Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Gerät für größere Logiken/Aufgaben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welches Gerät für größere Logiken/Aufgaben?

    Hallo,

    vorweg: Ich lese in allen Foren fleißig mit - habe aber bisher keine zufriedenstellende Antwort gefunden (vermutlich weil die Frage zu spezifisch ist).

    Nachdem mein EIB langsam laufen lernt, habe ich festgestellt, dass ich ein paar (vor allem Logik-) Wünsche habe, die ich vermutlich am besten mit einem "PC-device" realisieren kann. Und mich würde jetzt interessieren, welches Gerät Ihr mir vorschlagt, bzw. wo Ihr pro- und cons seht?

    Meine konkreten Anforderungen:
    1. Umsetzungen von Logiken in Richtung EIB. Dabei sollen die Logiken auf dem Device selber erledigt werden und die "Verschaltungen auf Aktoren..." über Verknüpfungen mit GAs in der ETS erledigt werden.
    2. Diverse Zeitschaltfunktionen sollten realisierbar sein.
    3. Ich würde gerne mit diesem Device eine Uhrzeit von Ethernet (ntp-server) auf den Bus bringen.
    4. Das device muß ja 24h laufen, deswegen ist der Energieverbrauch natürlich wichtig.
    5. Evt. kommt in einiger Zeit der Wunsch bzw. das Geld für eine Visu - deshalb sollte das Gerät optional darauf umrüstbar sein.
    6. Das System sollte möglichst viele Erweiterungs-Bausteine bieten, aber leicht zu konfigurieren/programmieren sein.
    7. Es wäre schön, wenn es sich um ein Windows-System handelt (ohne ist aber kein NoGo).
    8. Connectivität zum EIB sollte idealerweise über die vorhandenen EIB-Ethernetschnittstelle von Weinzierl IP Linemaster 760 erfolgen
    9. Preislich ist die Obergrenze bei ca. 800,- EUR einzuhalten

    Bisher habe ich dafür Wiregate/EibPC ausgemacht (weitere Vorschläge willkommen) Am liebsten wäre mir natürlich ein REG-Gerät, das in der HV verschwindet (Gibt's hier eine Umbaulösung für das Wiregate?).

    PS: 1-Wire ist für mich kein Thema und bei diesem Gerät uninteressant.

    Gruß
    Franc

    #2
    Dann nimm den EibPC. Viele fertige Makros, geringer Stromverbrauch und ein REG Gerät. Windows Software zum Konfigurieren gibts kostenlos. Also genau was du suchst!
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
      Bisher habe ich dafür Wiregate/EibPC ausgemacht (weitere Vorschläge willkommen) Am liebsten wäre mir natürlich ein REG-Gerät, das in der HV verschwindet (Gibt's hier eine Umbaulösung für das Wiregate?).
      Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
      1-Wire ist für mich kein Thema und bei diesem Gerät uninteressant.
      Da hast du doch schon die potentiellen und bezahlbaren Kandidaten schon ins Auge gefasst (HS ausgenommen, weil teuer). Ich denke, daß alle anderen Alternativen (z. B. eibd selbst aufsetzen) den "echten" Cracks vorbehalten ist.

      Ich habe mich wegen 1-wire vor fast 2 Jahren fürs Wiregate entschieden und bereue es nicht. Die Plugins (Perl) kapiert man auch als Laie nach etwas Einarbeitungszeit. Als Alternative gibts ja noch linknx. Mit der CometVisu entsteht ja auch eine echt brauchbare Visu, wenn man es nicht übertreiben will.
      Man muss aber beim WG bereit sein, einige Wünsche selbst zu realisieren oder langsam mit der community zuwachsen...

      Gruß
      Sascha

      Kommentar


        #4
        Hallo Sascha,

        hast Du Vergleichsmöglichkeit pro/cons mit dem EibPC?
        Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
        Ich habe mich wegen 1-wire vor fast 2 Jahren fürs Wiregate entschieden und bereue es nicht.Sascha
        Gruß
        Franc

        Kommentar


          #5
          Ich würde als Option noch über ein Touchpanel nachdenken. Die meisten Geräte haben Logiksteuerung, Zeitschaltuhren, Netzwerkanschluss (auch mit Webserver), etc. on Board. Außerdem hast Du gleich eine komfortable Bedienstelle für alle Funktionen.
          Ich würde sagen man kommt da mit einem vernünftigen Gerät auf etwa 1.000 €, hat ja aber auch Mehrwert.

          Wenn Du allerdings sehr viele und komplexe Steuerungen anlegen willst, ist das nix.

          Kommentar


            #6
            ich bleib dabei, unter Preis-und Leistungsgesichtspunkten ist der HS günstig!
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
              ich bleib dabei, unter Preis-und Leistungsgesichtspunkten ist der HS günstig!
              Da stimme ich zu

              Kommentar


                #8
                aber dennoch teurer als 800 Euro! Da das die Vorgabe war und unter Berücksichtigung, dass der TE wohl nicht so arg viel vom Linux basteln hält würde ich eher zum EibPC als zum Wiregate raten. Visu usw. ist nicht Teil der Anforderung sondern einfach erstellbare Logiken, dabei sollte der EibPC schon einfacher sein als das Wiregate.

