Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem ein KNX-Projekt übernommen.
Der Einstieg ging überraschend einfach. So habe ich den Zugang über ein KNX IP Interface 730 der Firma Weinzierl realisiert, das über eine W-Lan Strecke an unser internes Firmen LAN angebunden ist.
Soweit, so gut. Über den Busmonitor kann ich wunderbar Telegramme aufzeichnen, und die ersten Geräte konnten schnell mit veränderten Konfigurationen programmiert werden.
Dann kam jedoch ein unschönes Problem auf:
Bei dem Bespielen von Merten Präsenzmelder kam es plötzlich bei einigen Geräten zu dem Fehler: "Gerät antwortet nicht"
Ich als KNX-Neuling habe natürlich gleich versucht den Vorgang zu wiederholen, allerdings kommt seit dem besagten Fehler jedes mal die Meldung: "Physikalische Adresse x.x.x nicht gefunden".
Das Problem ist nun schon bei drei Meldern aufgetreten (bei anderen lief es problemlos), und seit dem habe ich mich auch nicht getraut weitere Geräte "anzufassen".
Mein Verdacht ist nun, dass das Problem in der W-LAN Strecke liegt, die eventuell beim Programmieren kurze Aussetzer hatte, und die Geräte so nun nur "halb programmiert" sind, und deshalb nicht mehr funktionstüchtig sind.
Kann das sein, oder sind die KNX Geräte "intelligent" genug um Abbrüche zu erkennen, und dann mit der alten Konfiguration weiter zu laufen??
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ich habe vor kurzem ein KNX-Projekt übernommen.
Der Einstieg ging überraschend einfach. So habe ich den Zugang über ein KNX IP Interface 730 der Firma Weinzierl realisiert, das über eine W-Lan Strecke an unser internes Firmen LAN angebunden ist.
Soweit, so gut. Über den Busmonitor kann ich wunderbar Telegramme aufzeichnen, und die ersten Geräte konnten schnell mit veränderten Konfigurationen programmiert werden.
Dann kam jedoch ein unschönes Problem auf:
Bei dem Bespielen von Merten Präsenzmelder kam es plötzlich bei einigen Geräten zu dem Fehler: "Gerät antwortet nicht"
Ich als KNX-Neuling habe natürlich gleich versucht den Vorgang zu wiederholen, allerdings kommt seit dem besagten Fehler jedes mal die Meldung: "Physikalische Adresse x.x.x nicht gefunden".
Das Problem ist nun schon bei drei Meldern aufgetreten (bei anderen lief es problemlos), und seit dem habe ich mich auch nicht getraut weitere Geräte "anzufassen".
Mein Verdacht ist nun, dass das Problem in der W-LAN Strecke liegt, die eventuell beim Programmieren kurze Aussetzer hatte, und die Geräte so nun nur "halb programmiert" sind, und deshalb nicht mehr funktionstüchtig sind.
Kann das sein, oder sind die KNX Geräte "intelligent" genug um Abbrüche zu erkennen, und dann mit der alten Konfiguration weiter zu laufen??
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Kommentar