Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXnet/IP mit Shelly/Tasmota

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNXnet/IP mit Shelly/Tasmota

    Hallo,

    ich möchte meine Shelly-Geräte per KNX ansteuern. Mit der Tasmota KNX Firmware können diese quasi als KNX-IP Gerät fungieren.

    Ich hab nun zwei Shelly Dimmer 1 und zwei Shelly Plug S geschlasht. Version 13.0.0(knx). Die Geräte arbeiten über das Webinterface problemlos.
    Die KNX Adressen habe ich eingestellt, dem IP-Router die aktuelle Filtertabelle gegeben und es funktioniert problemlo.... naja fast.

    Die Shellys reagieren, schalten und melden auch zurück. Aber nach ein paar Minuten hören die Shellys nicht mehr auf die GAs.
    Die Steuerung über die Weboberfläche funktioniert weiter hin, auch sendet er mir die aktuellen Daten in die KNX-Welt. Erst nach einem Neustart reagieren die Geräte wieder auf KNX-Befehle.

    Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen kann?

    Grüße

    #2
    Welche Netzwerkhardware kommt zum Einsatz?

    Kommentar


      #3
      Das Netzwerk ist hier folgendermaßen aufgebaut:

      IP-Router (MDT SCN-IP100.03) -> MikroTik-Router -> Switch (Netgear JGS524Ev2) -> 2x tp-link EAP245

      derPaul ich hoffe das sind die Informationen, die du haben möchtest.

      Kommentar


        #4
        Tasmota KNX läuft immer noch via Multicast oder? Ich vermute das in deinem WLAN die MC Pakete irgendwann nicht mehr übermittelt werden.
        Bei Unifi hat das mit Mutlicast optimierung zu tun ... WLAN Clients sind dann einfach irgendwann nicht mehr "aktiv"

        Kommentar


          #5
          Ich hatte das selbe Problem.
          Nun verwende ich einen anderen Netzwerk Switch und es funktioniert tadellos

          Bye André

          Kommentar


            #6
            Hat wie gesagt mit Multicast zu tun ... wenn im Switch (sofern managed) eingestellt ist das er multicast optimieren soll dann bekommen nur Clients Pakete die sich regelmässig melden (grob vereinfacht) und das tun W-LAN Devices einfach nicht ... deshalb klappt es kurz nach dem Start und dann auf mal nicht mehr ... weil das switch den client aussortiert wegen inaktivität ...

            Kommentar


              #7
              Ich danke euch!
              Ich glaube ich habe es im Grunde verstanden. Der "umgekehrte Weg" funktioniert aber, da der KNX/IP-Router quasi immer regelmäßig Pakte schickt und somit der Switch weiß, dass er dahin die Multicast Geschichten weiter leiten soll.

              Ich hab nun mal im Switch geschaut und IGMP Snooping gefunden und deaktiviert. Jetzt sollten Multicast ja ungefiltert weitergeleitet werden. Wenn ich es richtig verstanden hab.
              Bis jetzt funktionieren auf jeden Fall 2 Dimmer und ein Shelly Plug S. Ein Plug mag noch nicht, aber das liegt wohl am Gerät selbst....

              Ich hoffe, dass das Deaktivieren vom IGMP Snooping das Problem nun gelöst hat

              Kommentar


                #8
                IGT funktionieren deine Dimmer als Dimmer über tasmota knx? Weil ich hatte die auch mal auf meinen Shelly Dimmer und da ging er nur als Switch.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, der Dimmer funktioniert bei mir auch als Dimmer. Dimmt er bei dir gar nicht? Also über das Webinterface sollte er sich dimmen lassen, sonst stimmt da schon was nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Können die Shellys denn über KNX gedimmt werden? Überall liest man:

                    Implemented Features~


                    The implemented features, up to now, in KNX for Tasmota are:

                    General:
                    • buttons (just push)
                    • relays (on/off/toggle)
                    • lights (led strips, etc. but just on/off)

                    Kommentar


                      #11
                      Einen Helligkeitswert kannst du denen übermitteln und dann mit einer Rule koppeln. Ob das relative Dimmen funktioniert, kann ich noch nicht sagen. Da wird das Problem sein, dass Tasmota immer 4 byte haben möchte. Das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X