Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tablet Ladesteuerung Homeserver 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tablet Ladesteuerung Homeserver 4

    Hallo in die Runde,

    verzweifle gerade an einer passenden Logik fürs Laden meines Tablets. Ich habe als KO den Ladestand des Tablets. Ich kann über den Homeserver einen Shelly schalten und möchte nun das Tablet bei <15 Laden und ab 95> entladen. Ich bekomm's einfach nicht hin, da ja der Zwischenbereich einmal geladen wird und im nächsten Moment entladen wird. Könnt ihr mir hier helfen und mir sagen wie ich solch eine Ladelogik umsetzen kann um den Akku des Tablets zu schonen.

    Lg Stefan

    #2
    Zitat von Stefan261090 Beitrag anzeigen
    Könnt ihr mir hier helfen
    Können wir nicht, da du uns deinen Versuch nicht zeigst. Ansonsten würden wir dir diese Logik ja komplett machen und nicht helfen.

    Du musst halt dafür sorgen, dass das Überschreiten von 15% kein Aus und das Unterschreiten der 95% kein Ein sendet.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas,

      da muss ich dir recht geben...
      Hier mein Versuch - ich komm nicht weiter.. Hab nicht mal noch die Logik zum Ansprechen der Shelly KO
      image.png

      Lg Stefan

      Kommentar


        #4
        Wie schon geschrieben, du musst dafür sorgen, dass der jeweilige Logikteil nur ein (<15%), bzw. aus (>95%) schalten kann.
        Die gegenseitige Verriegelung kannst dir dann sparen.

        Möglichkeit 1: Filter hinter die Vergleicher (nur Aus beim Größer, nur Ein beim Kleiner).
        Möglichkeit 2: RS-FlipFlop hinter die Vergleicher (Kleiner auf E1, größer auf E2).
        Möglichkeit 3: Alles weg, nur einen "Schwellwert mit Hysterese" (E1=15, E2=95, A4 ist der benötigte Ausgang)

        Möglichkeit 2 & 3 schalten beim Start erst mal ein, so lange kein Ladezustand bekannt ist.


        Das hier
        Zitat von Stefan261090 Beitrag anzeigen
        Hab nicht mal noch die Logik zum Ansprechen der Shelly KO
        widerspricht dem hier
        Zitat von Stefan261090 Beitrag anzeigen
        Ich kann über den Homeserver einen Shelly schalten

        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Ich habe da einen anderen Ansatz gewählt.
          Das Tablet verschickt einen Event, wenn die Schwellwerte über- bzw. unterschritten sind und dann schalte ich die entsprechende GA. Hilft für die konkrete Fragestellung nicht, schon klar. Aber dann entfällt der Logikteil weitestgehend.

          Kommentar


            #6
            Zitat von manroh Beitrag anzeigen
            Aber dann entfällt der Logikteil weitestgehend.
            Naja, wenn man schon nen Shelly hat, kann man auch komplett auf den KNX-Teil verzichten und den Shelly direkt vom Tab ansteuern. Zumindest mit Android und Tasker ist das gar kein Problem.
            Aber das war ja auch nicht die Fragestellung.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Stefan261090 Beitrag anzeigen
              Könnt ihr mir hier helfen und mir sagen wie ich solch eine Ladelogik umsetzen kann um den Akku des Tablets zu schonen.
              Wie und warum schont man denn den Akku in dem man ihn wie in einem Dauerstresstest die ganze Zeit lädt und entlädt?!

              Kommentar


                #8
                Ich würde mal vermuten um das aufblähen des Akkus und somit die Brandgefahr zu minimieren.

                Kommentar


                  #9
                  Naja die Angst dahinter ist mir schon klar, die Maßnahme ist halt falsch. Jedes Tablet hat mittlerweile mit iOS oder Android genug eigene Maßnahmen und kümmert sich selbst um die Akkupflege.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich meine irgendwo hier im Forum von verschmorungen an Visu-Tablets (oder an den Ladegeräten/Kabeln) gelesen zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Wahrscheinlich genau wegen solcher Aktionen.

                      Kommentar


                        #12
                        Soweit ich mich erinnern kann war das wegen 24/7 laden.
                        (Da ich nur mobil online bin, suche ich es jetzt nicht raus)

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt kein 24/7 laden! Das ist ehrlich gesagt hier im Forum ein weit verbreiteter Irrglaube, dass man deshalb einen Akku "schützen" muss. Das stammt aus der Zeit, in der die Betriebssysteme noch keinen Akkuschutz hatten. Die Gefahr beim Lion-Akku ist eine Langzeitlagerung bei hohem Ladestand, was früher ein Tablet mit 100% geladen an der Wand war. Das mögen die nicht. Und verschmorte Ladekabel kann ich mir gar nicht erklären, ausser jemand hat hier Murks gebaut.

                          Heute macht Android und iOS hier eine intelligente Steuerung und lädt den Akku nur bis 60-80% wenn eine dauerhafte oder längere Netzteilnutzung erkannt wird. Ich würde solche Spielereien wie hier beschrieben lassen, das ist total unnötig.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich mache das auch nur an meiner Zahnbürste weil das gar kein LI Akku ist und deswegen die Memoryeffekte da noch böse rein grätschen wenn die permanent in der SD stecken.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X