Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Best Practice: Aufteilung Serverdienste (z.B. Influx, Grafana, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Best Practice: Aufteilung Serverdienste (z.B. Influx, Grafana, etc.)

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell 2/3 Server am laufen:

    1. Edomi solitär auf einem APU im Netzwerk A, aktiv: 24/7
    2. NAS auf einem solitären Rechner (Intel i3, Ubuntu) im Netzwerk B, aktiv: 24/7
    3. Backup-Server Raspi 3B (Syncthing) im Netzwerk B - aktiv ca. 2-3h am Tag bzw. Nacht

    Das tägliche Edomi-Backup wird auf dem NAS zwischengespeichert und dann vom Raspi als Backup gespeichert.

    Meine Frage ist nun, wo es grundsätzlich sinnvoll ist InfluxDB und Grafana zu installieren um die Daten aus KNX, etc. in InfluxDB abzuspeichern und (z.B. über Edomi) in einer HP darzustellen bzw. zu integrieren.

    Wie sieht bei euch die grundsätzliche Struktur von Backup-Server, NAS, Home-Server (z.B. Edomi) etc. aus?

    Freue mich über euren Input.

    Grüße
    Thorsten

    #2
    Bei mir läuft eine physische Maschine mit Proxmox. Finds einfach super einen Snapshot von der virtuellen Maschine machen zu können bevor ich diese Update / umkonfiguriere.
    Weiter bin ich noch nicht.

    Mir schwebt vor Clustering / Mirroring mit einer zweiten physischen Machine zu betreiben um mehr Ausfallsicherheit zu schaffen (bei einem HW-Defekt).

    Backup ist dann natürlich auch noch ein weiteres Thema.
    Ich glaub wenn man das ordentlich haben will, braucht es dafür leider noch eine dritte physische Maschine.

    Kommentar


      #3
      Servus!
      Bei mir läuft Proxmox mit einer sep. VM für Influx und Grafana.
      Unbenannt.jpg
      1x Backup lokal auf ner SSD
      1x Backup via NFS auf der Synology
      1x Backup ausgelagert bei Strato von der Synology

      Ich komme damit sehr gut zurecht!
      Katy Perry: Can you here me roar?
      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

      Kommentar


        #4
        Amokd0c magst du ein paar Wörter zum Backup verlieren?
        Von wachst machst du Backups?
        • ganze physische Maschine
        • die virtuellen Maschinen (als ganzes)
        • Die Anwendungsdaten innerhalb der virtuellen Maschinen (also z.B.: Backup-Funktion von HomeAssistant)
        Welche Funktion / Software nutzt du dazu?

        Danke.

        Kommentar


          #5
          Auch proxmox mit verschiedenen lxcs und backup auf syn und ext festplatte

          Kommentar


            #6
            Ich habe auch alles in Proxmox laufen. Und dazu habe ich mir noch einen Physischen Proxmox Backup Server hingestellt. Dieser erlaubt neben der Sicherung der kompletten VMs auch eine dateibasierter Wiederherstellung aus LXCs. Mein Ziel ist den Backupserver noch offsite zu platzieren und über VPN anzubinden.

            Synology macht ein Cloudbackup über Hyperbackup unglaublich einfach. Aber ein einfacher Fileserver/Samba Container reicht mir an NAS Funktion, dabei bin ich mit Proxmox in Sachen VMs für den ganzen Heimautomatisierungskram besser aufgestellt als innerhalb qnap/Synology und den Nutzen für ein Cloudbackup will ich durch einen eignenen offsite backupjob kompensieren.
            Zuletzt geändert von pprwlc; 19.10.2023, 18:43.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Infos. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann habt ihr im Grunde einen Proxmox-Server laufen, in dem dann die einzelnen Server auf VM laufen.
              Das muss ich mir mal näher ansehen. Mir grausts jetzt schon vor dem Neuaufsetzen von Proxmox und den einzelnen Servern...

              Mal sehen , ob ich das angehe oder ob es beim alten Stand bleibt.

              Kommentar


                #8
                Das sind ja jetzt eher IT Themen, die mit KNX nur peripher zu tun haben. Und hier gibt es viele Möglichkeiten und Lösungen, die von "gar nicht" bis zu "kompliziert" reichen.

                Je nachdem aus welchem Umfeld du kommst (bzw. wie stark du dich einarbeiten möchtest), kann man sich hier vollständig austoben - oder es lassen und eine fertige Lösung verwenden.

                Klassischerweise sind das Dienste, die sich super auf einem Linux System betreiben lassen - inkl. der dazugehörigen Administration.

                Einzelne VMs für jeden Dienst wird dank Docker zunehmend weniger notwendig, da sich vieles eben auch in Form eines Containers betreiben lässt. Für InfluxDB und Grafana gibt es z.B. auch Docker Images. Damit ist der Dienst innerhalb von wenigen Minuten am Laufen. Bzgl. Einstellungen und Backups, muss man sich dann nochmal gesondert Gedanken machen.

