Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 spackt plötzlich rum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 spackt plötzlich rum

    Hallo Leute ich glaube das Problem ist irgendwie bekannt. ich häng aber komplett bei der Problemlösung, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
    Also der Gira X1 will grad nicht mehr so. Neustart usw alles schon versucht.
    1. programmieren in der ETS funktioniert nicht mehr. Wegen falschem Subnetz nervt er ständig.
    2. Auch in der Gira Smarthome App kommen keine Befehle und Statusmeldungen mehr an.
    3. Die IP oder das Netzwerk wurden nicht geändert. er ist auch im Netzwerk erreichbar
    4. aktuell in der ETS nur die ersten 2 von den 5 grünen Haken
    5. links unten in der ETS steht: 15.15.255 Gira X1 (192.168.1.180:xxxx) kein grüner Haken mehr


    Ich hoffe das hilft den helfenden weiter. danke

    Edit: Ich habe auf einer Version von gestern zurückgesetzt wo noch alle 5 Haken grün sind. aber das Problem ist nicht gelöst. Anbei das Bild der aktuellen Meldung die erscheint. btw. Linienscan usw dauernd ewig und werden nicht abgeschlossen. und Gira Smarthome App funktioniert auch nicht. ich steh komplett an mittlerweile

    image.pngimage.png​​
    Zuletzt geändert von Lukers92; 26.08.2023, 16:28.

    #2
    image.png​wenn ich versuche das Applikationsprogramm auf den X1 laufen zu lassen kamen die zwei Fehlermeldung

    Kommentar


      #3
      Naja programmiere mal vernünftige PAs da rein bevor Du versuchst Applikationen zu übertragen.

      Der X1 hat für sich selbst die PA 1.1.1, stimmt das soweit auch mit der Verdrahtung der grünen Leitung?

      Allerdings scheinen keine PA für die Tunnel definiert zu sein und da hat er 15.15.253 und das passt natürlich überhaupt nicht zur 1.1.1.

      Und ganz ganz sicher das im.LAN nix passiert umgebaut wurde? Überspannungsschäden via LAN?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antwort.
        Also erstens, da ich keinen Sinn in den Fehlern gesehen hab dachte ich mir. Ach was solls. Hau mal den Automat im Stromkasten für KNX und Netzwerk für ein paar Minuten runter. Wieder aktiviert. Kurz gewartet. Geht alles wieder wie gewünscht. Anscheinend nutzte der Reset auf der KNX Spannungsversorgung und das kurze entfernen der 30V Versorgungsklemme nix.

        Aktuell läuft alles.
        Melde mich nochmal die nächsten Tage zu den Daten im ETS. Will das trotzdem nochmal kontrollieren.

        Btw. Die 1.1.1 hab ich ihm zu Beginn gegeben (das Haus ist ja an sich fertig installiert und läuft für gewöhnlich auch problemlos)
        Was genau es mit den 15.15.251-255 auf sich hat/hatte weiß ich nicht. Die hab ich ihm nicht gegeben. Wüsste auch nicht wieso er die von mir haben sollte, sieht eher nach Grundeinstellung aus.

        LG

        Kommentar


          #5
          Woher bekommt der X1 seine Versorgungsspannung? Hoffentlich ein separates Netzteil?

          Ja die 15.15.x sind Grundeinstellungen ab Werk, Du hast ihn also nicht gar nicht vollständig in Betrieb genommen. Da muss man sich langfristig auch nicht wundern wenn es mal irgendwo hängt.

          Und entlang Deiner Beschreibung zur finalen Lösungsfindung scheint weniger ein Fehler im X1 als im LAN vorgelegen zu haben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hey. Also zum Netzteil, nein. Kein separates sondern eins von mdt auf dem eine extra 30v Spannungsversorgung anliegt.

            Zur Inbetriebnahme: eigentlich dachte ich schon. Irgendwas war da mal mit einem Firmware Update glaub ich. Aber die 1.1.1 ist jetzt wieder drin und alles funkt.

