Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Statusrückmeldung bei KNX-RF / Enocean Tastern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Statusrückmeldung bei KNX-RF / Enocean Tastern

    Hallo,

    unterstützen eigentlich die unidirektionalen KNX-RF / Enocean Taster die Statusrückmeldung, wenn sie auf Umschalten parametriert sind. Es geht darum, dass sie mitbekommen, wenn ein anderer KNX Taster umschaltet. Bei Enocean würde ich davon ausgehen, dass sich das Enocean Gateway das merkt. Aber wie ist das bei KNX-RF Tastern?
    Zuletzt geändert von STSC; 11.10.2023, 17:56.

    #2
    Also ganz grob gedacht, wenn man sich die Applikation in die ETS zieht und dort vom Hersteller aus KO findet die Statuseingänge sind und entsprechende Flags aufweisen, dann sollte das funktionieren. Denn man munkelt es gibt auch RF Aktoren, also ist so ein KNX-RF Device nur selten Unidirektional, sondern Bidirektional.

    Einen ENOCEAN Taster hingegen ist meist nur Unidirektional und sendet nur der wird da meist nix empfangen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Also ganz grob gedacht, wenn man sich die Applikation in die ETS zieht und dort vom Hersteller aus KO findet die Statuseingänge sind und entsprechende Flags aufweisen, dann sollte das funktionieren. Denn man munkelt es gibt auch RF Aktoren, also ist so ein KNX-RF Device nur selten Unidirektional, sondern Bidirektional.
      Beim Weinzierl heißt es, dass der KNX RF / ENO Push Button 440 secure im normalen Betrieb unidirektional ist. Der hat auch nur eine 3V Batterie. Also wird er wohl über KNX-RF nichts mitbekommen?
      https://weinzierl.de/images/products...-manual-de.pdf

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Einen ENOCEAN Taster hingegen ist meist nur Unidirektional und sendet nur der wird da meist nix empfangen.
      Bei Enocean würde ich erwarten, dass sich z.B. ein Weinzierl ENO626 Gateway den Status merkt?

      Kommentar


        #4
        Ja entlang des Handbuches macht die Funktion Umschaltung nicht viel Sinn wenn es mehr als einen Auslöser für die Schaltung gibt. Da der Taster grundsätzlich auch per RF programmiert werden kann müsste man ausprobieren ob eine hörende Adresse am KO mit passenden Flags dann doch reagiert.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Nein, den Empfänger eingeschaltet zu lassen würde viel zu viel Energie kosten. Man muss den Taster "aufwecken", um ihn über RF zu programmieren - das passiert über die Programmiertaste am Gerät.

          Der 440 hat übrigens noch das nette Feature, dass man ihn lokal über USB programmieren kann.

          Batteriebetriebene RF-Geräte, die auch empfangen können, gibt es erst im neuen Standard "KNX RF Multi", z.B. den hier: https://www.ise.de/produkte/knx-rf/k...rperthermostat
          Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 12.10.2023, 06:55.

          Kommentar


            #6
            STSC
            Ich habe ein ZF-KNX-RF-Schalter ohne Batterie an einem Weinzierl-Gateway. Umschalten wird angeboten, es funktioniert nur nicht, wenn irgendwo anders in der Zwischenzeit geschaltet wird. Kein Statusauslesen möglich.

            Du musst irgendeinen Server nutzen, der zwischenspeichert - bei mir regelt das der Gira X1.
            Damit klappt es perfekt.

            Kommentar


              #7
              Wie speichert man denn am besten den Status z.B. mit einem MDT Logikmodul zwischen?

              Kommentar


                #8
                Hi,

                nur mal ne Idee von mir, auf die biste aber bestimmt schon selbst gekommen..

                Ich selbst verwende für die Kinderzimmer und die Bäder zusätzlich einen Weinzierl 5374 und weil der nun mal auch keinen Status KO hat und ich keine Logik Einheit besitze, habe ich den Taster so parametriert das oben schalten eine Ausschalten ist und ein nach unten schalten dann das einschalten ist.

                Das war für mich das einfachste und intuitivste.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
                  Du musst irgendeinen Server nutzen, der zwischenspeichert - bei mir regelt das der Gira X1.
                  Wie machst du das mit dem X1? Ich habe momentan irgendwie keine Idee, wie man es mit einer Standard-Logik machen könnte.

                  Kommentar


                    #10
                    STSC


                    Mit dem Baustein Formelberechnung geht's zum Beispiel. Siehe hier

                    4/0/0 // 4/0/1 sind Schaltung und Status von der Lampe
                    4/0/24 ist der KNX-RF-Schalter

                    Viele Grüße

                    Alex
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke. Ich denke mit der Steuertabelle vom MDT Logikmodul geht es auch.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X