Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Stromzähler - einfache Werteaufzeichnung in Diagramme und Listen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Stromzähler - einfache Werteaufzeichnung in Diagramme und Listen

    Hallo zusammen,

    bin auf der Suche nach einer einfachen Lösung für ein größeres Projekt. Die bestehenden KNX Stromzähler (ca. 20 Stk.) sollen für den Kunden aufgezeichnet und dargestellt werden.

    Darstellen möchte ich den Verbrauch in einem Diagramm sowie die Summen pro Tag/Monat/Jahr in Listenformat. Idealerweise auch exportierbar.

    Des weiteren sollte der Kunde auch von extern über eine native APP und direkt (ohne VPN usw.) auf die Oberfläche zugreifen können.



    Kennt jemand einen Controller/Modul wo ich das umsetzen kann?

    Gira Homeserver, Eisbär usw. sind natürlich für so eine Lösung überdimensioniert.


    LG





    #2
    Zitat von bonkers223 Beitrag anzeigen
    Gira Homeserver, Eisbär usw. sind natürlich für so eine Lösung überdimensioniert.
    Auf Grund der Kosten oder der Funktionalität?
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Wie soll das in Sicher mit dem Fernzugriff funktionieren?

      Ein VPN Tunnel vom Client bis zum lokal stehenden Server ist doch derzeit das sicherste stabilste was man tun kann. Umwege über irgendwelche Hersteller Clouds sind zwar auch möglich aber nicht jedermanns Sache.

      Wenn Du da jetzt nicht selbst ein NAS / RPI mit einer Datenbank und Grafiksoftware wie Grafana zusammenstellen willst, wirst um eine Kauflösung nicht drum rum kommen.

      Ich habe zwar nicht ganz so viele KNX Stromzähler aber jene via Modbus und MQTT angebunden und einiges mehr an kNX Kanälen mit Wirkleistungsmessung kann ich sagen, dass das auch schon reichlich Bustransfer produziert sofern man da auch relativ hoch aufgelöste Charts zusammen baut.

      Bei mir zeichnet ein Timberwolfserver die Daten auf. Das ist im Innern halt auch eine InfluxDB und eine Grafanainstanz drüber für die grafische Auswertung der Daten. Mit Logiken kann man sich die Messwerte auch noch kombinieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von bonkers223 Beitrag anzeigen
        Darstellen möchte ich den Verbrauch in einem Diagramm sowie die Summen pro Tag/Monat/Jahr in Listenformat. Idealerweise auch exportierbar.
        Ich würde IP-Symcon empfehlen. Diagramme, welche die Summen in Stunde / Tag / Monat / Jahr / Dekade grafisch darstellen, gehen mit Bordmitteln ab Werk. Limitierung ist quasi nur der Speicherplatz auf der Festplatte. Im Listenformat lässt sich das darstellen, z.B. als HTML.

        Zugriff über App ist natürlich möglich.

        Zitat von bonkers223 Beitrag anzeigen
        Gira Homeserver, Eisbär usw. sind natürlich für so eine Lösung überdimensioniert.
        Das würde ich spontan genau so sehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ein VPN Tunnel vom Client bis zum lokal stehenden Server ist doch derzeit das sicherste stabilste was man tun kann. Umwege über irgendwelche Hersteller Clouds sind zwar auch möglich aber nicht jedermanns Sache.
          .
          Erklärst Du den Kunden dann immer wie der VPN funktioniert und richtest denen das bei jedem Gerät einzeln ein?

          Beim Kunden fange ich auch nicht an mit einem Raspberry irgendwas zu basteln. Deswegen die Frage ob es einen vernünftigen Controller gibt.

          Das mit dem Bustraffic ist mir klar, leider habe ich keine Möglichkeit hier auf der bestehenden Struktur auf Modbus zu setzen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
            Auf Grund der Kosten oder der Funktionalität?
            Sowohl als auch. Die Kosten sind immer relativ, aber der Kunde ist nicht bereit 100% für einen Controller zu zahlen, wo er nur 0,1% davon nutzt und benötigt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bonkers223 Beitrag anzeigen
              Erklärst Du den Kunden dann immer wie der VPN funktioniert und richtest denen das bei jedem Gerät einzeln ein?
              Ich mache das nur für mich selbst, aber da habe ich eben nach Lösungen gesucht möglichst nicht an Hersteller-Clouds gebunden zu sein. Und mein primärer Grund da ein VPN zu haben ist nicht mal das ich an meine KNX-Anlage komme, sondern einfach überhaupt von extern auf meine LAN Infrastruktur komme.
              Ich stehe halt auch manchmal spontan am Handy und sage mir uhh das brauch ich auf Papier und drucke das dann direkt auf den Drucker im heimischen Büro aus. Oder ich will mir ein paar Fotos vom NAS anschauen wenn ich irgendwo im Hotel bin.

              Der Nebeneffekt ist, das meine KNX-Daten im heimischen LAN auch nur ein Service sind den ich über den gleichen Weg erreiche und es sich dann am handy / tablet genauso anfühlt wie wenn ich da im WLAN verbunden bin. Der KNX-Logik/Visu/Datenlogging Server hängt auch im heimischen LAN udn wenn ich dessen Adresse im Handy eintippe dann bin ich da drauf und habe die Visu in der Hand.

              Alle anderen Sicheren Lösungen hast die Daten immer erstmal an einen Anbieter geschickt und der bastelt Dir dann ne Visu draus und stellt Die Dir in einer App da. Also das ist das letzte was ich als Endkunde haben will.

              Ziegen muss man seinen Endkunden halt wie man sich ein VPN aufs eigene Handy anlegt. Bei den Fritzboxen geht das ja super simpel. Auf den Handys ist es unterschiedlich komplex das VPN zu starten manche mögen es automatisiert manche schalten es sich manuell ein.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von bonkers223 Beitrag anzeigen
                Deswegen die Frage ob es einen vernünftigen Controller gibt.
                Was verstehst Du unter Controller?

                Im KNX ist eine zentrale Intelligenz erstmal entgegen dem Systemansatz.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  da habe ich eben nach Lösungen gesucht möglichst nicht an Hersteller-Clouds gebunden zu sein
                  und dafür gibt es auch gute Gründe. z.B.
                  https://www.heise.de/news/Hoymiles-B...d-9319500.html
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Ohh ja das war gestern echt nen heißes Thema. Ich mag die Hoymiles WR ja sehr gern aber auch nur weil es die beiden Projekte AHOY-DTU und OPEN-DTU gibt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Man sollte in dem Zuge aber auf erwähnen das der Hersteller umgehend reagiert hat! Das ist auch nicht selbstverständlich.
                      (Habe neben dem Fronius auch 3 kleine Strings mittels Hoymiles WR angebunden setze da aber auch nur openDTU ein und das auch nur just 4 fun ... die Strings laufen durch Fronius SM und sind somit in meinem solarweb enthalten hehe)
                      Zuletzt geändert von derPaul; 29.09.2023, 12:33.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X