Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Einbauleuchten (flackern) und der passende Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Einbauleuchten (flackern) und der passende Dimmaktor

    Hallo zusammen,

    nach fast 10 Jahren wollte ich meine LED Einbauleuchten austauschen. Verbaut habe ich aktuell die dimmbaren Philips GU5.3 LEDs mit 7W.
    Ich wollte möglichst flache und weiße Einbauleuchten haben. Bei Amazon bin ich fündig geworden und habe mir diese hier bestellt.
    https://www.amazon.de/dp/B09P83WGQG?...roduct_details

    Damit ging auch ein Wechsel von NV auf HV einher. Also habe ich beim Tausch auch noch die Trafos aus der Decke geholt. Der Elektriker hatte damals in der Regel immer 3 NV LEDs an einen Trafo angeschlossen Zum Teil waren es auch mal 4, dann mit entsprechend größerem Trafo. Da ich zum Teil auch mehr Einbauleuchten in einem Raum habe, wurden mehrere separate Zuleitungen gelegt.
    Soweit hat das alles gut geklappt und es funktioniert grundsätzlich.

    ABER

    Ich bemerke nun, dass ich zum Teil flackernde Leuchten habe. Das aber nur da, wo ich die Steuerung über einen MDT Dimmaktor (AKD-0404.01) vornehme. Verschiedenste Lasttypen und Dimmkurven habe ich bereits ausprobiert. Mein größtes Problem habe ich dabei in einem Raum, in dem in Summe 10 Einbauleuchten in der Decke sind. Diese werden über drei Zuleiten angefahren und am Aktor auf zwei Dimmkanäle verteilt.

    Die gleichen Einbauleuchten verwende ich auch an einem einfachen Schaltaktor, dort flackert nichts.

    Ich habe einen Busch/Jäger Universalaktor (6197/13-101) im Einsatz, bei dem ebenfalls über zwei Kanäle Einbauleuchten in einem Raum angesteuert werden. Interessanterweise konnte ich hier bisher noch kein flackern feststellen.

    Nun bin ich verunsichert, ob ich die Einbauleuchten austauschen sollte, weil es ja scheinbar ein Kompatibilitätsproblem mit dem MDT Dimmaktor gibt oder ich einen alternativen Dimmaktor beschaffen sollte.

    Hat hier jemand Erfahrungswerte? Kann es tatsächlich sein, dass der eine Dimmaktor kompatibel ist und der andere nicht?


    #2
    Moin,
    flackern die immer oder nur zu bestimmten Zeiten? Ich werfe ansonsten mal das Wort "Rundsteuerimpuls​" in den Raum.. wir hatten das gleiche Problem.

    Viele Grüße
    Fischi

    Kommentar


      #3
      Es ist schon etwas, dass ich permanent, also unabhängig von der Tageszeit beobachte. Subjektiv stärker, wenn die Lampen weiter herunter gedimmt sind. Das flackern selbst wirkt optisch wie Stromschwankungen. Das würde ich als Laie schon so beschreiben. Also kein an/aus sondern eher für einen Bruchteil einer Sekunde mal heller/dunkler werdend.

      Kommentar


        #4
        Zumindest klingt es exakt genau wie unser Problem... achte mal drauf, wann genau das Auftritt.
        Zur vollen Stunde oder + -15min später ist es meist bei uns so

        Kommentar


          #5
          Du wirst immer das Problem haben, dass die Leuchtmittel mal bei:einen, dann wieder beim andren Dimmer besser dimmen und leuchten. Das kann sich sogar von Charge zu Charge der Leuchtmittel ändern.
          Wenn du neue Leuchtmittel kaufst solltest du in jedem Fall vorher einen Test machen. Grundsätzlich gehört de MDT Aktor zu denen, die mit den meisten Luchten gut zurecht kommt.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
            Zur vollen Stunde oder + -15min später ist es meist bei uns so
            Ne, so eine Art Verhalten habe ich nicht. Ich sitze eher ne Stunde unter den Leuchten und sie flackern permanent. Also eher alle zwei Minuten eine leichte Schwankung.
            Habe von MDT den Tipp bekommen, die neue Hardwaregeneration 0401.02 zu testen. Die sollen besser auf LEDs ausgelegt sein.

            Kann es sein, dass durch die Umstellung auch Hochvolt zu viel Last am Dimmaktor anliegt?

            Kommentar

            Lädt...
            X