Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ritto eib Gateway 17663

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ritto eib Gateway 17663

    Hat jemand von Euch so ein eib<->TwinBus Gateway schon mal zwischen die Finger bekommen?

    Ich habe gerade mal eines in meiner Anlage angeklemmt und ... klappt nicht.

    Aber der Reihe nach:
    1. Ritto 1 7663 mit Busstecker und zugehörigem Draht angschlossen.
    2. Applikation in die Datenbank meiner ets3d eingefügt und Inkarnation davon in meinem Projekt erstellt.
    3. Progtaste gedrückt --> rote Leuchtdioden am Gerat angegangen
    4. ets genommen physikalische Adresse programmiert
    5. und ...?
    6. Dunkeltuten, es kommt die folgende Meldung:
    "Die physikalische Adresse des Gerats wurde erfolgreich programmiert aber die abschließende Prüfung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie die Topologie."

    Die Topologie ist - meiner unmaßgeblichenMeinung nach - in Ordnung, die Adresse einzigartig, habe auch schon mehrere Adressen versucht.

    Nun stelle ich voller Erstaunen und Bestürzung fest, dass ich mit meinem Latein schon am Ende bin.

    Hat jemand von Euch eine Idee?
    Grüße Marc

    #2
    Hallo Marc,

    zum Ritto kann ich Dir leider nichts sagen, weil mir noch unbekannt!

    Zu der Fehlermeldung. Diese Fehlermeldung kommt immer dann, wenn Du
    auf einer Linie einen neuen TLN programmierst und entweder die PA Deiner Schnittstelle nicht mit der Linie übereinstimmt an der diese dranhangt ODER wenn sich in der Linie in der Du gerade den neuen TLN programmieren möchtest irgend ein anderer TLN befindet, der nicht mit der Linie übereinstimmt (oder sich ein oder meherer TLN im Programmiermodus befinden).

    Versuch mal das Rittoteil allein zu programmieren. Dazu benötigst Du

    1 Spannungsversorgung
    1 Schnittstelle zur ETS
    Dein Rittoteil

    Wenn Das geht, liegt der Hund in der Linie oder an Deiner Schnittstellenadresse!

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Hmm...
      vielen Dank eibmeier, das funzt, so wie es soll, aber verstehen tue ich das nicht.

      Meine USB Schnittstelle ist in derselben Linie wie das Rittodingsbums, hat die PA mit der ich schon 69 andere Teilnehmer erfolgreich programmiert habe und dennoch geht's nur in einer isolierten Linie.

      Habe ich eine Chance herauszufinden wer da stänkert?
      Grüße Marc

      Kommentar


        #4
        Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
        ... ich schon 69 andere Teilnehmer erfolgreich programmiert...
        D.h., du hast min. 2 Liniensegmente oder 2 Linien? Also muss irgendwo ein Linienkoppler oder Verstärker sein. Daher ist es um so wichtiger, dass die lokale phys, adresse deiner Schnittstelle stimmt.

        Kommentar


          #5
          Hallo Marc,

          theoretisch sind ja nur 64 Teilnehmer zulässig, vielleicht ist ja das das Problem. Dass auch mehr möglich sind hatten wir erst kürzlich in einem anderen Thread. Aber wenn es oft geht, heißt es ja nicht, dass es immer klappt.

          Gruß,
          Harald

          Kommentar


            #6
            69 Teilnehmer

            Ich glaube nicht, dass das wirklich das Problem ist.
            Ich habe 2 Linien und eine Hauptlinie.
            43 Teilnehmer hat die Linie mit dem Rittoviech, die zweite Linie 23, und 2 Netzteile und der Rest ist in der Hauptlinie.
            Nun habe ich das isoliert programmierte Biest wieder an seine Linie gebummelt, aber programmieren geht immer noch nicht. Wenigstens hat es jetzt eine PA.

            Lieben Dank an alle fürs Mitdenken.
            Grüße Marc

            Kommentar


              #7
              Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
              Hmm...
              vielen Dank eibmeier, das funzt, so wie es soll, aber verstehen tue ich das nicht.

              Meine USB Schnittstelle ist in derselben Linie wie das Rittodingsbums, hat die PA mit der ich schon 69 andere Teilnehmer erfolgreich programmiert habe und dennoch geht's nur in einer isolierten Linie.

              Habe ich eine Chance herauszufinden wer da stänkert?
              Gerne!

              69 TLN und dabei vielleicht noch ein paar "Stromfresser" wie Stellmotoren...?

              Drum höre ich in meinen Kundenprojekten bei 50 TLN auf und baue eine weitere Linie auf...konsequent. (immer 640mA auch HL)

              Zuhause gelten andere Regeln, da habe ich in einer von 3 Linien so an die 95 TLN und...?... immer wieder mal unkontrollierte "Ghost-Schaltungen".

              Chance zum finden? EIB-Doktor kann ich nur empfehlen!!

              gruss
              eibmeier
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Geister in der Anlage

                Gespenster will ich gar nicht ausschließen und habe deshalb die PAs des Rittoritters und meiner Schnitzstelle schon munter durch die Gegend getauscht.

                Ich füchte, allein, Du hast Recht und ich sollte mich mal mit der Telegrammaufzeichnung auf die Pirsch machen.

                Sollte ich was finden werde ich mich outen versprochen.
                Marc
                Grüße Marc

                Kommentar


                  #9
                  Ohh Gottogott!

                  Also ich kann jetzt bestätigen, dass:
                  - Ein ABB-Linienkoppler seine Linie links und seine Hauptlinie rechts hat.
                  - Ein - in der Linie angesiedeltes - Gerät viel besser arbeitet, wenn es auch in der Linie angeschlossen wird.
                  - eibmeier mir das vorhin schon gesagt hat.

                  vielen Dank trotzdem für das Mitdenken!!
                  Grüße Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Glückwunsch zur Fehlerbeseitigung!

                    Verbuch es unter "Erfahrung ist die Summe aller Missgeschicke" !

                    HL UL vertauscht?...ist mir auch schon passiert

                    Dann ist dieses Thema ja erfolgreich abgeschlossen!

                    gruss
                    eibmeier
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      @ marc.keynejad einmal sorry das ich deinen thread mal so wiederverwende.

                      Gibt es jetzt eigentlich schon Erfahrungswerte zu gesagtem Ritto / KNX Gateway? Scheint ja nur in eine Richtung zu funktionieren. Kann man dann auch das Licht von der Torstelle damit einschalten ohne irgendetwas auser dem Twinbus verkabelt zu haben?

                      Christian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X