Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager TXA 207C Disco

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager TXA 207C Disco

    Hallo,

    kennt jemand von Euch den Zustand, dass der Hager TXA 207C (der jetzt seit 15 Jahren klaglos seinen Dienst bei mir verrichtet) auf einmal "Disco" spielt?

    Also - mit Disco bezeichne ich, dass von den 10 LEDs der Kanäle immer 2 zusammen angehen - und dann nach ca. 0.5 s auf die nächsten 2 geschaltet wird - also quasi ein Lauflicht über die Kanäle ...


    ... ist ein wenig spooky - und leider habe ich aktuell so ein paar Problemchen, nachden wir 3 Wochen in Urlaub waren.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Mit oder ohne Telegramme?

    Kommentar


      #3
      Hhhm - verstehe die Frage nicht so ganz. Soweit ich weiß, lief nichts Besonderes über den Bus ...
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ja die Frage ist ob es der Aktor von alleine tut oder ob etwas anderes eine entsprechende Sequenz an Telegramme sendet.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Sorry, komme erst in der Mittagspause zum Antworten.

          Das Ganze ist etwas komplexer: ich war 3 Wochen im Urlaub und irgendwann rief mich mein Neffe an und teilte mir mit, dass bei uns im Haus die Lichter brennen - und nicht wieder ausgehen. Im Haus habe ich 2 TXA 207C und das Problem betraf beide Aktoren: sie reagierten beide nicht auf Schaltbefehle, nicht einmal im Handbetrieb.

          Wieder zuhause habe ich festgestellt, dass die Programmier-LED auch wie wild geblinkt hat. Ich habe dann einen kompletten Busreset gemacht und im Anschluss beide TXA 207C entladen und die Applikation neu aufgespielt. Bis zu dem Zeitpunkt habe ich das als eventuelle Spannungsspitze durch Blitzeinschlag in der Nähe oder so abgetan.

          Gestern abend wollte ich dann ein paar Dinge programmieren, die schon länger anstehen und mich noch um ein weiteres Problem kümmern, dass auch in meinem Urlaub entstanden ist: ein paar Logiken funktionieren auf einmal nicht mehr - hier habe ich das alte Busch Jäger Comfortpanel in Verdacht. Während ich eine Applikation an eine andere Komponente übertragen habe, wollte ich den Deckel in der UV schließen - und dann ist mir das Lauflicht des Hager TXA 207 aufgefallen. Als ich den Aktor dann auf Handbetrieb geschaltet habe, war das Lauflicht weg, aber der Aktor reagierte nicht mehr.

          Nach Übertragung des Applikationsprogamms (ohne vorherigem Entladen) klappt der Aktor wieder.

          Was mich halt wundert ist die Tatsache, dass beide Hager (aber auch nur die TXA, ein Dimmer hat kein Problem) gleichzeitig eine (gleichartige) Störung zeigen, obwohl die auch noch zu unterschiedlichen Zeiten gekauft wurden.

          Das Lauflicht ist eigentlich nur die Spitze des Eisbergs -und vielleicht hat ja jemand eine Idee, was da die Ursache sein könnte.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Was meint die Stromversorgung zu der Angelegenheit?

            Kommentar


              #7
              Leuchtet noch fröhlich grün - die KNX-Diagnose sagt auch, dass genug Spannung vorhanden ist (Wert habe ich gerade nicht im Kopf). Hatte ich auch schon so irgendwie im Verdacht, war aber noch zu faul, tatsächlich ein Multimeter dran zu hängen.

              EDIT: In der Anlage habe ich noch einen Linienkoppler als Linienverstärker (2 Segmente), obwohl das eigentlich vom Stromverbrauch nicht notwendig wäre. Ich habe das als Sicherheitsmaßnahme gemacht, damit beide Spannungsquellen nicht auf "Vollast" laufen müssen. Ich könnte also recht schnell auf die eine oder andere Spannungsquelle umschalten (habe so 70 Teilnehmer) ...
              Zuletzt geändert von lobo; 14.08.2023, 12:06.
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Na als erstes hätte man mal den Gruppenmonitor befragen sollen.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Während einer laufenden Programmierung den Gruppenmonitor? Sportlich

                  Leider hat sich die ETS bei der Übertragung aufgehängt - und nach dem entsprechenden Neustart war Funkstille (dann hat's ja auch nicht mehr "geblunken").

