Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hochtemperatur-Massenstromsensor MFS - HT 700

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Hochtemperatur-Massenstromsensor MFS - HT 700

    Gibt's eigentlich 'ne Möglichkeit den Hochtemperatur-Massenstromsensor MFS - HT 700 (Vereta GmbH - Massenstromsensor) per Wiregate abzufragen?
    Gruß
    Karsten

    #2
    Vielleicht erst mal bei denen nachfragen
    Das steht im Datenblatt. Dann kan man über einen mögliche Anbindung nachdenken. Über RS232 oder RS485 ist sicher was machbar.

    Optionen
    Auswerteelektronik: Nach Kundenwunsch

    Kommentar


      #3
      Nun, die Datenblätter sind ein wenig unklar, da sich die beiden deutschen Datenblätter ein wenig widersprechen.

      In einem der Datenblätter steht, dass ein Signal 4-20 mA ausgegeben wird, dieses läßt sich über einen Parallel-Widerstand an den 0-10 V Analogeingang des Adv. Multisensors anschließen.

      Aber, bevor man das im Detail beleuchtet: Der Sensor benötigt um die 24 V bei 0,7 A? Das sind 17 Watt? Dreimal mehr als das Wiregate selbst? Und die Abweichung der Messung ist schlimmstenfalls 25%?

      ==> Willst Du das?

      glg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hmmm... bei den Daten dann wohl lieber nicht. Gibt's denn eine andere Möglichkeit mit dem Wiregate die hohen Temperaturen im Abgasrohr zu messen? Ich würde nämlich gerne basierend auf der Temperatur einen Stellmotor im Zuluftstrom regeln - eine Abbrandregelung per Wiregate.
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Karsten,

          unsere 1-Wire Temperatursensoren gehen nur bis 125 °C, weil es sich um Silizium-Sensoren handelt und bei höheren Temperaturen wird der Halbleiterübergang der integrierten Elektronik zerstört.

          Darum nimmt man für höhere Temperaturen Sensoren mit Platin-Widerstandsdraht der auf einem Keramikkörper aufgewickelt ist. Also PT100 / PT1000 usw.

          Die gibt es wunderbar für KNX zu kaufen.

          Zwar könnten wir auch ein 1-Wire Interface für solche Sensoren inkl. der ganzen Kompensationen bauen, aber der preisliche Vorteil zu KNX wäre wohl nicht mehr so groß, wie er es bei den nativen 1-Wire Sensoren ist.

          Ein Wettbewerber hat so einen Konverter im Programm, wie gut und ob dieser am WireGate funktioniert kann ich jedoch nicht sagen.

          Alternative wäre noch einen aktiven Temperaturfühler mit Wandelung 0-10 V zu kaufen, der ließe sich dann an den 0-10 V Eingang des Adv. Multisensors anschließen (ab PL30 dann auch in der Software unterstützt).

          Also aus meiner Sicht drei Möglichkeiten:
          1. Hochtemperaturfühler in KNX (beste Variante)
          2. Hochtemperaturfühler mit Analog-Ausgang 0-10 V und diesen am Adv. Multisensor.
          3. Hochtemperaturfühler PTxxxx an 1-Wire Wandler (keine Gewähr)

          Ich rate Dir zur ersten Variante mit KNX.


          glg


          Stefan

          Kommentar


            #6
            Dank für die Infos

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Hochtemperaturfühler in KNX (beste Variante)
            Irgendwie finde ich da nix. Kennt jemand ein Beispiel?
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Hochtemperaturfühler mit Analog-Ausgang 0-10 V und diesen am Adv. Multisensor.
            Der 0-10V Eingang am Adv.MS. basiert auf einem Dreileiter-Anschluss, richtig?
            Gruß
            Karsten

            Kommentar


              #7
              Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
              Der 0-10V Eingang am Adv.MS. basiert auf einem Dreileiter-Anschluss, richtig?
              Nein.

              Es ist eine simple Spannungsmessung die von 0-10 V reicht und dafür reichen immer zwei Adern, also am eigentlichen Eingang 0-10 V und am GND.

