Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Geräte mit Binärdaten aus K-Objekt steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Geräte mit Binärdaten aus K-Objekt steuern

    Hallo zusammen,

    hab ein Problem mit der Steuerung eines IP-Gerätes. Wenn ich direkt folgende Binärdaten sende reagiert das Gerät problemlos: 4953435000000010000000100100000021314d564c32300d

    Im Experten ist dabei einfach unter Datenblöcke senden "Binärdaten" und dann der obige Wert eingestellt.

    Wenn ich jetzt den Wert in einem K-Objekt speichere und dann die Einstellung "K-Objekt als Binärdaten" verwende gibts auf Seiten des IP-Geräts keine Reaktion. Das K-Objekt ist als 14 byte Text definiert.

    Hat jemand ne Idee ?

    Danke schonmal !

    Grüße
    Stefan

    #2
    Nur mal eine Vermutung, bin ja noch blutiger KNX-Anfänger: Das sind 48 Zeichen (Byte) bzw. bei Hex-Schreibweise immer noch 24 Byte. Die dürften in 14-Byte-Objekt nicht reinpassen, d. h. vermutlich werden Zeichen abgeschnitten und der Befehl unvollständig gesendet.
    KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

    Kommentar


      #3
      Hmmm ... wenn ich das K.-Objekt direkt abfrage kommen alle Zeichen an. Wenn ich die Zeichenkette dann direkt als Binärdaten übertrage reagiert an das angesprochene IP-Gerät wie gewünscht.

      Die Fragen die sich mir eher stellen:

      1.) wandelt der HS bei "Wert als Binärdaten" den Inhalt des K.-Objekts eventuell nochmal in Binärdaten um (liegen bei mir aber schon als solche vor)
      2.) Was ist das richtige Datenformat (gibt ja diverse von 1 byte bis 8 byte Fließkomma zu Auswahl)

      Kommentar


        #4
        Korrigiere mich ... in meinem K.-Objekt ist der Hexwert gespeichert. Ändert aber am Problem nichts ... ! Leider ! :-(

        Kommentar


          #5
          Sendest Du am Ende CR oder CRLF mit?

          Kommentar


            #6
            CR (ist das 0d in dem oben angegebenen Hex-Wert)

            Kommentar


              #7
              Hast Du mal mit nem tcpdump o.ä. geguckt (ob und) was der HS da versendet? Ggf dann vergleichen mit dem direkt versendeten Wert...

              Kommentar


                #8
                Bei mir funktionierts so...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hi Vento,

                  das könnte ich auch machen, allerdings lässt sich so recht schwer per Logik eine dynamische Anpassung rein bringen. Hab mal zwei Screenshots der unterschiedlichen Wege angehängt. Die statische Variante läuft, über das K.-Objekt sendet der HS gar nichts.

                  Im K.-Objekt (14 byte Text) selbst ist folgender Wert vollständig gespeichert 4953435000000010000000100100000021314d564c32300d (also identisch zu dem Wert im statischen Beispiel). Der unterstrichene Part ist der der per Logik verändert wird.

                  Warum mag der HS bei der K.-Objekt Variante nichts senden ?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    diese Aussage aus der Hilfe zu "Kommunikationsobjekte" des HS deutet doch daraufhin, dass schlicht nicht alles übertragen wird:

                    "Hinweis: K.-Objekte vom Datentyp 14 Byte können innerhalb des HS/FS bis zu 30.000 Byte (Zeichen) enthalten. Erst beim Senden auf den EIB wird die Länge des K.-Objektes auf 14 Byte begrenzt. Sind die 14 Byte-K.-Objekte remanent, wird die Größe beim Speichern auf 10.000 Byte (Zeichen) begrenzt".
                    Ansonsten keine Idee. Grüße. Lucien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X