Danke für die Erklärung. 👍 Nun auch die beiden RJ45 Buchsen gefunden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neues Update V1.4 für den SMART CONNECT KNX e-charge II verfügbar
Einklappen
X
-
Zitat von DZE Beitrag anzeigenBeim statischen LM hingegen geben sie den maximalen Strom vor, der zum reinen Laden der Fahrzeuge verwendet werden darf. Andere Verbraucher im Gebäude werden hierbei nicht berücksichtigt. Vom Installateur muss hier ein Stromwert vorgegeben sein, der den Netzanschluss in Verbindung mit anderen Verbrauchern im Gebäude nicht überlastet. [/FONT][/SIZE]
Tschö Marcus
----------------------------------------------------------------------
Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri
Kommentar
-
Mal eine Frage ... kann es sein das der e-charge II auch mit diesem Problem kämpft?
Wer hat denn noch eine Heidelberg Energy Control laufen?Tschö Marcus
----------------------------------------------------------------------
Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri
Kommentar
-
Ich sehe gerade das der e-charge auch auf Störung geht, wenn an der Heidelberg Wallbox keine Auto angeschlossen ist. Steckt man wieder an, geht die Störung wieder weg.Tschö Marcus
----------------------------------------------------------------------
Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri
Kommentar
-
Zitat von mawi Beitrag anzeigenIch sehe gerade das der e-charge auch auf Störung geht, wenn an der Heidelberg Wallbox keine Auto angeschlossen ist. Steckt man wieder an, geht die Störung wieder weg.
MCO oder DZE eventuell kann man das in einem Update berücksichtigen, vorausgesetzt es kommt je nochmal eines.
Kommentar
-
Zitat von Buhu91 Beitrag anzeigen
ja, selbstverständlich sind weitere Updates vorgesehen. Mit dem nächsten Update wird zum Beispiel auch die vollständige Integration von PV-Anlagen ins KNX möglich sein.
Bezüglich der aktuellen Problematik mit den Heidelberg-Wallboxen könnte es sein, dass die interne Standby-Funktion der Wallbox aktiviert ist und daher die beschriebenen Einschränkungen verursacht. Das ist aber auch nur ein Vermutung, daher empfehle ich, Dich direkt an unseren Support zu wenden. Möglicherweise kann dort bereits kurzfristig weitergeholfen werden – auch mit Blick auf eine mögliche Lösung im Rahmen eines zukünftigen Updates.
📞Support-Telefon: +49 441 68006-12
✉ Support-E-Mail: support@ise.de
Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH
- Likes 1
Kommentar
-
Grüß Dich Roman,
Das Update ist in den letzten Zügen und kommt in absehbarer Zeit – leider kann ich aktuell noch keinen konkreten Tag nennen, aber wir stehen schon in den Startlöchern und geben hier im Forum direkt Bescheid, sobald es released wird.
Danke dir und auch deinen Kunden für die Geduld – wir wissen, dass es heiß erwartet wird!Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von DZE Beitrag anzeigen
Hallo,
ja, selbstverständlich sind weitere Updates vorgesehen. Mit dem nächsten Update wird zum Beispiel auch die vollständige Integration von PV-Anlagen ins KNX möglich sein.
Bezüglich der aktuellen Problematik mit den Heidelberg-Wallboxen könnte es sein, dass die interne Standby-Funktion der Wallbox aktiviert ist und daher die beschriebenen Einschränkungen verursacht. Das ist aber auch nur ein Vermutung, daher empfehle ich, Dich direkt an unseren Support zu wenden. Möglicherweise kann dort bereits kurzfristig weitergeholfen werden – auch mit Blick auf eine mögliche Lösung im Rahmen eines zukünftigen Updates.
📞Support-Telefon: +49 441 68006-12
✉ Support-E-Mail: support@ise.de
Ist ja scheinbar so, wenn man sich das Modbus Register ansieht, müsste man hier eine 4 im Register 258 eintragen.
Da hier euer Produkt eh am Bus mit dran hängt, wäre es doch eventuell "nur" ein zusätzlicher punkt in der ETS oder im Webserver der angewählt werden müsste.
Kommentar
Kommentar