Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RF+ Linie komplett tot, Linienscan findet keine Geräte mehr, RF+ Linienkoppler IO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS RF+ Linie komplett tot, Linienscan findet keine Geräte mehr, RF+ Linienkoppler IO

    Hallo,bei mir ist die RF+ Funklinie komplett ausgefallen, das äußert sich in dem Falle so, das die in den Tastsensoren eingebaute Aktoren nicht mehr erreichbar sind und sich die Tastsensoren nicht programmieren lassen, da sie per physikalischer Adresse auch garnicht auffindbar sind.

    Folgendes habe ich im Vorfeld getestet.
    1. Alle RF+ TastSensoren mit Aktor sind von MDT, falls das eine Rolle spielen sollte.
    2. der RF+ Linienkoppler ist erreichbar und stehts programmierbar, hängt er ja schliesslich auch an einem Buskabel der Erdgeschosslinie
    3. Bei einem Linienscan der RF+ Geräte (ich habe 40 Stück an der Zahl) wird keines der Geräte gefunden, folglich lassen sich auch keine Geräte in dieser Linie programmieren.
    4. In allen anderen TP Linien funktioniert alles ganz normal.
    5. Alle Geräte sind auch schon vom 230V getrennt worden, falls sie sich "aufgehängt " hätten, sie lassen sich aber ganz normal immerhin lokal über die Taster schalten, scheinen also auch nicht wirklich augenscheinlich defekt zu sein.
    6. Einen RF+ Reserve Linienkoppler denn ich für Notfälle habe, bringt auch keine Verbesserung, programmieren weiterhin nicht möglich.
    7. KNX Bus ist schon mehrfach resettet worden
    8. Alles Busspannungen der einzelnen Linien vorhanden

    Ich habe drei Linien mit Erdgeschoss UG und Außenbereich, alle über Linienkoppler gekoppelt und im Ergeschoss hängt die RF+ Linie mit dran.

    Was könnte hier das Problem sein?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    #2
    Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
    Ich habe drei Linien mit Erdgeschoss UG und Außenbereich, alle über Linienkoppler gekoppelt und im Ergeschoss hängt die RF+ Linie mit dran.
    Ist das eine RF Linie oder ein Segment oder was von den drei TP-Linien ist eine Hauptlinie?

    Mal den RF-Koppler näher an die RF-Geräte gebracht? Paar Meter grüne Leitung ran und ins gleiche Zimmer wie einen solchen Taster gebracht sollte doch schnell gemacht sein zum testen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Sorry, Eine über IP Router angebundene Hauptline und dann die davon abgehende über LK angebundenen Etagen (EG, UG und Außen).
      In der EG-Linie ist der RF+ LK eingebunden.
      Das testen mit einem Reserve- RF+ Gerät und Sichtverbindung zum RF+ LK, diesen alleine nur eine Pys. Adresse zu verpassen schlägt schon fehl.

      Vielleicht ist auch der Reserve RF+ Linienkoppler auch defekt, denn ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, aber ich meine ich habe in den 7 Jahren RF+ Betrieb schon mal einen tauschen müssen, vielleicht sind jetzt beide kaputt, das würde erklären warum es quasi keine Funkverbindung gibt. Das sind ja von MDT noch die Geräte der 1. Generation, mit der 2. Generation steht man ja in den Startlöchern. Vielleicht gibt es da ein HW-Problem, war ja auch bei den RF+ Tastsensoren so, unter bestimmten Umständen liessen die sich nicht mehr programmieren und mussten eingeschickt werden.
      Ich werde mal einen neuen Koppler bestellen.

      Kommentar


        #4
        Ist das ein Linien oder einer der ganz neuen ab ETS6 only funktionierenden Segmentkoppler, wenn das ein Linienkoppler ist, dann ist die Topologie Murks.

        Der KNX hat nur 3 Ebenen Bereichslinie 0.0.z darunter bis zu 15 Hauptlinien/Bereiche x.0.z und darunter jeweils bis zu 15 Linien x.y.z.

        Und da es keine Koppler von IP zu RF gibt, gelten ebenfalls die Regeln der Medien Hierarchie IP über TP über RF.

        Ich würde daher erstmal das Projekt im Sinne der Topologie grundsätzlich aufräumen, bevor ich mir Gedanken mache warum da was linienübergreifend nicht funktioniert.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          gans klassisch gemischte Topologie KNX Grundlagen Bild 26 (ich spare mir das hereinkopieren des Bildes wegen des copyright's), wie du beschreibst, ein Bereich, eine Hauptlinie und drei Linien, der RF+ ist KEIN Segnemtkoppler , sondern vom Typ RF-LK001.02, lief bisher 7 Jahre.

