Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Dali GW für HCL Anwendung im Einfamilienhaus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Dali GW für HCL Anwendung im Einfamilienhaus?

    Gesucht ist ein (oder zwei) GW für etwa 25 Leuchtengruppen, überwiegend DT8 TW Leuchten.
    Automatisches HCL, Dimmwert und Farbtemperatur je nach Uhrzeit. Übersteuerbar zum Beispiel per Taster oder Szene.

    Redundanz nicht erforderlich
    möglichst 2-3 Standby Gruppen (Edit: ich denke ABB hat nur eine, wäre aber kein Drama)

    Am einfachsten wäre wohl, wenn das GW schon die HCL Werte vorgibt, eventuell aber auch extern. Zusätzlich werden Enertex LED
    Controller eingesetzt, die Möglichkeit deren Farbtemperatur mit Dali abzustimmen wäre gut.

    MDT hat vier verschiedene GW und eine kurze Übersichtstabelle, außerdem ein sehr umfangreiches technisches Handbuch. Mir erschließt sich da aber nicht, was die genauen Unterschiede sind.

    ABB hat eine Anleitung zu HCL

    https://library.e.abb.com/public/3ae...07680A5818.pdf

    GW, die zwei Linien anbieten, wären deutlich günstiger

    wenn möglich zusätzlich zu Gruppen Ansteuerung einzelner EVG, meines Wissens aber von keinem GW unterstützt


    Welches würdet ihr wählen?
    Zuletzt geändert von livingpure; 15.08.2023, 18:23.

    #2
    Ich möchte auch HCL umsetzen und werden auf den PRO64 von MDT setzen. Der scheint alles zu können was ich als Anforderung hätte.

    Ansonsten haben die hier noch einen Vergleich der verschiedenen Dali Gateways:

    https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...I_Gateways.pdf

    Kommentar


      #3
      Ja den kenne ich, aber wirklich schlau werde ich aus dem Vergleich nicht. Und wenn du das THB anschaust, dann finde ich da keine Anleitung für HCL, mit ABB geht das vielleicht einfacher?

      Kommentar


        #4
        Die mdt gateways können das was du willst außer einzelansteuerung wenn das EVG schon einer Gruppe zugeordnet ist. Die kannst alternativ natürlich knx Gruppen bilden. Mit den entsprechenden Nachteilen.

        Kommentar


          #5
          Kannst du kurz erklären, wie HCL damit dann aussieht?

          Kommentar


            #6
            Wenn man das HCL mit den Enertex synchron halten möchte, wäre es vielleicht besser in den Gateways kein automatisches HCL zu benutzen sondern die Farbtemperatur- und Helligkeitswerte von Außen periodisch zu senden. Das Gateway muss dann halt so einstellbar sein das es bei neuen Werten nicht einschaltet.
            Ich mach das mit einem Siemens so, allerdings nur für Helligkeit (hab keine DALI TW Lampen). Können andere bestimmt genau so.

            Kommentar


              #7
              Am liebsten wäre mir eine Synchronisation, allerdings mit Haken: die Enertex sollen tagsüber noch deutlich kaltweißer als die Dali Spots sein. Das geht aber vermutlich nur entweder mit einer Logik oder durch Trennung von Enertex und Dali.

              (greift den HCL Gedanken u.a. von Kiteo auf, indirektes Licht kälter als direktes)

              Kommentar


                #8
                Oder du findest DALI Spots die garnicht kälter können... Bzw kannst im Gateway eine Grenze einstellen (weiß nicht ob es sowas gibt 😬 - müsste man DCAs durchtesten).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Kannst du kurz erklären, wie HCL damit dann aussieht?
                  Schau mal in der Anleitung unter Zeitsteuerung. Da gibt es dann wohl Vorlagen die man nutzen kann. Vermutlich sind diese nicht vor gefüllt aber man kann die exportieren und dann wieder importieren.

                  Kommentar


                    #10
                    HCL hat nicht mit Zeit, sondern Sonnenverlauf zu tun. Es gibt meiner Meinung nach, im Gegensatz zum LED Controller, keine interne Möglichkeit (richtiges) HCL mit den MDT Dali GW zu machen.
                    Gruss Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Das dürfte umstritten sein.

                      Die einen wollen im Winter die Wintersonne abbilden, die andere bewusst die Sommersonne, um wach zu werden. Schön wäre die Wahl zu haben.

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt mehrere Möglichkeiten das HCL zu machen, auch abhängig von den vorhandenen Komponenten. Wenn mindestens 1 knx Dimmer vorhanden ist dessen Kanal auf HCL eingestellt ist und noch zum Beispiel ein mdt logikmodul dann kann auch ein Dali Gateway nach sonnenstand abhängig HCL Dummen. Ansonsten können die Dali Gateways nur nach festen Uhrzeiten das HCL dimmen.

                        Kommentar


                          #13
                          Wie sieht das nach Uhrzeit dimmen bei MDT aus? Gibt es da feste Zeiten, zu denen sich die Temperatur ändert? oder ist die Änderung kontinuierlich wie bei ABB mit der Ramp, die durch ein KO gestartet wird?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Wie sieht das nach Uhrzeit dimmen bei MDT aus? Gibt es da feste Zeiten, zu denen sich die Temperatur ändert?
                            Vielleicht etwas spät, aber es sind feste Zeiten.

                            Kommentar


                              #15
                              Sowohl Helligkeit wie auch Farbtemperatur können beliebig in einer Uhrzeittabelle hinterlegt werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X