Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB über TCP programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EIB über TCP programmieren

    Ich möchte mein EIB über TCP/IP Ethernet (internes Netzwerk) programmieren. Zum Einsatz kommt ein HS3 (mit aktueller Expert 2.7) sowie ETS3pro.

    Im Projekt ist iETS aktiviert und in ETS3 die Kommunikation entsprechend konfiguriert. Die Bus-Anbindung klappt problemlos, so läuft z.B. der Bus-Monitor einwandfrei und zeigt die Geräte und Protokolle an.

    Wenn ich nun aber ein Gerät programmieren möchte, z.B. eine neue Gruppenadresse anlege und übertragen will erhalte ich immer die Rückmeldung "Gerät mit der physikalischen Adresse xy kann nicht gefunden werden"...

    Sprich: Bus-Verbindung ist da, aber Geräte (egal welches) können nicht gefunden werden. Habe schon unterschiedliche IP-Ports ausprobiert, daran kann es nicht liegen. Alles liegt im internen Netz in einem Adressbereich 192.168.x.x

    Woran kann das liegen?

    #2
    Wie ist denn der Homeserver überhaupt am EIB angebunden? Hat die Schnittstelle die richtige physikalische Adresse der Linie?
    Du greifst doch per iETS über den Homeserver auf den EIB zu?

    Kommentar


      #3
      Ja, ich greife per iETS über den HS auf den Bus zu.

      Der HS hängt per RS232 an einer Aufputz-Schnittstelle RS232 mit dem Protokoll BUS2/FT 1.2 (laut Aussage Gira sollte das auch so sein ?!?)

      Die physikalische Adresse wird mir bei der Verbindung von der ETS3 vorgegeben als 0.0.100 und als frei erkannt. Habe aber auch schon 1.0.100 probiert, da alles Komponenten in der Linie 1.x.x liegen.

      Wie gesagt, die Bus-Verbindung selbst und auch der Bus-Monior laufen ohne Fehlermeldung...

      Noch eine Idee? Vielen Dank...

      Kommentar


        #4
        Du musst die Adresse der Schnittstelle über die ETS programmieren (also direkt am Notebook anschließen) und die muss auch zu der Linie passen, an der sie angeschlossen ist. Wenn die anderen Geräte auf der Linie also 1.0.xx heißen, dann muss Deine Schnittstelle die Adresse 1.0.100 bekommen und diese muss in dem HS-Projekt eingegeben sein.

        Wenns nicht wird, erstell mal einen Screenshot von den Schnittstelleinstellungen der ETS und vom HS.

        Kommentar


          #5
          Auch wenn es derzeit funktioniert ergibt sich folgender Sachverhalt:
          • Du nutzt den HS 3 über die FT 1.2 (hättest Du Dir sparen können, nicht mehr erforderlich. Ausnahme ggf. eine serielle Verbindung für Notfälle. Die pysikalische Adresse der Schnittstelle sollte innerhalb Deiner Adressen liegen z.B. ganz hinten (1.1.253)
          • Galanter geht es mit USB (im Experten einzustellen). Allerdings gehen nicht alle USB Schnittstellen. Gira ja.
          • Direkte Verbindung über IP ist hier allerdings auch möglich. Hier muss der HS in der Linie ganz oben stehen z.B. 1.0.0 (Kopf der Linie) .
          • In der ETS dann die jeweilige Verbindung auswählen
          Probiere es über die FT 1.2 und arbeite Dich in Ruhe in die weiteren Alternativen ein.

          Kommentar


            #6
            @redstar

            Danke für den Hinweis, es handelt sich um eine bereits länger bestehende EIB Installation, daher war die RS232 Schnittstelle schon vorhanden. Leider gibt es keine USB Schnittstelle und auch kein IP Router um auf den Bus zu zu greifen. Grundsätzlich wäre die Installation einer neuen Schnittstelle auch nicht notwendig, da nur kleinere Anpassungen an das bereits bestehende Projekt gemacht werden müssen...

            Es gibt insgesamt 6 Linien, 1.1.x bis 1.6.x die über Buskoppler verbunden sind, aber egal welche Adresse ich der Schnittstelle über ETS3 gebe... es funktioniert nicht richtig...

