Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktoren synchronisieren Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousieaktoren synchronisieren Möglichkeiten

    Hallo. Ich bin zwar noch relativ neu - versuche aber mein bestes. In unserem Haus ist eine KNX Installation vorhanden. Die Jalousien werden dabei über einzelne Aktoren mit Binäreingängen direkt an der Jalousie gesteuert. Ich habe also leider keinen zentralen Aktor.

    nun habe ich mich heute mit der automatischen Beschattung befasst. Alle Autoren habe ich gleich eingerichtet und nach Fassadenseiten getrennt. Bei allen habe ich die Helligkeitswerte (3) der Gira Wetterstation zugeordnet. Nun passiert es aber, das Jalousien auf einer Gebäudeseite und auch in einem Zimmer nicht Synchron fahren. Ich vermute jeder einzelne Aktor hat da eine gewisse andere Startzeit. Kann man da was machen?

    eine weitere Frage: ich habe einen großen Behang mit 2 Motoren. Der eine Aktor ist mit automatischer Beschattung der andere nicht. Die Taster an der Wand steuern das über 2 Adressen. Kann man den einen Aktor auch so einstellen, das er den anderen ansteuert?

    die Autoren sind MDT Jal b1up 02

    laut ETS haben alle die gleiche Firmware.

    #2
    Hi Markus. Wenn die beiden Aktoren für die großen Rollos identisch ist, würde ich eher die Beschattung auf beiden Aktoren aktivieren.
    Ansonsten kannst du z.B. den Status Position des Aktor 1 als Eingang für Position Aktor 2 nehmen, wobei ich immer die Position erst am Ende der Fahrt ausgeben würde. Problem ist halt, das das Rollo 2 nur unabhängig fahren kann, nachdem Aktor 1 Fertig ist.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von J141ber Beitrag anzeigen
      und auch in einem Zimmer nicht Synchron fahren.
      Was bedeutet synchron asynchron?

      Zitat von J141ber Beitrag anzeigen
      Die Taster an der Wand steuern das über 2 Adressen.
      Die steuern da was wie?

      Zitat von J141ber Beitrag anzeigen
      Kann man den einen Aktor auch so einstellen, das er den anderen ansteuert?
      Was sollte das für Vorteile haben? Was soll da übernommen werden das manuelle Bedienen oder die Automatik?
      Wenn es das manuelle Bedienen ist, dann einfach die Gruppenadressen vom Taster an beide Aktoren verbinden. Statusrückmeldungen musst dich entscheiden, was den Status definieren soll. Linker Rollo / rechter Rollo oder eine Berechnung aus beiden.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wenn J141ber dieselben Probleme hat, die ich von meiner JAL-0810M.02 / JAL-0410M.02-Combo kenne, dann wird das Problem sein, dass die durch die automatische Beschattung ausgelösten Fahrten auf den verschiedenen Aktoren trotz gleicher Eingabeparameter nicht gleichzeitig stattfinden.

        Ich habe das in meinem Fall dadurch gelöst, dass ich alle Rollos eines Raumes vom selben Aktor bediene, damit Fahrten innerhalb eines Raumes gleichzeitig erfolgen. Das hilft bei den 1-Kanal-Aktoren des OP aber nicht...

        Eine Synchronisationsmöglichkeit ist mir nicht bekannt.

        Kommentar


          #5
          thilog hat es richtig verstanden und ich habe s wahrschienlich etwas komisch formuliert. Ja ich habe einen Wohn/Essbereich mit 5 Rollos (Zippscreen). Dort leider allein schon 5 Aktoren verbaut und auch pro Fassadenseite manchmal 2. Dort wäre es natürlich schön wenn bei identischen Werten die Beschattung die Rollos auch zur gleichen Zeit runter fahren lässt. Aber scheinbar sind da unterschiedliche Startzeiten bei den Algorithmen verantwortlich.

          Heute war es okay - da war es sonnig. Ich muss nochmal schauen wie es bei wechselnder Bewölkung ist. Da hatte ich vorgestern eine gewisse Unruhe - aber war auch noch nicht final durch mit der Programmierung.

          Und das andere Thema war: Ich habe eine lange Jalousie wo 2 Aktoren diesen Behang steuern. Also beim Taster werden 2 Gruppenadressen gesendet. Dort wurde eben leider ein Aktor mit Beschattungsfunktion und einer ohne eingebaut. Naja kann ich wahscheinlich verschmerzen, da Nordseite. Dennoch kommt die Sonne abends "rum"
          da liegt die Wetterstation aber im Schatten


          Nun wollte ich euch nochmal nach eurer Konfig oder euren Ideen fragen.

          Ich habe aktuell für Testzwecke ein Taste programmiert um die Beschattung zu sperren. Verbaut sind im ganzen Haus Tastsensoren von Gira Komfort teilweise mit Raumtemperaturregler. In jedem Zimmer ist auf den Tastsensor auch 1 Taste pro Rollo. Aktuell sind diese blau markiert. Bei Windalarm blinken diese rot.

          Ich frage mich nun, ob es sinnvoll ist die automatische Beschattung Raumweise sperren zu können, oder ob man über eine LED anzeigt das diese aktiv ist. Oder habt ihr eventuell noch einen coolen Tipp, bzw aus euren Erfahrungen was sinnvoll ist?

