Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 als Toggle-Unterstützung für KNX-RF-Taster von ZF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 X1 als Toggle-Unterstützung für KNX-RF-Taster von ZF

    Hallo zusammen,

    die KNX-RF-Schalter von ZF ohne Batterie können keinen Status verarbeiten.
    Das regt mich auf: Toggeln läuft an dem RF-Schalter nur dann, wenn man ausschließlich darüber schaltet. Wenn man im Zimmer eine andere Taste betätigt hat, schaltet der RF-Schalter falsch. ZF selbst kann da nicht helfen, sei halt technologisch nicht anders möglich.

    Ich habe ein Gira X1, der das "Gedächtnis" sein könnte.​

    Das schaffe ich nur nicht.

    Möglichkeit 1)
    Es gibt genau dafür einen Baustein im Forum... Bekomme den aber nicht richtig konfiguriert... 4/0/0 ist E/A, 4/0/1 ist Status. Wenn ich das nun direkt zum Umschalten im Logikblatt verwende, dann flackern die Status-LED der Glastaster, Licht bleibt im Raum an. Der ZF-Taster macht nix.

    Ich habe mit 4/0/24 einfach eine Gruppenadresse eingeführt, die nur vom ZF-Taster bedient wird. Von dem wird immer 1 gesendet, wenn jemand toggelt. Das klappt aber nicht. Wenn ich den ZF-Taster drücke, passiert gar nix. Wenn ich den normalen MDT-Schalter betätigt, geht das Licht an.


    image.png
    Möglichkeit 2)
    Wie baue ich so etwas ganz einfach mit den Standardbausteinen von Gira zusammen?

    Hat da jemand eine einfache Idee? Ich steh da auf dem Schlauch.

    Viele Grüße
    Alex

    #2
    Ohne es genau durchdacht zu haben: RS-Flipflop? Oder mit der Formelberechnung?

    Kommentar


      #3
      hyman
      Danke!

      An Formelberechnung habe ich noch gar nicht gedacht. Das wäre: Status-Datenpunkt und RF-Taster verbinden als Eingänge, dann wie verrechnen?

      Ich würde nur 1 vom Taster weiterlassen bis zum Formelrechner.

      dann hätten wir nur…
      Status 0 und RF 1 -> 1
      Status 1 und RF 1 -> 0

      also (RF - Status)

      oder?

      Kommentar


        #4
        Im Prinzip ja, mit zwei kleinen Problemen:
        • Deine Eingangsgrößen sind vom Typ boolean, also keine Zahlen, sondern Wahrheitswerte true oder false. Subtrahieren klappt also nicht. Stattdessen musst Du den Status invertieren (also true wird false​ und umgekehrt).
        • Nur bei neu empfangenem true​ vom RF-Taster darf ein neuer Ausgabewert berechnet und gesendet werden. Sonst wird das einen Endlosschleife. Nehmen wir als Anfangszustand an, das Licht ist aus, also Status false. Jetzt kommt vom RF-Taster ein true; der Baustein rechnet und gibt eine 1 aus. Dadurch ändert sich auch das Rückmeldeobjekt auf 1; der Baustein rechnet wieder und gibt eine 0 aus. Und so weiter ...
        Damit sieht die (vollständige aber ungetestete) Formel insgesamt so aus:

        _isNewRfValueSet_ ? ({Rf:B} && !{Status:B}) : (bool?)null

        Durch die Bedingung _isNewRfValueSet_ sendet die Formel nur wenn jemand den RF-Taster drückt, also der Rf​​-Eingang ein Telegram erhält. Wird nur ein Status-Telegramm empfangen, so passiert nichts. Der Teil {Rf:B} && ... ist logisch nicht notwendig und neutral (weil Rf​ immer true​ ist). Ohne ihn gäbe es aber gar keinen Eingang Rf​ und damit auch keine Variable _isNewRfValueSet_.

        Kommentar


          #5
          hyman

          Oh, vielen Dank!

          Ich habe
          Code:
          _isNewRfValueSet_ ? ({Rf:B} && !{Status:B}) : (bool?)null
          versucht, es scheint aber
          Code:
          _isRfValueSet_ ? ({Rf:B} && !{Status:B}) : (bool?)null
          zu sein.

          Damit funktioniert es...

          Was aber auch noch problematisch war: Die Gruppenadresse für den ZF-Taster wurde ja mit nichts anderem verknüpft innerhalb der ETS - die Informationen wurden ja nur beim X1 abgegriffen. Das hatte die Folge, dass der RF-Koppler gesperrt hat. ich habe jetzt einfach als Status auf einen Glastaster gelegt.

          Es hat sofort geklappt, ist aber nicht besonders elegant.

          Hat da noch jemand eine Idee für mich?
          Zuletzt geändert von Sweeny; 25.08.2023, 07:25.

          Kommentar


            #6
            Da hat sich ein New fehlerhaft in meine Formel geschlichen -- das hast Du richtig erkannt.

            Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
            Die Gruppenadresse für den ZF-Taster wurde ja mit nichts anderem verknüpft innerhalb der ETS - die Informationen wurden ja nur beim X1 abgegriffen. Das hatte die Folge, dass der RF-Koppler gesperrt hat.
            Du kannst statt einem Gruppenadress-Datenpunkt einen Geräte-Datenpunkt des X1 verwenden, dann sollte der X1 eine Bestätigung auf den Bus senden (was er bei Gruppenadress-Datenpunkten nicht tut).

            Kommentar


              #7
              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
              Du kannst statt einem Gruppenadress-Datenpunkt einen Geräte-Datenpunkt des X1 verwenden,
              Meinst du eine Binärvariable unter Geräte-Datenpunkt des X1? Dann auf KNX-Integration klicken, Gruppenadresse eingeben auf Status/Rückmeldung? 1.011? Muss ich dann den Gerätepunkt in der ETS irgendwie mit dem X1 verbinden?
              Zuletzt geändert von Sweeny; 26.08.2023, 16:32.

              Kommentar


                #8
                Zur ersten Frage: Ja. Die zweite Frage verstehe ich nicht. Und klar musst Du eine Verbindung in der ETS machen, damit Dein Tastendruck überhaupt im X1 ankommt.
                Zuletzt geändert von hyman; 17.09.2023, 07:14.

                Kommentar

                Lädt...
                X