                EDIT: den Wunsch mit der Visu habe ich übersehen... aber auch hier sollte der EibPC für einfache Sachen besser sein. Wenn es advanced wird sollte man doch eher über ein HS3 nachdenken oder sich doch etwas mehr mit Basteln anfreunden und zum WG greifen.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Moin Franc,

                  ich kann derzeit für den EibPC Feedback geben:

                  1. Umsetzungen von Logiken in Richtung EIB. Dabei sollen die Logiken auf dem Device selber erledigt werden und die "Verschaltungen auf Aktoren..." über Verknüpfungen mit GAs in der ETS erledigt werden.
                  Das sollte kein Problem sein.

                  2. Diverse Zeitschaltfunktionen sollten realisierbar sein.
                  Geht auch.

                  3. Ich würde gerne mit diesem Device eine Uhrzeit von Ethernet (ntp-server) auf den Bus bringen.
                  Geht definitiv auch.

                  4. Das device muß ja 24h laufen, deswegen ist der Energieverbrauch natürlich wichtig.
                  Der Energieverbrauch ist derzeit wohl ungeschlagen niedrig.

                  5. Evt. kommt in einiger Zeit der Wunsch bzw. das Geld für eine Visu - deshalb sollte das Gerät optional darauf umrüstbar sein.
                  Es gibt eine Option zuzukaufen, da bekommst Du Visu und Netzwerkfunktionen. Würde ich aber von vorne herein mitkaufen. Wer erstmal einen EibPC hat, wird darauf nicht verzichten wollen...

                  6. Das System sollte möglichst viele Erweiterungs-Bausteine bieten, aber leicht zu konfigurieren/programmieren sein.
                  Du kannst selber Makros machen oder aber vorgefertigte aus der Library nutzen. Aber was genau schwebt Dir hier vor?

                  7. Es wäre schön, wenn es sich um ein Windows-System handelt (ohne ist aber kein NoGo).
                  Nein. Ist Linux basierend.

                  8. Connectivität zum EIB sollte idealerweise über die vorhandenen EIB-Ethernetschnittstelle von Weinzierl IP Linemaster 760 erfolgen
                  Das sollte gehen. Ich habe den EibPC bisher über Siemens Schnittstelle, ABB IP-Router (als Schnittstelle) oder FT1.2 laufen gehabt.

                  9. Preislich ist die Obergrenze bei ca. 800,- EUR einzuhalten
                  Keine Ahnung. Mußt Du im Webshop schauen ...

                  Wiregate habe ich in der Firma auch aber hauptsächlich wegen Datenlogging der 1Wire Sensoren.

                  Gruß
                  Bernd

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                    Hallo Sascha,
                    hast Du Vergleichsmöglichkeit pro/cons mit dem EibPC?
                    Sorry, ich habe mich seitdem nicht mehr mit dem EibPC auseinander gesetzt. Es hat sich aber beim EibPC jede Menge getan. Daher kann ich nur für das WG sprechen.

                    Mir gefällt am WG, daß dafür kein Client nötig ist, (kein Windows) und das System völlig offen ist.
                    Dadurch sind die Möglichkeiten eigentlich unbegrenzt. Man muss nur den Mut haben selbst etwas zu tun oder sich in Geduld üben.

                    P.S. Ich hatte vor dem WG nix mit Linux an Hut und werde auch nie ein Freund davon werden. Aber für solche Anwendungen ist Linux sicherlich die beste Option.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                      7. Es wäre schön, wenn es sich um ein Windows-System handelt (ohne ist aber kein NoGo).
                      Nein. Ist Linux basierend.
                      Aber die Konfiguration erfolgt mit einem Windows Tool und mit Linux komm ich doch da überhaupt nicht in Berührung (korrigiere mich falls ich da falsch liege).
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Aber die Konfiguration erfolgt mit einem Windows Tool und mit Linux komm ich doch da überhaupt nicht in Berührung (korrigiere mich falls ich da falsch liege).
                        Ja, mit Linux hat der Endanwender definitiv nix zu tun.

                        Die Programmierung und Konfiguration erfolgt mit EibStudio. Dies gibt es als "natives" Programm für Windows, Linux und OSX.

                        EibStudio kann kostenlos runtergeladen werden, das Handbuch findet sich durch Drücken von F1 (CMD-? unter OSX) als pdf.

                        Windows
                        http://www.enertex.de/downloads/d-ei...Studio-win.zip
                        Linux
                        http://www.enertex.de/downloads/d-ei...Studio-lin.zip
                        Mac
                        http://www.enertex.de/downloads/d-ei...Studio-mac.zip

                        Fertige Codeblöcke (Makros) findest Du hier schon mal zum download.
                        http://www.enertex.de/downloads/d-ei...kroLibs-de.zip

                        Falls Du noch mehr Material brauchst, direkt an uns wenden: eibpc@enertex.de
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X