            Ich glaub trotzdem dass sich beim x1 irgendwas aufgehängt hat, da es am Tag nach einigen Programmierung war und das Netzwerk normal lief.

            Kann ich irgendwelche Systemdetails vom x1 hier teilen damit du vielleicht siehst ob ein Problem vorliegt?

            Danke dir
            LG

            Kommentar


              #7
              Tja ändere das Mal mit der Spannungsversorgung, es nicht zulässig und in bestimmten Umständen auch nicht förderlich den X1 aus dem ungedrosselten Ausgang einer KNX Spannungsversorgung zu betreiben, wenn diese auch als Linienversorgung aktiv ist.

              Die 1.1.1 war auch vorher drinnen, sieht man ja an den Screenshots der Fehlermeldungen.

              Aber wenn Du meinst guten Rat nicht annehmen zu müssen. Dann mach mal ruhig weiter.
              Stelle aber keine weiteren Fragen wenn das Ding wieder mal spinnt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Und geh in die Geräteansicht und klappe den X1 bei 1.1.1 auf, dann findest du die Tunneladressen, die kannst du da ändern.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Der X1 legt noch weitere physikalische Adressen an, die aber in der Topologie nicht direkt ersichtlich sind.

                  Wenn du zu anfangs deinem X1 die Adresse 1.1.1. gibst, blockiert er sich die Adressen 1.1.2-1.1.5(ungefähre Angabe) auch noch. Wenn du dann im Nachhinein ein anderen Teilnehmer mit den Adressen belegst, kann es zu deinen Problemen kommen.
                  In nehme an, die zus. X1 Adressen haben sich somit auf 15.15.x zurückgesetzt.

                  Wenn du links unten(Bei ETS 5.7) mal den Reiter der Schnittstelle aufklappst, werden dir die weiteren Phys. Adressen angezeigt.

                  Versuch den X1 eher nach hinten statt nach vorne zu setzen oder mache es so wie meine Vorredner.

                  In meinen Projekten gehe ich auf Nummer sicher und füge immer so viele Dummy-Produkte ein bis alles zur 1.1.149 belegt ist. Dann mache ich meinen X1 als 1.1.150. Somit belegt er bis zur 1.1.154 und ich bin weit genug von meinen anderen Produkten entfernt. Sollte mal was erweitert werden und du denkst nicht mehr an die "unsichtbaren Adressen", kommst du nicht so schnell in den Adressenkonflikt(sofern du nicht mehr als 150 Produkte drin hast).

                  Kommentar


                    #10
                    In meinen Projekten gehe ich auf Nummer sicher und füge immer so viele Dummy-Produkte ein bis alles zur 1.1.149 belegt ist.​
                    Das ist aber ganz schön umständlich, bei mir liegt z.B. der X1 bei 245 und der S1 bei 250 .
                    In der Geräteansicht kannst du problemlos die Tunnel-PAs anpassen und ein neues Gerät lässt sich nicht auf die belegten PAs legen, das lernst du schneller als 50 Dummies anzulegen (und geht mit der Home Version eh nicht).
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
                      Wenn du dann im Nachhinein ein anderen Teilnehmer mit den Adressen belegst,
                      Was ja gar nicht passieren kann, wenn er sauber über die ETS programmiert wurde. Die Adressen sind geblockt und du kannst kein anderes Gerät mit dieser PA in die ETS einfügen.
                      Zitat von Lukers92 Beitrag anzeigen
                      1. programmieren in der ETS funktioniert nicht mehr. Wegen falschem Subnetz nervt er ständig.
                      Ein falsches Subnetz (man könnte auch sagen, falsche PA der Schnittstelle) verhindert nur unter bestimmten Umständen eine Programmierung: Linienübergreifend. Wenn du also den X1 über sich selbst programmieren willst, spielt das keine Rolle.

