Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V LEDs - Potentialverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V LEDs - Potentialverteilung

    Hier gab es ja bereits öfters das Thema 24V Beleuchtung und wie verdrahten.

    Meine aktuelle Planung sah vor das Potential nach dem Netzteil über die Reihenklemmen und dort gebrückt zu verteilen.
    Nun lese ich aber immer öfter, das man direkt nach dem Netzteil verteilen und die Reihenklemmen und Controller einzeln von dort aus anfahren soll.

    Es ist geplant die Netzteile außerhalb des Verteilers zu platzieren (direkt links neben dem Schrank) und von dort mit der DC Leitung in den Verteiler zu gehen.
    Nun würde ich neben die LED-Controller zwei PTfix Klemmen setzen und von dort auf die Controller und Reihenklemmen zu gehen. (siehe Anhang)
    Ist dies so die richtige Vorgehensweise? Direkt die PTfix neben die Netzteile zu setzen wäre nochmals deutlich aufwendiger und ich müsste mit Einzeladern aus der Verteilung heraus gehen.


    0001.jpg0002.jpg0003.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    willisurf könntest du bitte hier einmal drüber schauen
    Danke

    Kommentar


      #3
      Aus meiner Sicht ist es richtig, das Potential möglichst nah am Netzteil sternförmig zu verteilen. Insofern ist die Vorgehensweise richtig. Zur Platzierung der PTFix ist die Frage, wie lang die Zuleitung zum Netzteil ist und welchen Querschnitt diese hat. Ich würde immer mit 2,5 qmm verdrahten und gefühlt die Leitung Netzteil-PTFix nicht länger als 30cm vorsehen. Ist aber nur gefühlt.

      Für das Schalten der HLG würde ich immer eine Einschaltbegrenzung vorsehen und bei drei Stück parallel sowieso. Das macht sonst der Schaltkontakt (und generell wohl auch die Netzteile) nicht lange mit.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Danke für deine Rückmeldung.

        30cm werde ich leider nicht schaffen können
        (muss mal schauen ob ich seitlich die Kabel in den hager Schrank führen kann)

        Das DC Kabel nach dem Netzteils werde ich dort mit Quetschverbindern verlängern, wohl auf ein Ölflex 2,5mm2.

        Drei Netzteile sind nicht parallel.
        Insgesamt werden es wohl 5 Netzteile werden aber jeweils eines pro Controllergruppe (2-3 Stück)
        Ja recht viel, aber möchte die meiste Beleuchtung mit LED Strips als lineare TW Beleuchtung umsetzen.

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch schon bei einem eine Einschaltstrombegrenzung vorsehen, um die Netzteile nicht so zu stressen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Welches Gerät kannst du hier empfehlen?

            Ausgeschaltet sollen die eigentlich nur bei Abwesenheit und die EG Netzteile Nachts

            Kommentar


              #7
              Eltako SBR12, ich sehe das aber entspannter. Der SBR schadet sicher nicht, ich würde mir dessen Kosten aber sparen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                Welches Gerät kannst du hier empfehlen?
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...trom-begrenzen
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X