Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brandmelder Sauna

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brandmelder Sauna

    Hallo knx-Forum, ich arbeite mich grad in knx ein. Ich habe einen Neubau wo ich bereits ein Bus-System im knx Standard habe. Im Aufstellraum der Sauna möchte ich einen Sensor anbringen, der einen unwahrscheinlichen aber möglichen Saunabrand erkennt. Könnt ihr mir hierfür einen Sensor empfehlen? Hersteller? Auf was sollte der Sensor anschlagen? Rauch, CO, Temperatur, Wärmestrahlung?
    Ähnliche Frage hätte ich für die Garage wo ich ein eauto habe und auch einen etwaigen Brand frühzeitig erkennen können möchte.

    vg,
    matthias

    #2
    es gibt auch Rauchmelder mit KNX Anbindung, GIRA hat auf jedenfall ein Modul dafür im Angebot.
    ob es mittlerweile andere brauchbare Produkte gibt weiß ich nicht, wird sich aber bestimmt jemand finden.

    Kommentar


      #3
      Ich hätte wie in einer Küche eher einen Thermomelder statt einen Rauchwarnmelder in betracht gezogen. Aber ich bin mir nicht sicher ob man mit einer Sauna diesen durch den schnellen Temperaturanstieg nicht auch auslöst. Da müsste man in die Specs schauen.

      Von KNX Meldern halte ich nicht soviel. Erstens sind sie sehr exotisch/teuer und zweitens ist das Portfolie stark eingeschränkt. Es gibt auch Hersteller wie Ei, die ein sehr großen Umfang an Sensoren haben und mittels Relais-Modul ans KNX angeschlossen werden können.

      So haben wir normale RWM, Temperaturmeldern und CO-Melder ans KNX angebunden.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Ich habe lange gesucht und nix gefunden, das nicht anfällig für Fehlalarm ist. Die optischen Brandmelder reagieren auch auf Wasserdampf (unpraktisch, wenn beim Aufguss der Melder losgeht), und die thermischen reagieren auf sprunghaften Anstieg der Temperatur - was im Raum natürlich passiert, wenn man die Saunatür aufmacht.
        Bin dankbar für jeden Hinweis auf ein System, das auf einem anderen Messprinzip reagiert. Kameras scheiden allerdings aus. Ich möchte ja nicht, dass, wenn ich Freunde in die Sauna lasse, diese glauben, ich würde sie filmen.

        Kommentar


          #5
          Feuer macht Hitze, Rauch, CO/CO2 und verbraucht Sauerstoff außerdem knisterts.

          Hitze fällt aus wegen Sauna-Abwärme, Rauch fällt aus wegen Aufguss. Feuer-Knistern stelle ich schwer zu erfassen vor. Bleibt nur CO/CO2 und Sauererstoffgehalt messen?

          Kommentar


            #6
            Von Ei der CO Melder darf zB nur bis 40 Grad genutzt werden. Und auch die luftfeuchte / Betrauung dürfte ein Problem werden.

            Kein Ahnung ob es hier passende Geräte im Customer bzw. Soho Bereich gibt.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Der Feuermelder braucht ja nicht in die Sauna, es reicht ja im Raum wo die Sauna steht. Die 40°C werden wenn überhaupt ja nur kurz überschritten. Aber wenn das auch schon ein Problem für den CO Melder ist….

              CO2 ist schwerer als Luft, einen CO2 Melder würde man daher in Bodennähe installieren. Da ist die heiße Luft aus der Sauna sicher kein Problem.

              Kommentar


                #8
                Ich hätte eher die Sorgen wegen der Betrauung des Sensors. Aber ich hab keine Sauna.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Der Gira reagiert auf Temperaturanstieg und Rauch, lässt sich mMn auch nur auf eins begrenzen. Den würde ich zunächst einmal testen (vielleicht zum Testen mal die Sauna abbrennen )
                  oder mal einen Fachmann für Alarmanlagen fragen, das Problem ist bestimmt schon einmal aufgetaucht.
                  .
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Der Gira reagiert auf Temperaturanstieg und Rauch, lässt sich mMn auch nur auf eins begrenzen. Den würde ich zunächst einmal testen (vielleicht zum Testen mal die Sauna abbrennen )
                    oder mal einen Fachmann für Alarmanlagen fragen, das Problem ist bestimmt schon einmal aufgetaucht.
                    .
                    Gruß Florian
                    Keine gute Idee mit dem Testen indem man die Sauna abbrennt, der Versicherung das zu erklären puh ...


                    Ist halt die Frage wie Groß der Raum ist, bei der Letzen Sauna die ich damit ausgestattet habe war ein doppelte Decke die aber Isoliert war.
                    Hat 2 Jahre funktioniert dannach wurde die Decke getauscht und am ersten Tag ohne Decke genutzt und da hat der Gira angeschlagen.
                    Ich würde behaupten wenn der Melder nicht direkt über der Tür sitzt sondern so 1-2m Weg davon müsste das Funktionierten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X