Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex 160-24 Parallelschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex 160-24 Parallelschaltung

    Laut Dokument:
    Es dürfen max. 3 Netzteile parallel geschaltet werden. Die Parallelschaltung darf nur über Verteilerklemmen erfolgen.
    Die Leitungen von der Verteilerklemme zu allen parallelgeschalteten Netzteilen müssen in etwa gleich lang (+-20cm) sein.
    Zwischen der Verteilerklemme und der Lampe darf die Leitungslänge max. 50m betragen.

    Meine Frage:
    Wie lang dürfen die Leitungen von der Verteilerklemme zu allen parallelgeschalteten Netzteilen maximal sein ? 20cm ?
    oder können Sie auch länger sein z.B. 40cm lang ?
    So wie ich den Text verstehe dürfen die Kabel für die Parallelschaltung max 20cm unterschiedlich lang sein oder ?

    image.png
    Zuletzt geändert von hilka109; 22.08.2023, 22:43.

    #2
    Primäres Ziel sollte sein ohne Parallelschaltung auszukommen, was planst Du denn für eine Lichtgruppe die für sich allein über 400W benötigt?
    bei diesem Dimensionen steigt allein schon wieder der Absicherungsaufwand.

    Und warum ist es so schwer die Netzteile auf max 2 Hutschienen zu verteilen und mittig davon die Reihenklemmen zur Bündelung zu setzen? Da kommt man dann auch mit max 20cm Leitung je Netzteil bis zu diesem Klemmen hin.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
      So wie ich den Text verstehe dürfen die Kabel für die Parallelschaltung max 20cm unterschiedlich lang sein oder ?
      Und wo ist das Problem? Ich würde Netzteile und LED Controller ohnehin möglichst nah bei einander anordnen...

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        ... was planst Du denn für eine Lichtgruppe die für sich allein über 400W benötigt?
        Das geht recht zügig, wenn man bswp. LED Vouten verbaut. Da kommt man locker auf 20+ Meter pro Kreis. Und bei 18 Watt/m hat man den Salat.

        Dazu kommt aber, dass die Vouten selten auf 100% laufen, eher deutlich darunter, also weniger Saft benötigen. Es macht durchaus Sinn, da mehr als einen Kreis an eine (u.U. unterdimensionierte) Stromversorgung zu hängen, die dann halt einfach abschaltet, wenn man alles hochdreht.

        Ist natürlich doof, wenn man halt in bestimmten Situationen wirklich mal 100% Helligkeit auf allen Kreisen braucht (Feuer, Alarmanlage, ...). Da muss man andere Lösungen nutzen bzw. kaskadierte Netzteile, die einen Binärimpuls bei bspw. 80 Prozent Last ausspucken, mit dem man dann weitere Netzeile schalten kann (bspw. PHOENIX 24VDC/20A QUINT4- PS/1AC/24DC20 Netzeile + PHOENIX Dioden-Modul 12 -24VDC/2x20A/1x40A QUINT4- DIO12-24DC/2X)
        Zuletzt geändert von matthiaz; 22.08.2023, 13:28.

        Kommentar


          #5
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          . PHOENIX 24VDC/20A QUINT4- PS/1AC/24DC20 Netzeile + PHOENIX Dioden-Modul 12 -24VDC/2x20A/1x40A QUINT4- DIO12-24DC/2X)
          Was soll man mit diesen Netzteilen die nicht für LED Anwendungen ausgelegt sind?

          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Dazu kommt aber, dass die Vouten selten auf 100% laufen,
          Bei TW würde ich eh net mit der summierten Nennleistung der einzelnen Kanäle arbeiten. Ich mein das dürfte ja mittlerweile Standard sein dass man hier nur die Leistung des stärksten Kanals nimmt.
          Bei RGBW kann man ebenso sparen.
          Ansonsten muss man eben mehrere Kreise planen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            ...die nicht für LED Anwendungen ....
            Ich glaube, diese Diskussion um "auf LED ausgelegte" Netzteile kann man sich sparen, die wurde auch bereits zu genüge geführt.

            Und selbst bei 9 Watt/m belegt man bereits ein Enertex vollständig. Kann man natürlich so machen und eben bei 8 Räumen mit Vouten jeweils ein dediziertes Netzteil nehmen... Ist halt Schweine teuer und ineffizient.


            Kommentar


              #7
              Wer sich ein Porsche kaufen will, tankt auch kein Autogas um Sprit zu sparen. Hat genauso keine Zulassung…

              Meine Größe LED Beleuchtung hatte 960W. Das war ne TW Spanndecke. Da kommt man ganz schnell auf so ne Leistung.
              Sollte aber kein Peoblem darstellen, dann nimmt man Repeater.

              Bei den Enertex, die müssen dicht an den Controller. Alle Leitung sollten wegen schieflast möglichst gleich lang sein.
              Ich setze immer eine PTFIX darauf gehen alles drei Enertex. Von dort ist es dann egal(den NT, nicht den Spannungsfall) wie lang die Leitung wird.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                gbglace ich habe mehrere LED-Bänder mit 28W/m in der Küche und Absicherung des 24VDC Stromkreis sollte auch kein Thema sein.

                larsrosen siehe Bild in meinen Eröffungsbeitrag. Die 2.5mm2 Kabel für 24VDC sind alle gleichlang.

                Kommentar

                Lädt...
                X