Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsstuerung für Sauna mit Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsstuerung für Sauna mit Gira X1

    Hallo zusammen,
    Bin noch Anfänger mit dem Gira X1. Bisher funktioniert alles einwandfrei, aber ich bekomme die Saunasteuerung nicht hin.
    Idee ist es, mit dem Gira X1 die Saunatemperatur einzustellen und einen einfachen Schaltaktorkontakt zu steuern. Ich habe das versucht mit den Logikmodul "Temperatursteuerung" anzulegen, jedoch lässt sich die Temperatur nicht am X1 einstellen. Der Istwert wird sauber angezeigt. Eine andere externe Einstellmöglichkeit will ich nicht verwenden.
    Vielleicht kann mir jemand helfen.
    Gruss und Danke schonmal Sebastian
    Angehängte Dateien

    #2
    Nimm einen Internen Datenpunkt und kein KNX DP. der X1 akzeptiert keine eigene KNX Daten, wenn sie nicht vorher vom Bis bestätigt werden.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      und wenn ein einfacher Schaltkontakt angesteuert werden soll, ist der PWM Ausgang wahrscheinlich nicht der richtige.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Denkbar ist ein LBS "Schwellwert mit Hysterese". Für diesen Zweck müssen die beiden Eingänge "Oberer Schwellwert" und "Unterer Schwellwert" als Eingänge freigeschaltet werden (Eigenschaften) und dann aus dem Sollwert berechnet werden; ein Beispiel dafür findet sich hier im Forum.

        Kommentar


          #5
          Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich versuche als erstes das mit dem internen Datenpunkt.
          Warum soll PWM falsch sein. Das ist doch genau das, was ich benötige um einen Schaltaktor, der nur "ein" oder "aus" kennt zu steuern?

          Kommentar


            #6
            Ja, aber er tacktet sehr oft, und das willst du vielleicht nicht. Hier passt auch eine Zweipunktregelung.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von baster Beitrag anzeigen
              Warum soll PWM falsch sein.
              Mit PWM Ansteuerung wird über entsprechende Ventile eine proportionale stufenlose Ansteuerung mit häufigem Ein- und Ausschalten nachgebildet.

              Ich habe Dich so verstanden, das Du einen Schaltaktor schalten möchtest. Da ist dann wie von Florian erwähnt ein Zweipunktregler oder Schwellwertvergleicher mit Hysterese das Richtige.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Gibt es da eine Sicherheitsvorkehrung? Ansonsten ist so eine Saunasteuerung nichts für KNX und erst recht nicht für einen X1 oder ein anderes Logikmodul.

                Kommentar


                  #9
                  Frag mich auch woher KNX den Saunatemperaturwert herbekommt... welcher Sensor verträgt da über 80 Grad? Und wo wird der positioniert?

                  Sauna ins KNX einbinden benötigt es bei meinen Kunden eigentlich nur fürn Fernzugriff (Herbst,Regen, Hunderunde, hui in ner halben Stunde zuhause und ab in die Sauna).
                  Das bieten die meisten Hersteller von Haus aus per Tastereingang da ein voreingestelltes Programm zu starten wenn alle sicherheitsrelevanten Dinge (Türkontakt usw.) von seiten der Saunasteuerung erfüllt sind.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Von EOS gibt es ein natives KNX Modul für ihre Saunasteuerungen. Die einzige Sicherheitseinrichtung darin ist eine Abschaltung, wenn der Bankfühler 120 Grad meldet. Ob da jetzt jemand ein Handtuch auf dem Ofen liegen lassen hat oder die Tür offen ist, weiß das Modul natürlich nicht. Da heißt die Sicherheitseinrichtung mitdenkender Mensch.
                    Ansonsten finde ich das in der Tat sehr praktisch, einerseits für Fernstart, andererseits, um auch im Obergeschoss schauen zu können, ob die Sauna im Keller schon die Zieltemperatur erreicht hat ohne runter laufen zu müssen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X