              Ich denke, Du verwechselst das mit PT100 oder PT1000 Fühlern die es in zwei-, drei- und vierleiter Technik gibt. Ein dritter (bzw. dritter und vierter) Leiter dienen nur zu Eliminierung des Spannungsabfalles (wegen des Leitungswiderstandes) der Zuleitung zum PTxxxx Fühler. Das bedingt dann auch entsprechende Auswerteschaltungen.

              Konkret: Der 0-10 V Eingang am Adv. Multisensor dient nur zur Messung anliegender Spannungen von 0-10V. Ein PTxxxx kann NICHT direkt an den Adv. Multisensor angeschlossen werden, da es hier an der nötigen Konstantstromquelle / Auswerteschaltung mangelt. Allerdings gibt es sogenannten aktive PT100/PT1000 deren Auswerteschaltung die Temperatur als 0-10 V ausgibt und das kann dann mit dem Analogeingang des Adv. Multisensor erfasst werden (oder natürlich auch mit einem KNX-Device mit 0-10 V Eingang).

              Wenn es der Preis zulässt würde ich solche Konverter und Umwege aber vermeiden und besser direkt einen KNX Hochtemperaturfühler nehmen. Ich habe dazu nicht die komplette Marktübersicht, daher kann ich auch zu keinem raten. Ich nehme einfach an, dass es das geben müsste.

              glg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Karsten,

                schau mal hier rein: Arcus-EDS: Temperatur HLK, RTR <BR> Temperature HVAC,RTC

                Das ist ein PT1000 mit KNX-Anbindung bis 250°C

                SK01-T-HTF (30101055) UPV 171,90 €

                Ist zwar nett billing aber fix und fertig ohne Basteln ;o)

                Nicht das Basteln nicht viiiieeeel mehr Spaß macht - als Student hätte ich da mal einfach 5 Tage und Nächte durch gelötet - aber heute neben der Arbeit und Familie wäre das ein 3 Monatsprojekt !!

                PS: Reichen dir die 250°C ?

                Gruß
                Mark
                WireGate + CometVisu, Sonos S5, ... Haus steht.

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube ich löse das Ganze recht simpel. Bei dem Kamin handelt es sich um einen wasserführenden Kaminkessel. Somit werde ich die Temperatur per Wiregate-Tauchfühler im Kessel messen und dadurch den Abbrand steuern. Im Rauchrohr kommt schliesslich ja auch nur die Differenz von Verbrennungsraumtemperatur abzgl. Wärmetauscher an. Zudem muss ich die Temperatur im Kessel eh für die Pumpe messen.
                  Hat das schonmal jemand von euch so gemacht?
                  Gruß
                  Karsten

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn doch direkt gemessen werden soll:
                    Der ABB AE/S4.2 - Analogeingang, 4fach, REG Product - AE/S4.2 kann unter anderem mit PT100 Fühlern bis 800°C messen (Messbereich dann -200°C bis 800°C), passende Fühler muss man aber extra besorgen, für 800°C habe ich jetzt aber keine gefunden, nur bis 400°C...
                    OK mit über 200€ (ohne Fühler) nicht ganz billig, aber hat 4 Eingänge und kann auch 0-1V, 0-5V, 0-10V, 1-10V, 0-20mA, 4-20mA, 0-1000Ohm, PT100 -30°C bis 70°C und PT100 -200°C bis 800°C.
                    Tessi

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt eben auch seltene Fälle, wo 1-Wire nicht die Ideal-Lösung ist, das kann man dann IMHO auch einfach sagen.. >125°C gehört da dazu, ich habe selber zwei AE/S 4.2 (nicht wegen der Temp., aber egal)

                      Man kann das WireGate dann ja immernoch als perfekten 15J-Datenlogger (Defaulteinstellung) verwenden..
                      Ab und an will ich auch darüber sprechen, was alles problemlos geht; und was es woanders nicht ansatzweise gibt

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X