            Kommentar


              #7
              ich wiederhole... erstell einfach mal screenshots von Deinen Einstellungen, sonst kann man Dir wohl nicht weiter helfen.

              Kommentar


                #8
                @ASL_Berlin

                Es handelt sich um ein älteres Projekt, dass ich nicht selbst erstellt habe. Aus der Topologie im ETS Projekt geht keine Schnittstelle hervor. Kann ich den Bus nach der Schnittstelle abscannen?

                Ich dachte, dass die ETS beim Verbindungsaufbau die physikalische Adresse der Schnittstelle festlegt? Oder wie soll das sonst funktionieren?

                Danke für die Hilfe...

                Kommentar


                  #9
                  ok, Screenshots folgen gleich...

                  Kommentar


                    #10
                    Anbei die Screenshots des Expert Projektes, der ETS Kommunikationseinstellung und der Topologie-Übersicht
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Das sieht für mich auf den ersten Blick OK aus... Drei Fragen:
                      - Warum 60000er Ports und nicht Standardmäßig 50000? Schon mal versucht auf den Standard zurück zu gehen?
                      - Sicher, das der Homeserver (also die Schnittstelle) auf der 1.1. Linie angeklemmt ist?
                      - Ist es wirklich eine FT 1.2 Schnittstelle?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von FrankyH Beitrag anzeigen
                        @ASL_Berlin

                        Es handelt sich um ein älteres Projekt, dass ich nicht selbst erstellt habe. Aus der Topologie im ETS Projekt geht keine Schnittstelle hervor. Kann ich den Bus nach der Schnittstelle abscannen?

                        Ich dachte, dass die ETS beim Verbindungsaufbau die physikalische Adresse der Schnittstelle festlegt? Oder wie soll das sonst funktionieren?

                        Danke für die Hilfe...
                        Nein, Du musst die physikalische adresse wie bei allen anderen EIB-Geräten über die ETS programmieren. Also Schnittstelle einfügen, Notebook direkt anschließen und programmieren. Zur Not über eine andere Schnittstelle.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Umstellung der Ports war eine Idee der Gira Hotline, um auszuschliessen, dass diese mit anderen Diensten im Netz kollidieren... was aber nicht der Fall ist. Ob 50000er oder 60000er ändert jedenfalls nichts...

                          Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, auf welcher Linie die Schnittstelle liegt. Habe das nur selbst übernommen, weil der Elektriker sich mit der Programmierung schwer tut. Die Installation ist schon 10 Jahre alt und der damalige System-Integrator nicht mehr verfügbar. Wie finde ich raus, an welcher Linie die Schnittstelle hängt?

                          Mit meinem PC komme ich leider nicht an den HS (drei Stockwerke dazwischen), ich müsste alles auf ein altes Laptop mit RS232 installieren und dann in den Keller rennen, das wollte ich eben vermeiden ;-)

                          Thanks again ...

                          Kommentar


                            #14
                            10 Jahre alt mit aktueller Schnittstelle und Homeserver?

                            Hast Du denn keine andere EIB-Schnittstelle verfügbar?

                            Hat das denn jemals funktioniert mit dem programmieren über iETS?

                            Schon mal die Filter in den Linienkopplern abgeschaltet?

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, der HS3 wurde von mir gerade erst installiert (vorher HS2). Da der HS2 iETS nicht unterstützt hat, kann ich auch nicht sagen, ob das schon mal ging.

                              Nein, es gibt seit damals nur die eine Schnittstelle, damit wurde alles direkt programmiert über Laptop XP und ETS2.

                              Nein, die Filter habe ich nicht abgeschaltet. Wie gesagt, derzeit kann ich außer dem HS3 selbst auf dem Bus nichts programmieren. Muss also wohl doch einen alten Laptop mit RS232 auftreiben und dann direkt dran hängen (das ging ja bisher immer).

                              Die Frage wäre dann noch, wie finde ich raus, auf welcher Linie die Schnittstelle liegt und wie weise ich ihr eine physikalische Adresse zu? (gibt es da ein Programmierknopf ähnlich den Aktoren?)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X