Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere steinel sensIQ S mit externer Helligkeitsmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Mehrere steinel sensIQ S mit externer Helligkeitsmessung

    Hallo Zusammen,

    bei der Optimierung der Außen-Bewegungsmelder stehe ich aktuell vor folgendem Problem, dass ich nicht nachvollziehen kann:

    An jeder Fassade, inkl. Eingangsbereich, sitzt ein Steinel sensIQ S für die jeweiligen Fassaden-Lampen. Auf dem Dach die Wetterstation Standard von Gira.

    Ich möchte, dass die Fassaden-Lampen bei Dämmerung an (10% Dimmung) gehen (aktueller Plan ab 50 LUX, tbd), allerdings alle gleichzeitig. Darüber hinaus sollen die Lampen einer Fassade ebenfalls ab Dämmerung auf 100% hochfahren, wenn eine Bewegung vom entsprechenden Melder erkannt wird.
    Hierfür habe ich folgendes Vorgehen umgesetzt (siehe auch Screenshots anbei):
    1. Erstellen der GA "Helligkeit-Außen", in die die Wetterstation die Helligkeit schreibt (um genau zu sein die maximale Helligkeit der drei Sensoren, aber sollte egal sein)
    2. Bei den BMs wird bei allen Lichtkanälen der Externe Helligkeitseingang aktiviert ("Helligkeit" - "Helligkeitssensor Ein" - "Extern"), "Gewichtung Helligkeitssensor Extern" wird auf 100% gesetzt.
    3. Das entsprechende KO "Lichtausgang 1 Helligkeit Extern" wird in die GA "Helligkeit" gepackt.
    4. Grundbeleuchtung wird in allen BM aktiviert, abhängig von Helligkeit 50 LUX.
    Erwartung: Die Helligkeit der Wetterstation fällt unter 50 LUX, alle BM bekommen dies über die GA gemeldet und schalten die Grundbeleuchtung an. Gleichzeitig wird bei erkannter Bewegung auf 100% hochgefahren. Realität: Grundbeleuchtung startet nicht, allerdings wird trotzdem bei bekannter Bewegung 100% beleuchtet. Danach geht das Licht jedoch wieder aus.

    Ich habe die Grundbeleuchtung über manuelles Setzen der GA Werte mehrfach getestet und leider funktioniert es einfach nicht.

    Meine Frage: Mache ich hier aus eurer Sicht etwas falsch bzw. kennt sich jemand mit den sensIQ mit externer Helligkeit aus oder hat einen besseren Vorschlag zur Umsetzung?

    Um das gleiche zu erreichen habe ich mir schon überlegt, den Nacht/Tag Modus der BMs zu nutzen. D.h. die Wetterstation entscheidet, wann Nacht ist, meldet dies an die BMS. Diese gehen dann in den Nachtmodus, in dem ich alles mit der Grundbeleuchtung definiere. Das Problem dabei ist, dass ich trotzdem immer den "normalen" Tag Modus definieren muss und auch hier die Grundbeleuchtung aktivieren muss, da dies sonst im Nachtmodus nicht verfügbar wäre. Da ich ja aber nicht will, dass jeder einzeln an geht, muss ich hier die Helligkeit zur Meldung auf 0 setzen, was aus meiner Sicht keine optimale Lösung ist, vor allem, wenn es für genau meinen Anwendungsfall den Externen Helligkeitswert gibt.

    Vielen Dank vorab für eure Ideen, fragt auch gerne nach, falls etwas unklar ist.

    Viele Grüße
    Tobias
    Angehängte Dateien

    #2
    Interessanter Ansatz die PM über den externen Helligkeitseingang zu synchronisieren. Hast du mal 90% Gewichtung versucht? 100% könnte ein Grenzfall sein, der nicht vorgesehen ist…

    Die Dauerbeleuchtung könntest du alternativ über die Sperrfunktion umsetzen. (Bei Sperre „Ein“, bei Rücknahme „wie nach Bewegung“. Die genauen Bezeichnungen hab ich nicht im Kopf).

    Du könntest die Sperre z.B. von der Wetterstation bei Unterschreiten des Helligkeits-Grenzwertes setzten lassen und bei Überschreitung (inkl. Hast erwähnen) wieder zurücknehmen.
    Ich hab auch Steinel SensIQ und lasse die Sperre z.Z. von einer Zeitschaltuhr setzen.

    Kommentar

    Lädt...
    X