Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kachelofen/Brennereinsatz an EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kachelofen/Brennereinsatz an EIB

    Hallo,

    ich fang gerade an nach und nach KNX Hardware zu kaufen um meine Rollläden und Licht an KNX zu bekommen.
    Nach und nach immer mehr verstanden und so langsam komme ich klar.
    Was mir aber ein Brocken ist zu dem ich garnichts finde, ist mein Kachelofen.

    Ist ein Brenner von Schrag verbaut. http://www.schrag-kachelofen.de/down...hs-2000-12.pdf

    Und als Bedienteil: http://www.schrag-kachelofen.de/down...---rt-2001.pdf
    Das ganze kommuniziert schon irgendwie über einen Bus. Aber was und wie - finde ich absolut keine Infos zu.
    Hatte jemand schonmal "eine Begegnung" mit diesen Geräten?

    Grüße,
    Markus

    #2
    Hallo Markus,

    Was genau willst Du denn erreichen? Wenn es Dir um eine Steuerung der Luftzuführung, Brennraumtemperatur, etc. geht, dann kann ich Dir nur empfehlen, hier auf das KnowHow der jeweiligen Anbieter zu setzen und deren Lösungen einzusetzen.

    Das Ganze ist nicht trivial. Ich habe hier schon aus Haftungs-und versicherungstechnischen Gründen Respekt davor.

    Wir setzten hier für einen Brunnerofen eine Brunner EOS6 ein.
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Hi Christian,

      mir geht es drum das getrennte Steuerteil weg zu bekommen.
      Ich hatte schon damals versucht alles "in JUNG" zu machen, was aber durch den Busanschluss nicht möglich war.
      Das ganze ist ein Ölofeneinsatz, also keine Klappensteuerung, o.ä. Und soweit ich weiß steuert das Bedienteil "nur" die Intensität der Brennkraft. Also an, aus und evtl noch Zwischenschritte des Öleinlasses.

      Grüße,
      Markus

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich kann chrini da nur beipflichten.

        Allerdings sieht es so aus, als wäre die Steuerung bei dir zweigeteilt. Wenn das Bedienteil nur an/aus an die "eigentliche" Steuerung schickt (viel mehr ist über die drei Adern ja nicht möglich, es sei denn es ist ein digitales Verfahren), dann könnte man vielleicht usw.

        Ich bin in einer ähnlichen Situation und habe zweimal Glück:
        1) die Leistungs-Einstellung ist in der Grundebene und nicht in einem Submenü und somit direkt mit einem oder mehreren Tastendrücke auf "rechts" oder "links" einstellbar
        2) der Hersteller (oder einer dessen Mitarbeiter) hat mir eine "Lötanleitung" geschrieben, wie ich von hinten diesen Taster per pot-freiem Ausgang bediene.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar

        Lädt...
        X