Hallo zusammen,
nach fast 10 Jahren wollte ich meine LED Einbauleuchten austauschen. Verbaut habe ich aktuell die dimmbaren Philips GU5.3 LEDs mit 7W.
Ich wollte möglichst flache und weiße Einbauleuchten haben. Bei Amazon bin ich fündig geworden und habe mir diese hier bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B09P83WGQG?...roduct_details
Damit ging auch ein Wechsel von NV auf HV einher. Also habe ich beim Tausch auch noch die Trafos aus der Decke geholt. Der Elektriker hatte damals in der Regel immer 3 NV LEDs an einen Trafo angeschlossen Zum Teil waren es auch mal 4, dann mit entsprechend größerem Trafo. Da ich zum Teil auch mehr Einbauleuchten in einem Raum habe, wurden mehrere separate Zuleitungen gelegt.
Soweit hat das alles gut geklappt und es funktioniert grundsätzlich.
ABER
Ich bemerke nun, dass ich zum Teil flackernde Leuchten habe. Das aber nur da, wo ich die Steuerung über einen MDT Dimmaktor (AKD-0404.01) vornehme. Verschiedenste Lasttypen und Dimmkurven habe ich bereits ausprobiert. Mein größtes Problem habe ich dabei in einem Raum, in dem in Summe 10 Einbauleuchten in der Decke sind. Diese werden über drei Zuleiten angefahren und am Aktor auf zwei Dimmkanäle verteilt.
Die gleichen Einbauleuchten verwende ich auch an einem einfachen Schaltaktor, dort flackert nichts.
Ich habe einen Busch/Jäger Universalaktor (6197/13-101) im Einsatz, bei dem ebenfalls über zwei Kanäle Einbauleuchten in einem Raum angesteuert werden. Interessanterweise konnte ich hier bisher noch kein flackern feststellen.
Nun bin ich verunsichert, ob ich die Einbauleuchten austauschen sollte, weil es ja scheinbar ein Kompatibilitätsproblem mit dem MDT Dimmaktor gibt oder ich einen alternativen Dimmaktor beschaffen sollte.
Hat hier jemand Erfahrungswerte? Kann es tatsächlich sein, dass der eine Dimmaktor kompatibel ist und der andere nicht?
nach fast 10 Jahren wollte ich meine LED Einbauleuchten austauschen. Verbaut habe ich aktuell die dimmbaren Philips GU5.3 LEDs mit 7W.
Ich wollte möglichst flache und weiße Einbauleuchten haben. Bei Amazon bin ich fündig geworden und habe mir diese hier bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B09P83WGQG?...roduct_details
Damit ging auch ein Wechsel von NV auf HV einher. Also habe ich beim Tausch auch noch die Trafos aus der Decke geholt. Der Elektriker hatte damals in der Regel immer 3 NV LEDs an einen Trafo angeschlossen Zum Teil waren es auch mal 4, dann mit entsprechend größerem Trafo. Da ich zum Teil auch mehr Einbauleuchten in einem Raum habe, wurden mehrere separate Zuleitungen gelegt.
Soweit hat das alles gut geklappt und es funktioniert grundsätzlich.
ABER
Ich bemerke nun, dass ich zum Teil flackernde Leuchten habe. Das aber nur da, wo ich die Steuerung über einen MDT Dimmaktor (AKD-0404.01) vornehme. Verschiedenste Lasttypen und Dimmkurven habe ich bereits ausprobiert. Mein größtes Problem habe ich dabei in einem Raum, in dem in Summe 10 Einbauleuchten in der Decke sind. Diese werden über drei Zuleiten angefahren und am Aktor auf zwei Dimmkanäle verteilt.
Die gleichen Einbauleuchten verwende ich auch an einem einfachen Schaltaktor, dort flackert nichts.
Ich habe einen Busch/Jäger Universalaktor (6197/13-101) im Einsatz, bei dem ebenfalls über zwei Kanäle Einbauleuchten in einem Raum angesteuert werden. Interessanterweise konnte ich hier bisher noch kein flackern feststellen.
Nun bin ich verunsichert, ob ich die Einbauleuchten austauschen sollte, weil es ja scheinbar ein Kompatibilitätsproblem mit dem MDT Dimmaktor gibt oder ich einen alternativen Dimmaktor beschaffen sollte.
Hat hier jemand Erfahrungswerte? Kann es tatsächlich sein, dass der eine Dimmaktor kompatibel ist und der andere nicht?
Kommentar