch priorisieren kann. Eine Wallbox ist nichts anderes nur mit der Möglichkeit der Limitierung der Leistung.

      Zum Beispiel sollte eine WP für die WW-Bereitung tagsüber prio haben. Ein Heizstab nur bei Überschuss die "Reste" verbrauchen und das ggf. sogar geregelt wie eine Wallbox. Eine Waschmaschine könnte man vorbereiten und auch bei PV Überschuss einschalten. Die Wallbox würde ebenfalls nur die Reste verbrauchen. Es sei den man unterschreitet ein Limit oder man Triggers ein "Prio" Laden. So ein Prio-Trigger wäre dann auch für die WM oder TR sinnvoll. Und wenn dann das Ganze noch kombiniert wird mit einer Wettervorhersage...

      So ist das teil irgend wie recht "dumm" und nur auf eine Teilaufgabe optimiert. Zumindest verstehe ich eure Webseite so.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Ja, das Schlau in der Richtung soll dieses Jahr wohl noch kommen, so Aussage von der Eltefa.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Läuft....
          grafik.png

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ja, das Schlau in der Richtung soll dieses Jahr wohl noch kommen, so Aussage von der Eltefa.
            Richtig, da kommt noch was. Wir haben erstmal ein Basement geschaffen und dafür gesorgt, dass wir eine Vielzahl an Ladepunkten integriert haben. Im nächsten Step werden wir auch Anbieter von Wechselrichtern integrieren um PV-Überschuss nutzen zu können. Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, um Euch diese Funktion so schnell wie möglich bieten zu können.
            Auch hier gilt, die bereits im Markt befindlichen Gateways könnt Ihr über die Gerätewebseite dann kostenlos updaten.​
            Zuletzt geändert von DZE; 14.06.2023, 11:39.
            Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH

            Kommentar


              #7
              o O alle Wechselrichter klingt nach einer Mammut Aufgabe. Mir würde ein "Einspeisezähler KO" in kW schon reichen. Dann weiß der Baustein ja, was er verbraucht und was in Richtung Netz geht und es ist egal, woher die Überschüssige Energie kommt.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                War auch mein erster Gedanke. Einfach passende KOs anbieten.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Sprich aktuell ist es wie ein Weinzierl Modbus Gateway nur mit vorgefertigten KOs und es kann nur Modbus RTU-Wallboxen? Oder geht das Lastmanagement schon mit mehreren Boxen unterschiedlicher Hersteller?

                  Und irgendwann dann noch Modbus RTU Wechselrichter?
                  Schon Nische.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    o O alle Wechselrichter klingt nach einer Mammut Aufgabe. Mir würde ein "Einspeisezähler KO" in kW schon reichen. Dann weiß der Baustein ja, was er verbraucht und was in Richtung Netz geht und es ist egal, woher die Überschüssige Energie kommt.
                    Das sehe ich genau so und sollte eigentlich auch nicht so aufwändig sein. Desweiteren vermisse ich ein Lastmanagement wenn ich mehrere Boxen habe aber nur 11.KW laut EVU ziehen darf.
                    Tschö Marcus
                    ----------------------------------------------------------------------
                    Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mawi Beitrag anzeigen
                      Desweiteren vermisse ich ein Lastmanagement wenn ich mehrere Boxen habe aber nur 11.KW laut EVU ziehen darf.
                      Das sollte aber mit dem neusten Update und dem statischen Lastmanagment gehen. So verstehe ich zumindest statisches Lastmanagment.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Das sollte aber mit dem neusten Update und dem statischen Lastmanagment gehen. So verstehe ich zumindest statisches Lastmanagment.
                        Ah Danke für den Hinweis, das werde ich mir dann etwas genauer anschauen. Ich bin leider nur über die Änderung rüber geflogen.
                        Tschö Marcus
                        ----------------------------------------------------------------------
                        Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          o O alle Wechselrichter klingt nach einer Mammut Aufgabe. Mir würde ein "Einspeisezähler KO" in kW schon reichen. Dann weiß der Baustein ja, was er verbraucht und was in Richtung Netz geht und es ist egal, woher die Überschüssige Energie kommt.
                          Das dynamische Lastmanagement erhält seine Informationen zum aktuellen Hausverbrauch über den Stromzähler/SmartMeter. Wenn durch ihre Einspeisung der aktuelle Verbrauch 0kWh oder -x kWh vom Stromzähler/SmartMeter auf den KNX signalisiert wird, wird dies bei der Verteilung des Stroms auf die Wallboxen berücksichtigt. Ich möchte gern auf unser Produkthandbuch auf die Seite 6 verweisen.
                          Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Das sollte aber mit dem neusten Update und dem statischen Lastmanagment gehen. So verstehe ich zumindest statisches Lastmanagment.
                            Ich möchte gern auf unser Produkthandbuch auf die Seiten 6 und 7 verweisen. Dort wird das dynamische und das statische Lastmanagement erläutert.
                            Beim dynamischen LM wird dafür gesorgt das der Netzanschluss nicht überlastet wird. Dies unter Berücksichtigung des Stroms der anderen Verbraucher im Gebäude.

                            Beim statischen LM hingegen geben sie den maximalen Strom vor, der zum reinen Laden der Fahrzeuge verwendet werden darf. Andere Verbraucher im Gebäude werden hierbei nicht berücksichtigt. Vom Installateur muss hier ein Stromwert vorgegeben sein, der den Netzanschluss in Verbindung mit anderen Verbrauchern im Gebäude nicht überlastet.

                            Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                              Sprich aktuell ist es wie ein Weinzierl Modbus Gateway nur mit vorgefertigten KOs und es kann nur Modbus RTU-Wallboxen? Oder geht das Lastmanagement schon mit mehreren Boxen unterschiedlicher Hersteller?

                              Und irgendwann dann noch Modbus RTU Wechselrichter?
                              Schon Nische.
                              Der e-charge II unterstützt nicht nur Modbus RTU-Wallboxen. Er ist jedoch direkt mit einer RS485 Modbus Schnittstelle versehen, so dass sie keinen weiteren Adapter benötigen um ihn an den Modbus anzuschließen. Er unterstützt zusätzlich auch Modbus TCP und Modbus ASCII Wallboxen. Die aktuelle Kompatibilitätsliste der bereits unterstützten Wallboxen finden sie unter

                              https://www.ise.de/produkte/smart-connect-serie/e-charge-2


                              Das Lastmanagement ist unabhängig vom Hersteller der Wallboxen. Der Mischbetrieb war ein zentraler Punkt bei der Entwicklung. Alle von uns unterstützen Wallboxen werden in unserem Lastmanagement berücksichtigt.
                              Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X