Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl Sensoren bei Linientopologie

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Anzahl Sensoren bei Linientopologie

    Hallo makki und StefanW.

    Ich hab nun schon einiges gelesen (Beiträge, Lexikon, Wiregate-HP) und es wird bei Sternverkabelung von <= 100 m und <= 20 Sensoren geschrieben.

    Ich werde in meinem Haus ALLE Räume mit Raum- UND Estrichfühler ausstatten. Diese werden in einem Ring PRO Stockwerk gelegt und eine Seite auf dem Busmaster angeschlossen. Somit ergibt sich die optimalste Topologie (Linie, mit wenigen Stichleitungen). Da jedoch in so einem Fall vermutlich mehr als 20 Sensoren verbaut werden, die Frage, wieviele Sensoren können in dieser Topologie PARASITÄR versorgt/angeschlossen werden.

    Ich weiß: Ich kann den Ring irgendwo in der Mitte auftrennen und für beide Seiten einen eigenen Busmaster vorsehen, aber ich denke, es interessiert vielleicht andere auch. Besteht da evtl. noch Erweiterungsbedarf in der Doku?

    PS: Beim neuen Advanced Multisensor ist zwar so eine nette Tabelle mit Lasteinheiten, aber dabei wird die Topologie nicht mitberücksichtigt. --> da würde ich aber auch nur auf 25 Stück kommen (250 LE / 10 LE).

    LG
    neuli

    #2
    Beim Multisensor (bzw. sämtlichen dieser Art) ist das etwas anders, weil der muss halt die Peripherie auch permanent bestromen. Daher die LE-Tabelle/Matrix (mit der Leitungslänge hat das direkt eigentlich garnichts zu tun aber wir müssens irgendwie verständlich erklärt bekommen!)

    Parasitäre Temperatursensoren alleine (DS18B20) gehen auch locker 50, vielleicht sogar mehr (soviel stecken auf meinem Testbrett)

    Parasitär ist erstmal besser, weil der Chip genau weiss, das er nur dann Strom brauchen darf, wenn er auch gefragt wird aber beim AMS ist das etwas anders weil der braucht halt etwas "Dampf" - beim Neubau sollte das ja auch kein thema sein, ein 2x2 J-Y(St)Y rein, die Tempsensoren macht man sobald möglich parasitär (VDD->GND), die anderen sind mit 5V aus der Verteilung eher besser am Start..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      @Makki: Was meinst Du mit 'sobald möglich'?
      Beste Grüße, Dirk

      ________________________________________
      Haus ist fertig - KNX wird's nie werden ;-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von dirk13 Beitrag anzeigen
        Was meinst Du mit 'sobald möglich'?
        z.B. direkt am Sensor. Wenn die Brücke nicht schon auf der Sensorplatine vorhanden ist.
        cu
        Andreas


        Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

        Kommentar


          #5
          Zitat von dirk13 Beitrag anzeigen
          @Makki: Was meinst Du mit 'sobald möglich'?
          Er meinte damit "so nahe wie möglich". Also wenn nicht direkt am Sensor möglich, dann an der ersten Klemmstelle.

          Kommentar

          Lädt...
          X