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Während einer laufenden Programmierung den Gruppenmonitor?
                    Ich starte zuerst den Gruppenmonitor und erst danach die Programmierung; das funktioniert und hat die Absicht, Fehler beim Programmieren zu analysieren.
                    In [#8] ist gemeint, erst mit Gruppenmonitor analysieren und danach per Programmierung gegen die Ursache vorgehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Ich starte zuerst den Gruppenmonitor und erst danach die Programmierung; das funktioniert und hat die Absicht, Fehler beim Programmieren zu analysieren.
                      ... also ich seh' dabei nix, was mir irgendwas helfen könnte:
                      # Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Rout Typ DPT Info
                      3 14.08.2023 20:40:19,676 zum Bus System 0.0.0 - 1.1.26 Schaltausgang 10fach 16A Beleuchtung Rolllad./Jal. 5 T_Connect
                      4 14.08.2023 20:40:19,710 zum Bus System 0.0.0 - 1.1.26 Schaltausgang 10fach 16A Beleuchtung Rolllad./Jal. 5 DeviceDescriptorRead (S=0) DescriptorType=0
                      5 14.08.2023 20:40:19,836 vom Bus System 1.1.26 Schaltausgang 10fach 16A Beleuchtung Rolllad./Jal. 0.0.0 - 5 T_ACK (S=0)
                      6 14.08.2023 20:40:19,868 vom Bus System 1.1.26 Schaltausgang 10fach 16A Beleuchtung Rolllad./Jal. 0.0.0 - 5 DeviceDescriptorResponse (S=0) DescriptorType=0, DescriptorData=07 01
                      7 14.08.2023 20:40:19,882 zum Bus System 0.0.0 - 1.1.26 Schaltausgang 10fach 16A Beleuchtung Rolllad./Jal. 5 T_ACK (S=0)
                      8 14.08.2023 20:40:21,916 zum Bus System 0.0.0 - 1.1.26 Schaltausgang 10fach 16A Beleuchtung Rolllad./Jal. 5 AuthorizeRequest (S=1) 00 FF FF FF FF
                      9 14.08.2023 20:40:22,038 vom Bus System 1.1.26 Schaltausgang 10fach 16A Beleuchtung Rolllad./Jal. 0.0.0 - 5 T_ACK (S=1)

                      ... und das geht dann noch 500 Zeilen so weiter.

                      Natürlich ist mir auch schon passiert, dass der Gruppenmonitor läuft beim Programmieren lief, aber bisher habe ich noch nie irgendwas Relevantes dort gesehen.

                      In [#8] ist gemeint, erst mit Gruppenmonitor analysieren und danach per Programmierung gegen die Ursache vorgehen.[/QUOTE]
                      Was soll ich denn analysieren? Ich habe doch ein ganz anderes Gerät programmiert und dabei ist die ETS auch noch abgestürzt. Da dieses Verhalten aber beim Aktor bereits vorher aufgetreten ist (nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub) und damals nichts spezielles über den Bus lief, wird dort auch nicht die Ursache zu suchen sein.

                      Meine Frage ist doch "nur":
                      Kennt jemand ein solches Verhalten beim TXA 207C (Lauflicht bzw. Vergessen der Programmierung, oder Blinken der Programmier-LED) - und welche Ursachen könnte das haben?

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        In den letzten Tagen haben die Hagers wiederholt ihre Programmierung vergessen.

                        Ich habe auch nochmals nach der Spannungsversorgung geschaut ... die Spannungen waren völlig ausreichend (deutlich über 28V). Daraufhin habe ich mal testweise auf nur eine 640 mA Spannungsversorgung geschaltet (und Linienverstärker und 2. Spannungsversorgung ausgeschaltet). Bus läuft augenscheinlich auch stabil. Damit schließe ich eine fehlerhafte Spannung eigentlich aus.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, schon 2 Jahre tot das Thema hier, aber da es mich gerade auch betrifft!

                          o Hager TXA207C, seit ca. 13 Jahren in Betrieb
                          o Plötzlich fällt mir gestern Abend auf das 2 Lichter leuchten.
                          o Lassen sich nicht abschalten via KNX-Sensor
                          o Handbedienung reagiert nur insofern das sich die LED am Taster einschaltet, aber kein Relais schaltet.
                          o Diagnose, löschen und neu Programmieren lt. ETS einwandfrei, nur trotzdem keine Funktion.
                          o Schon der 3. defekte Hager.
                          o Kaufe nur mehr ABB und MDT da hier keinerlei Probleme.

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kurzschlussfunken Beitrag anzeigen
                            Kaufe nur mehr ABB und MDT da hier keinerlei Probleme.
                            Bei ABB Aktoren gab es hier mal einen Thread, das diese den Status nach Busreset nicht vernünftig setzen. Auch nicht schön…
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo, danke für die Info, das konnte ich noch nicht beobachten. Was mir aber noch wichtig ist, habe ja Platz im Verteiler, die ABB benötigen deutlich mehr Platz, dafür kann ich bei einer Störung sämtliche Kanäle mechanisch manuell betätigen. Das geht bei sämtlichen kompakten Aktoren ja nicht, hat ja beim HAger auch nicht geklappt. Ja, jedes Produkt hat seine Vor und Nachteile! Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X