Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

geräuschlos Schalten, Elektronischer Schaltaktor, Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    geräuschlos Schalten, Elektronischer Schaltaktor, Jalousieaktor

    Hallo zusammen,
    ich habe einen Kunden der hat einen Unterverteiler im Schlafzimmer. Hier sollen nun natürlich geräuschlose Aktoren eingebaut werden da von hier auch das andere Geschoß geschaltet wird.

    Was habt ihr hier für Erfahrungen gemacht? Herstelle, Typ?
    Gibt es sowas auch für Jalousieaktoren?

    Über eine schnelle Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

    #2
    Hallo,

    habe ein ähnliches Problem, insbesondere Aktoren die an Bewegungsmeldern hängen und recht häufig schalten sind enorm nervig. Ich habe zwei Sachen unternommen:
    a) den Schaltkasten mit Schalldämmmatten ausgelegt, das bringt etwas (ob man das überhaupt darf, weiss ich aber nicht)
    b) den ein oder anderen Schaltaktor durch einen Dimmaktor ersetzt (ist halt kostspielig)

    Ob es Aktoren gibt, die nicht mechanisch Schalten, weiss ich nicht. Aber wenn man das Problem hat, muss man über das angepriesene Merkmal "mit der Hand zu schalten" immer etwas schmunzeln. Meine Unterverteilungen im OG sind leider vor den Schlafzimmern, weil sie optisch hier nicht auffallen, an die Akkustik hat bei der Planung niemand gedacht.

    Viele Grüße
    Winni

    Kommentar


      #3
      ich nehem 220v Heizaktoren mit TRIAC AUsgang

      gibt's von zB Theben (ev. sogar 12fach)
      bzw UP-Heizaktoren in Schalterdosen zB von ABB
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        gibt's von zB Theben (ev. sogar 12fach)
        bzw UP-Heizaktoren in Schalterdosen zB von ABB
        Wobei die Schaltleistung wohl eher dürftig sein wird.
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #5
          k.A was du schalten willst....

          Aber ein Schlafzimmer-Lamperl hat ja nicht die Mega-Leistung...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich hab gerade die Beschreibung zum Siemens N605 vor mir liegen. Da steht:

            Dauerlast pro Ausgang: 12W (ohmsche Last)

            Damit müsste man also wirklich sparsam sein.

            Gruß,
            Harald

            Kommentar


              #7
              Heizungsaktoren sind nicht zum Schalten von Steckdosen- oder Beleuchtungsstromkreisen gedacht. Da ist schon die Applikation nicht das richtige dafür.

              Den Verteiler mit Dämmmatten auszustopfen halte ich für sehr schlecht - allein wegen der Brandgefahr und der Verminderten Wärmeabfuhr.

              UP-Verteilungen müssen ordenlich in die Wand eingeputzt/eingegipst werden, ohne dass sich Hohlräume bilden. Die Geräusche sind dann bereits kaum wahrnehmbar.
              Moderne Aktoren, z.B. der Insta, sind bereits sehr leise.

              Kommentar


                #8
                bzw UP-Heizaktoren in Schalterdosen zB von ABB
                UP-Dose Schalten:
                ABB 6164 U500: 230W ohmscher Verbraucher
                Applikation wählbar: Heizung oder Schalten

                UP-Dose Dimmen:
                Moeller(F&G) EB-U/SD/01/01 250W dimmen
                ohmsch/ elektronische Trafos

                reicht ja wohl für's Schlafzimmer....
                der Dimmer ist bei mir seit Jahren im Einsatz mit ca. 150W Glülampen-Spots
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich krame diesen alten Tread mal wierder aus.
                  Wir haben hier einen Unterverteiler im Wohnbereich und sind nun auf der Suche nach möglichst geräuschlosen Schaltaktoren. Bei hager bin ich auf den TYA610D gestoßen, ist dieser auch mehr oder weniger geräuschlos?

                  Dimmaktoren wollte ich jetzt nicht verwenden, das geht dann doch ein bissel sehr ins Geld.

                  Gruß Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Warum sollte der geräuschlos sein? Grundsätzlich sind alle Aktoren mit Relais mehr oder weniger hörbar, umso mehr, umso höher die Last, welche sie schalten können. Einfach mal hier lesen, steht doch alles da. Du kannst höchstens vor die Unterverteilung einen möglichst schweren Rahmen mit Platte aus MDF z.B. machen als Schallschutz, machste einfach ein Bild drauf, das schottet auch ab, könntest du hinten in Richtung Blech sogar mit Akkustik-Schaumstoff (Basotec) isolieren. Und... Wohnbereich ist jetzt eh nicht schlimm wenn da mal bei Licht an ein "Klick" zu hören ist, Lichtschalter sind ja auch nicht lautlos.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie kommst du darauf, dass dieser besonders leise sein soll? Ich glaube nicht, dass es 16A C-Last in leise gibt.

                      Kommentar


                        #12
                        Der MDT AMI hier im Hager FW, eingeschäumt in eine 25cm dicke Massivwand, beidseitig noch nominell 2,5cm Putz drauf nervt bei offener Verteilertür sehr. Bei geschlossener Verteilertür ist es völlig akzeptabel. Viel leiser als in Hotelzimmern.

                        Kommentar


                          #13
                          Der AMI hat die stärksten C-Last Relais die in Aktoren verbaut werden, ist die Industrieversion.
                          Der AKS und der AKK dagegen ist deutlich leiser.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X