          Kommentar


            #6
            Findest du ein RF-Gerät, wenn du es in den Programmiermodus versetzt, über die Diagnose (Geräte im Programmiermodus)?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
              eine Hauptlinie und drei Linien
              Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
              und dann die davon abgehende über LK angebundenen Etagen
              OK da hatte ich mich vorhin verlesen. Dann passt das ja noch mit der Topologie,

              dann mal weiter bei der Analyse der RF-HW
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dann passt das ja noch mit der Topologie,
                Oder auch nicht:

                Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                ein Bereich
                Also Linie 0.0 (IP-Linie)
                Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                Eine über IP Router angebundene Hauptline
                Also Linie 1.0
                Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                und dann die davon abgehende über LK angebundenen Etagen (EG, UG und Außen).
                Also Linien 1.1, 1.2 und 1.3
                Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                In der EG-Linie ist der RF+ LK eingebunden.
                Wäre dann wohl Linie 1.2.1 und der RF-Koppler dann die PA 1.2.1.0 ???

                Und dann wären wir bei der vermurksten Topo und der RF-Koppler müsste ein Segmentkoppler sein oder halt nicht im EG angebunden werden, sondern an der Hauptlinie.

                Aber manches wäre auch einfacher, wenn hier die wirklich benutzten Adressen dabei stehen würden.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Nein nicht ganz.
                  Es gibt 4 Linien, mit 1.1; 1.2; 1.3 und 1.4 davon ist eine eine RF+ Linie natürlich ohne Netzteil nur mit einem RF+ Koppler, mit Segmenten gab es damals noch nicht.
                  Der Rest oberhalb ist soweit korrekt, muss ja auch sonst hätte es ja nicht 7 Jahr gelaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Findest du ein RF-Gerät, wenn du es in den Programmiermodus versetzt, über die Diagnose (Geräte im Programmiermodus)?
                    Hallo Klaus das geht erstaunlicherweise, dass erkannt wird, dass ein Gerät im Programmiermodus ist, was nicht funktioniert ist das Überschreiben mit einer anderen Adresse, das Gerät physisch und Applikation zu entladen oder die Geräteinfo auszulesen.
                    Das bedeutet das zumindest die Funkverbindung zumindest im Ansatz geht oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Die ETS App von MDT hast du? Falls nicht die mal kostenlos bei der KNXorg kaufen und laufen lassen.
                      Steuern die RF Komponenten auch Aktorik auf der TP Seite?
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Looks then more that the broadcast communication and the point-to-point communication do not work anymore, from the Media Coupler. Could it in any way be that the Media Coupler is using a different Domain Address than what you think it would be?
                        Could there be any Coupler parameters that have changed or reset (spontaneously) that control the routing of these Frames?
                        I have also not read explicitly if there is still any runtime communication between sensors and actuators on RF. Does this still work? (I hope so ...)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                          Die ETS App von MDT hast du? Falls nicht die mal kostenlos bei der KNXorg kaufen und laufen lassen.
                          Steuern die RF Komponenten auch Aktorik auf der TP Seite?
                          Die RF Komponenten sind "unter sich" da alle Tastsenssoren zwei Aktoren eingebaut haben. Was ich wohl mache ist der Umweg über die Visu, auch hier keine Kommunikation mehr. Doof nur das ich damit auch die Rolladen steuere und wir am WE nicht da sind, muss ja so sein.
                          Was macht die MDT App, ist das die für die Abschätzung der Sendeleistung?

                          Kommentar


                            #14
                            So gerade eben einen neuen RF+ Linienkoppler bekommen, aber leider das gleiche Verhalten, Koppler lässt sich programmieren, das wars dann auch.
                            Gibt es vielleicht einen kausalen Zusammenhang das ich mal vor kurzem ein Update der ETS gemacht habe auf 6.1.0?

                            Kommentar


                              #15
                              Haben Sie versucht, die physische Adresse mithilfe des Programmiermodus zu programmieren oder eine vorhandene physische Adresse zu überschreiben?
                              Für mich sieht es immer noch so aus, als ob die Broadcast-Kommunikation nicht durchkommt, zum Beispiel weil sie blockiert ist oder weil die Geräte im RF-Segment eine andere Domänadresse haben als die, von der Sie denken, dass sie sie verwenden.
                              Haben Sie versucht, den Medienkoppler näher zu bringen, z. B. mit einem langen Stück TP1-Kabel?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X