Hallo zusammen,
ich habe aktuell 2/3 Server am laufen:
1. Edomi solitär auf einem APU im Netzwerk A, aktiv: 24/7
2. NAS auf einem solitären Rechner (Intel i3, Ubuntu) im Netzwerk B, aktiv: 24/7
3. Backup-Server Raspi 3B (Syncthing) im Netzwerk B - aktiv ca. 2-3h am Tag bzw. Nacht
Das tägliche Edomi-Backup wird auf dem NAS zwischengespeichert und dann vom Raspi als Backup gespeichert.
Meine Frage ist nun, wo es grundsätzlich sinnvoll ist InfluxDB und Grafana zu installieren um die Daten aus KNX, etc. in InfluxDB abzuspeichern und (z.B. über Edomi) in einer HP darzustellen bzw. zu integrieren.
Wie sieht bei euch die grundsätzliche Struktur von Backup-Server, NAS, Home-Server (z.B. Edomi) etc. aus?
Freue mich über euren Input.
Grüße
Thorsten
ich habe aktuell 2/3 Server am laufen:
1. Edomi solitär auf einem APU im Netzwerk A, aktiv: 24/7
2. NAS auf einem solitären Rechner (Intel i3, Ubuntu) im Netzwerk B, aktiv: 24/7
3. Backup-Server Raspi 3B (Syncthing) im Netzwerk B - aktiv ca. 2-3h am Tag bzw. Nacht
Das tägliche Edomi-Backup wird auf dem NAS zwischengespeichert und dann vom Raspi als Backup gespeichert.
Meine Frage ist nun, wo es grundsätzlich sinnvoll ist InfluxDB und Grafana zu installieren um die Daten aus KNX, etc. in InfluxDB abzuspeichern und (z.B. über Edomi) in einer HP darzustellen bzw. zu integrieren.
Wie sieht bei euch die grundsätzliche Struktur von Backup-Server, NAS, Home-Server (z.B. Edomi) etc. aus?
Freue mich über euren Input.
Grüße
Thorsten
Kommentar