Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Sinnvoll Netzteil für Touchscreen in zentralen Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Sinnvoll Netzteil für Touchscreen in zentralen Verteilerschrank

    Hallo Leute,
    würde gerne Eure Meinungen hören bzw. lesen, ob es sinnvoll ist das Netzteil für einen oder mehere Touchscreens in den zentralen Verteilerschrank zu setzten wie mit einem Netzteil von Siemens sprich einer LOGO.

    Viele von Euch haben ja Touchsreens bereits im Einsatz und müssten Erfahrungen diesbezüglich haben.

    Würde mich freuen von Euch zu lesen.

    Gruß
    Sven

    #2
    In meiner Firma werden in der Fertigung mehrere Beckhoff Panels von einem zentralen Netzteil versorgt (24V). Das ist bei Maschinen so üblich. Warum auch nicht?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich kann Matthias nur zustimmen. In der Industrie ist eine Zentrale 24V Versorgung standard. Warum dann nicht zu Hause.

      Gruß

      Martin

      Kommentar


        #4
        Also haben alle die Touchscreens in der Wand haben eine zentrale Stromversorgung realisert anstatt das Netzteil direkt am Touch zu verwenden !?!?!
        Wenn das so ist, dann versteh ich warum ich bei 2 Antworten 2 mal gefragt werden "warum nicht"

        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #5
          Weil wir aus deiner Fragestellung geschlossen haben, du siehst bei der zentralen Lösung ein Problem.

          Und gerne gewusst hätten, was aus deiner Sicht dagegenspricht.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            ... wenn ich so eine zentrale Spannungsversorgung habe, was für Steckdosen wären dann dafür angebracht?
            Auf normal SchuKo würde man die Niederspannung ja nicht geben, oder?

            Und hätt ich dann eine 24V Dose, eine 9V, eine 5V?

            Gruss
            Jan

            Kommentar


              #7
              Um Gottes Willen, keine normalen Steckdosen .

              In der Regel wird so etwas fest aufgelegt (Reihenklemmen, Anschlussklemmen der Geräte), ggf. verwendet man XLR-Stecker o.ä.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Weil wir aus deiner Fragestellung geschlossen haben, du siehst bei der zentralen Lösung ein Problem.

                Und gerne gewusst hätten, was aus deiner Sicht dagegenspricht.
                Hallo,
                ich als Laie sehe eigentlich kein Problem mit der zentralen Versorgung nur bin ich ja ein Laie und viele hier Profis die auch alles schon in der Praxis umgesetzt haben.
                Ich möchte im Vorfeld schon versuchen jegliche Probleme auszuschließen da zum einen einiges dann nicht mehr zu ändern ist und zum anderen es eine Kostenfrage ist.
                Somit stellte ich, auch wenn es für einige "doofe Fragen" sind hier lieber einmal meine Frage als nur was zu vermuten.

                Schönes WE
                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Ich halte es nicht nur für sinnvoll sondern kann nur dringend zu einer zentralen Lösung raten !! Bzw. zu einer Lösung mit abgesetztem Netzteil...

                  Einfacher Grund: Weg mit der Wärme !!!

                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    Ein für mich noch wichtiger Punkt noch für die zentrale Versorgung (ich werds auch so machen, nicht nur die Touchpanels sondern so ziemlich alles was Kleinspannung braucht): Stromverbrauch! Ein Netzteil arbeitet nie mit 100% und man kann das ganze Spielzeug mit einem Aktorkanal einfach auf 0% Verbrauch bringen..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!

                      Ich interessiere mich auch für eine zentrale 24 V Lösung, und wollte deshalb fragen ob jemand spezielle Trafos empfehlen kann im Zuge der Absicherung für die angeschlossenen Geräte und um evt. Überspannung bei einem Defekt des Trafos zu vermeiden?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich verwende das ABB NT/S 24.800, eigentlich schweinsteuer aber in der Bucht gelegentlich günstig
                        Gegen Überspannung von der 230V-Seite muss man was anderes machen. Aber gegen Überlast und Kurzschluss ist das Teil geschützt, was Du vermutlich meinst.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          @Makki
                          Ich kann auch ein dazugehöriges Netzteil nehmen und direkt an das Panel hängen un dieses versorge ich mit 230V über einen Schaltkanal. Somit kann ich auch mit einer dezentralen Stromversorgung die 0Watt erreichen

                          @thomas3007
                          Weis nicht genau was Du damit meinst aber ich verwende eigentlich nur die LOGO`s.

                          Wenn ich nun das Ergebnis aus den Antworten hier ziehe, werde ich zentrale Versorgung realisieren.
                          Schade nur das das eine Panel 12V benötigt und ein anderes 24V, sonst hätte ich beide zusammenlegen können.

                          Danke für die konstruktiven Antworten


                          Gruß
                          Sven

                          Kommentar


                            #14
                            Zu dem Thema habe ich eine Nachfrage:

                            ich habe in den technischen Daten von elektronischen Trafos, z. B. den INSTA-Tronic-Trafos, eine Beschränkung der Sekundärleitung auf 2 Meter gesehen (womit die Verwendung im Verteiler für die meisten Anwendungen wohl entfällt). Warum ist das bei den Geräten so? Fällt die Spannung sonst zu sehr ab? Und gilt das für konventionelle Trafos nicht?
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              #15
                              Diese Halogentrafos sind schaltnetzteile, welche 11,5V AC (nom) abgeben. Und dies geschieht mit einer sehr hohen Frequenz, welche bei großen Leitungslängen in Form von HF-Störungen abgestrahlt wird.

                              Desweiteren kommt, insbesondere bei NV-Halogenleuchten, der Spannungsfall hinzu.

                              Es gibt z.b. Trafos mit Ringkern oder DC, dort treten diese störungen nicht auf (Wohl aber der Spannungsfall!)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X