          Danke euch für eure Hilfe!

          Kommentar


            #6
            Wenn Du möchtest, dass die gleichzeitig fahren, dann musst Du auch nur eine Steuerung haben. Und natürlich kannst Du einen JAL-UP so nutzen, dass er komplett vom anderen JAL-UP gesteuert wird und keine eigene Steuerung verwendet. Aber dann kannst Du die beiden Jalousien nicht mehr unabhängig voneinander bedienen.

            Und bevor Du das überhaupt angehst, check mal, ob die Fahrzeiten der Jalousien überhaupt gleich sind. Meist scheitert es schon daran, dass sich die Motoren unteschiedlich schnell drehen und selbst bei gleichem Start die Dinger an unterschiedlichen Stellen stehen bleiben.

            Weitere Möglichkeit, die mir einfällt: Externe Steuerung (z.B. ein weiterer Aktorkanal) und dann beide Aktoren davon steuern. Dann können beide individuell bedient werden und von der Automatik überstimmt werden. Hier ist der Nachteil, dass man es meistens anders möchte (individualeinstellungen gehen vor).

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von J141ber Beitrag anzeigen
              Also beim Taster werden 2 Gruppenadressen gesendet.
              Also wenn das stimmen sollte, dann hast Du es irgendwie geschafft mit der ETS den KNX 2.0 zu erfinden.


              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Naja, eventuell ist es irgendein Gerät, dass 2 KO für einen Ausgang hat, dann könnte man schon auf 2 GA senden. Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie eine (egal wie lange) Jalousie von 2 Aktoren gesteuert werden soll?

                Das müsstest Du schon noch genauer erklären...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Wahrscheinlich ist es einfach nur ein sehr breites Fenster mit zwei getrennten Jalousien nebeneinander dran.. zwei Jalousien übereinander weil Fenster so hoch ist mir auch neu.

                  Aber man merkt genaue Formulierungen sind wichtig um solche Feinheiten in Ursache und Wirkung allgemeinverständlich zu beschreiben und bei Fehlerbehebungen helfen zu können.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace hat es richtig verstanden. Es ist ein sehr großes Fensterelement mit einem Steg in der Mitte (senkrecht). Dort ist die Trennung der beiden Rolläden.

                    Somit fahren für ein breites Fenster im Prinzip 2 Rolläden mit 2 Aktoren und Motoren.

                    mumpf Ja ich werde deine Punkte nochmal durchgehen. Also gerade was die Fahrtzeiten betrifft. Es ist eben so, dass wie du schon sagst, die Motoren sicher auch etwas anders drehen und man dadurch zu unterschiedlichen Behangstellungen kommt.

                    Dennoch war die Synchronität mehr auf das Auslösen der automatischen Beschattung pro Fassadenseite mit mehreren einzelnen Aktoren bezogen.
                    Also das die Beschattung synchron ausgelöst wird.

                    Ich werde das wie gesagt nochmal beobachten, wenn es wechselnd bewölkt ist.

                    Könnt ihr mir denn noch etwas zu meiner anderen Frage, bzgl der Sperre und Anzeige ob die Beschattung aktiv ist helfen. Bzw wir ihr das eventuell selber oder schon mal für jemanden gelöst habt das es übersichtlich bleibt?
                    Was ich jetzt noch festgestellt habe: Wenn ein Rollo automatisch beschattet, dann kann ich es aktuell nicht mehr nach oben fahren. Es fährt kurz an und bleibt dann aber gleich wieder stehen.
                    Falls meine Fragen zu trivial sind - könnt ihr das sonst auch zu den Einsteigern verschieben Ich bin euch sehr für jede Hilfe dankbar.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von J141ber Beitrag anzeigen
                      Es ist ein sehr großes Fensterelement mit einem Steg in der Mitte (senkrecht). Dort ist die Trennung der beiden Rolläden.
                      Zitat von J141ber Beitrag anzeigen
                      Also beim Taster werden 2 Gruppenadressen gesendet. Dort wurde eben leider ein Aktor mit Beschattungsfunktion und einer ohne eingebaut.
                      Ok, jetzt ist die Info da, um das hier fundiert zu beantworten. Bis auf den Taster, der 2 Gruppenadressen sendet, da würde ich mir noch ein Screeshot wünschen, um das zu verifizieren. Auf einem KO ist das auf jeden fall nicht möglich.

                      An sich ist das vernünftig, dass nur ein Aktor die Beschattungsfunktion macht, wenn Du sowieso immer den gesamten Behang fährst. Der korrekte Weg ist dann: Taster kommuniziert nur mit dem Aktor mit der Beschattungsfunktion. Die Fahrtinfo von diesem Aktor steuert den 2. Aktor. Ergebnis: Beide können durch die Beschattung und den Taster gefahren werden.

                      Zu den Anzeigen kann ich leider nichts sagen, da ich den Bereich komplett automatisiert habe. Ich brauche keine Sperren und keine Anzeige an den Tastern. Für die seltenen Fälle, dass man wirklich mal sperren muss (der einzige Fall bisher waren Handwerker, die an der Fensterfront gearbeitet haben und die garantiert haben wollten, dass da nichts automatisches passiert), mache ich das über eine Visu.

                      Gruß, Waldemar


                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X