                      Auch wenn
                      Zitat von Lukers92 Beitrag anzeigen
                      Aktuell läuft alles.
                      noch ein Hinweis:
                      Ist in irgendeiner Linie eine Projektverbindung eingetragen (auch Haupt- und Bereichslinie)? Falls ja, dringend auf "Keine" ändern. Diese Einstellung ist nur in sehr wenigen Fällen sinnvoll. Solltest du also mehrere Linien über KNX/IP-Router verbunden haben oder für jede Linie eine eigene Schnittstelle haben, wäre die Einstellung nützlich. Nur darf man sie dann trotzdem nicht vergessen, sollte man mal über eine andere Schnittstelle programmieren wollen (dann Häkchen in den Busoptionen rausnehmen). Die ETS6 tickt aber etwas anders, macht hier vieles automatisch.


                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Das ist aber ganz schön umständlich, bei mir liegt z.B. der X1 bei 245 und der S1 bei 250
                      Grundsätzlich kann man das ja halten wie man möchte, aber ich lege die Tunneladressen der fest verbauten Geräte so niedrig wie möglich, während hingegen temporäre Schnittstellen von mir Adressen im Bereich 250 und aufwärts bekommen.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Entschuldigt mal wieder die sehr sehr späte Rückmeldung meinerseits.
                        Ich hatte bislang keine Bock bei meiner Programmierung weiter zu machen, doch nun ist es wieder soweit.
                        Zu den Punkten bei denen Ihr mir da ja schon geholfen habt.
                        1
                        . war da viel Blödsinn dran da der X1 wie oben schon beschrieben einfach nur einen Hänger bei der Programmierung hatte und daher solchen Blödsinn gschrieben hat und nicht mehr ging. --> klassischer Neustart hat alles gerichtet.

                        2. Zur der Sache mit der Spannungsversorgung, ich hab mir heute ein kleines Netzteil für den X1 bestellt. hab aber extra noch einiges dazu nachgelesen und verstehe wie so viele noch immer nicht, wieso dass so ein Problem sein soll wenn der X1 mit gelb/weiß auf den 24/30V Ausgang der MDT Busspannungsversorgung hängt.
                        (Läuft auch schon seit mittlerweile 4 Jahren so ohne irgendwelche Ausfälle.

                        3. Das mit der Projektverbindung hab ich noch nicht ganz durchblickt. sollte nichts in der Sache eingestellt sein. schau ich aber noch

                        4. hätte ich aber gleich eine Frage. ist es normal dass nach dem Applikationsprogramm neben der X1 Anzeige links unten im ETS der grüne Punkt weg ist?

                        image.png

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lukers92 Beitrag anzeigen
                          hab aber extra noch einiges dazu nachgelesen und verstehe wie so viele noch immer nicht, wieso dass so ein Problem sein soll wenn der X1 mit gelb/weiß auf den 24/30V Ausgang der MDT Busspannungsversorgung hängt.
                          Relativ einfach: Geräte, die nicht explizit dafür freigegeben sind, können Teile der Drossel in der KNX-Spannungsversorgung kurzschließen, so dass deren Funktion nicht mehr gegeben ist. Das muss nicht sofort zu einem Problem werden, kann aber auch zu unerklärlichen Fehlern führen.

                          Zitat von Lukers92 Beitrag anzeigen
                          Das mit der Projektverbindung hab ich noch nicht ganz durchblickt.
                          Nochmal vereinfacht ausgedrückt: So lange du nicht mehrere Linien hast, die jeweils eigene KNX/IP-Schnittstellen (oder Router) haben, einfach auf "Keine" stehen lassen.

                          Zitat von Lukers92 Beitrag anzeigen
                          neben der X1 Anzeige links unten im ETS der grüne Punkt weg ist?
                          Der Punkt kennzeichnet, dass die Verbindung aktiv ist. Wenn er weg ist, besteht zur Zeit keine aktive Verbindung zwischen ETS und Schnittstelle. Führst du aus der ETS eine Bus-Aktion (Programmieren, Monitor, etc.) aus, wird diese wieder aufgebaut. Wird der Punkt rot, gab es Probleme während die Verbindung aktiv war (z.B. Netzwerkstecker gezogen).
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            4. Es ist normal, dass in der ETS durch das Programmieren der Schnittstelle sich der Zugangspunkt ändert und in der ETS neu eingestellt werden muss.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X