                Hier arbeitet man dann z.B. mit inkrementellen Backups und Dateisystem Snapshots.

                proxmox ist natürlich auch eine bequeme Lösung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  • ganze physische Maschine
                  • die virtuellen Maschinen (als ganzes)
                  • Die Anwendungsdaten innerhalb der virtuellen Maschinen (also z.B.: Backup-Funktion von HomeAssistant)
                  Kann ich gerne machen.

                  Nein Proxmox selbst wird nicht gesichert, nur die VMs als Ganzes.
                  Einzelne Anwendungsdaten sind in den VMs ja enthalten.

                  Dadurch das die Backups via NFS auf der Synology liegen, ist es ein leichtes und nur ne Sache von Minuten die wieder zurückzuspielen.
                  Auch wenn Proxmox neu aufgesetzt werden müsste oder man auf neue Hardware umziehen will.
                  Auch wenn ich zurück denke, glaub ich, das ich nur 2-3x eine VM in 4 Jahren jetzt zurückspielen musste.

                  Eine Email wird von Proxmox verschickt, wenn eine Sicherung nicht erfolgreich war. Ansonsten ist Ruhe!

                  Mach das ruhig! Wenn ich das schaffe, kannst du das schon lange!

                  Schau mal hier https://tteck.github.io/Proxmox/
                  die Site ist wirklich toll ! da gibts echt klasse Sachen, was mir einfach Zeit gespart hat!

                  oder hier https://cedigger.net/proxmox-vms-und...iner-umziehen/


                  Viel Erfolg!
                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar


                    #10
                    Amokd0c : Auf was für einer Hardware läuft dein Proxmox-Server?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                      Auf was für einer Hardware läuft dein Proxmox-Server?
                      Morgen!
                      Das ist ein altes ATX Mainboard ca. 10 Jahre alt. RAM hab ich erweitert mit ner i5 CPU. Das 19" Gehäuse hatte ich noch übrig, somit war alles recht günstig!
                      Der braucht schon bissl Saft, so 50-70W denk ich. Liegt für mich aber im Rahmen.
                      Screenshot 2023-10-20 072240.png



                      Angehängte Dateien
                      Katy Perry: Can you here me roar?
                      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke. Aktuell hast du 6 VM darauf laufen?
                        Kannst Du auch was zur Auslastung der CPU durch die einzelnen VM sagen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                          Auslastung der CPU
                          Klar gerne!
                          Die CPU dümpelt eigentlich vor sich hin und hat nix zu tun.
                          Performant soll es sein. Ich will hier nicht ständig schauen müssen, ob alles läuft, oder das noch genug Reserven vorhanden sind.
                          Und der Seitenaufbau soll auch zügig gehen.

                          Jede wichtige VM hat aber ihre eigene SSD -> IOB, Grafana, Windows, HA
                          SSD.jpg

                          adguard.jpg InfluxGrafana.jpg IOB.jpg Windows10.jpg TKS Unifi.jpg HA.jpg
                          Zuletzt geändert von Amokd0c; 20.10.2023, 07:20.
                          Katy Perry: Can you here me roar?
                          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                          Kommentar


                            #14
                            pprwlc Amokd0c
                            Danke für die detaillierten Infos. Hab mir das mal gebookmarked. Zu gegebener Zeit hilft mir das bestimmt.

                            Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                            Witzig, genau die Seite hab ich gestern auch entdeckt und darüber HA installiert. Copy, Paste, Enter - 10 min. später war HA bereit zum einloggen. Sehr geil.

                            Hardwaremäßig bin ich deutlich schwächer unterwegs - daher auch mit weniger Stromaufnahme.
                            Der "Große" ist der hier und braucht vl. 20 Watt, wenn Windows auch läuft
                            https://www.amazon.de/gp/product/B09...?ie=UTF8&psc=1

                            Der "Kleine" mit 10 Watt ist für Windows (unter Proxmox) schon etwas schwach:
                            https://www.amazon.de/gp/product/B0B...?ie=UTF8&psc=1

                            Windows brauch ich dort halt für die ETS / Phoenix / Striebel / Technische Alternative. Also nicht dauerhaft.


                            Was mir an dem Vorgehen gefällt: Man kann beruhigt alle Logiken zentral in HA (Node Red oder was einem halt gefällt) machen, anstatt das unübersichtlich verteilt über die KNX-Geräte zu haben und muss dennoch keine Angst haben, dass einem alles ausfällt, weil man so tatsächlich 100%ige Redundanz hat.

                            Kommentar


                              #15
                              Amokd0c: Habe ich das richtig verstanden, dass jede VM eine eigene Festplatte bekommen kann? Kann man dann auch ein NAS mit zwei Festplatten im Raid-Verbund in einer VM aufsetzen? Gibt es auch hierfür schon fertige VM?

                              Bin ein totaler Rookie mit Proxmox...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X