Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung Zisterne mit Arcus eds SK80-F

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Füllstandsmessung Zisterne mit Arcus eds SK80-F

    Hallo,

    hat eigentlich schon jemand das neue System von Arcus eds zur Füllstandsmessung in Betrieb genommen? Was sind die Vor- /Nachteile zu einem MDT AIO mit Pegelsonde von Tecson aus Eurer Sicht?

    https://www.arcus-eds.de/de/knx-fuel...messer-angebot

    VG

    #2
    Ohne einen Funken Ahnung zu haben sehe ich die Vorteile in der Inbetriebnahme und die Nachteile im Preis ;-)

    Kommentar


      #3
      Ich kann hier nur den Vergleich mit der Elsner Tanksonde SO250 machen. Dort ist der wesentliche Unterschied die maximale Messhöhe. Schau mal die Applikation an. Ich nehme an das man hier auch die Geometrie des Behälters eintragen kann. Dadurch erhält man den Füllgrad als Ausgangswert.

      Kommentar


        #4
        Der Vorteil ist unter anderem, dass Du ohne externe Logic den Füllstand direkt auf den Bus bekommst, und das selbst bei Freiform Tanks.
        Und dank des IP 65 Gehäuses kannst die Elektronik sogar gleich noch in die Zisterne bauen.

        Preislich bist ungefähr auch in der gleich Region, 100€ für den AIO und 300€ für die 500mBar Sonde + Netzteil + Zeit für die Umsetzung vs 450€ für das fertige Gerät.

        Letztlich sieht das ganze schon echt gut durchdacht aus, was ich auf der Homepage allerdings vermisse, ist ein Entscheidungshelfer wann nutzte ich die Hydrostatische Sonde und wann die US.

        Kommentar


          #5
          Versuche z.Z. einen solchen SK80-F-U-5 in Betrieb zu nehmen. Allerdings ist was mit der gemessenen Füllhöhe nicht i.O. ... es werden stets 20cm zu viel ausgegeben trotz parametrierter Angaben zu Sensorabstand zur max. Füllhöhe und Füllhöhe insgesamt.

          Der Sensor hängt 25cm über dem max. Wasserstand wo der Überlauf ist. Im Datenblatt wird gesagt man muss min. 30cm Abstand beachten, ok, lässt sich bauartbedingt nicht ändern (oder man verringert die Höhe vom Überlauf) und der Sensor meldet auch 52cm Entfernung obwohl er händisch gemessen 25cm entfernt hängt aber verringert sich der Wasserspiegel um wenige cm arbeitet der Ultraschall scheinbar zuverlässig und gelangt in den funktionierenden Messbereich weil er dann eine Entfernung von 26,3cm zur Wasseroberfläche ausgibt, was händisch nachgemessen auch ziemlich gut passt. Er meldet dann auch 100% Füllstand bei parametrierten 2,3m max. Füllstandshöhe, gibt aber eine Füllstandshöhe von 2,68m an!? 🤨🙄 Wie kann denn bitte 2,68m Füllstand gemessen werden wenn er gleichzeitig sagt es sind 100% von 2,3m erreicht!? 😒
          Und das bleibt auch linear gleich wenn der Wasserpegel weiter sinkt, auch bei z.B. 1,40m Abstand Sensor->Wasseroberfläche. Tatsächliche Füllhöhe müsste dann genau die hälfte, 1,15m sein. Prozentwert sagt der Sensor sind 56% und Füllhöhe wird mit ~1,34m ausgegeben. 20 cm zu viel.

          Eigentlich doch simple Mathematik für den Sensor. Er hängt x cm über der Wasseroberfläche, ich sage ihm wie sein Abstand zur max. Füllhöhe ist und WAS die max. Füllhöhe in m ist, fertig. Aber selbst bei testweise veränderten Parametern, z.B. wenn der Wasserstand niedriger ist und ich diese Daten parametriere und dem Sensor "vorgaukle" er hänge jetzt mit passendem Abstand zur max. Füllhöhe, gibt er 20cm mehr an. 🤦‍♂️

          Naja, habe 'ne Mail an arcus-eds geschickt und hoffe die können das erklären. Sonst muss der Tank mal von 0 bis max. gefüllt/geleert werden und ich muss die min. und max. Werte, die der Sensor misst, als Grenzen verwenden für weitere Logik...

          Kommentar


            #6
            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
            Letztlich sieht das ganze schon echt gut durchdacht aus, was ich auf der Homepage allerdings vermisse, ist ein Entscheidungshelfer wann nutzte ich die Hydrostatische Sonde und wann die US.
            Hallo, generell würde ich bei Wasser immer Hydrostatisch empfehlen, da die Installation sehr einfach ist und die Sensoren störungsunempfindlich sind. Bei Ultraschall können bei ungünstigen Einbauverhältnissen Reflexionen auftreten und wie Daniel schon beschrieben hat, muss ein Mindestabstand eingehalten werden.
            Ultraschall würde ich beispielsweise bei Öltanks verwenden.

            Viele Grüße, das Arcus-Team 🙂

            Kommentar


              #7
              Ich habe das SK80-F Hydrostatischem Fühler in meinem Pool-Überlaufausgleichsbecken (2000l) nun seit einer Woche in betrieb. Bin begeistert misst auf den cm genau.
              Grüße Kurt

              Kommentar


                #8
                Das obige Problem mit falschem Abstand und ein zwischenzeitlich weiteres, dass einfach die Alarme für Füllstand untere und obere Grenze nie gesendet wurden und immer auf 0 waren, hat sich durch kostenfreien Austausch des Steuergeräts mit neuer Firmware erledigt.

                Kommentar

                Lädt...
                X