Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Huawei PV Wechselrichter per Modbus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Anbindung Huawei PV Wechselrichter per Modbus

    Hallo zusammen
    Hat schon jemand ein ein Huawei SUN2000-10KTL-M1 Wechselrichter per Modbus mit dem Homeserver 4.12 verbunden. Ich möchte die aktuell erzeugte Leistung abfragen. Im Bild ist die Logik dazu ersichtlich. Leider bekomme ich keinen Wert übermittelt, aber auch kein Fehler.

    Ich habe denselben WR mittel Eisbären abgefragt und die Werte werden perfekt übertragen. Der Wechselrichter und deren Modbus Anbindung kann also ausgeschlossen werden.

    Habt Ihr eine Idee wie ich den Fehler finden kann. Vielen Dank für einen Tip.
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin,
    ja, wurde. Die Forum-Suche oder Google hilft hier: "Huawei SUN2000-10KTL modbus" - Aber wurde nicht mit den Gira-Bausteinen gemacht. Die gab es da noch nicht. Musst du dann selber übersetzen.
    Ich erinnere mich, dass der Huawei sehr empfindlich ist auf zu häufiges Abfragen. Das ist mit dem Gira-Baustein nur etwas Tricky möglich. Ggf. mit nem Zähler und Modulo-Berechnung. Gibt IMHO bessere Bausteine (ok, muss ich sagen!)

    Kommentar


      #3
      Hallo Sven
      Ja die Suche habe ich vor dem schreiben benutzt. Das es sich aber um den neuen von Gira gelieferten Baustein handelt konnte ich keine für mich brauchbaren Tip herauslesen. Genau dies mit der Zeit habe ich ebenfalls irgendwo gelesen. Darum habe ich das ganze im Eisbären nachgebaut und dort kommt der Wert alle 3-4 Sekunden rein. Im Homeserver habe ich das ganze mit dem Oszillator gebaut und mit 60 Sekunden wie auch mit 5 Sekunden versucht. Leider keine Änderung und es kommt kein einziger Wert. Ich denke wenn die Zeit das Problem wäre, würde wenigstens einmal beim Starten ein Wert kommen. Oder sehe ich das falsch?

      Kommentar


        #4
        Warum nimmst du denn die Girabausteine statt den von mir zu nehmen? Kommerzieller Einsatz?

        Guck mal hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...33#post1800033

        es sind Holding Register. Du nutzt den Input Register Baustein. Haben die Gira-Bausteine keinen debug? Hmm.

        Kommentar


          #5
          Hallo SvenB
          Ich dachte ich nehme den von Gira, weil er im Experten schon dabei ist. Falsch gedacht, deiner ist besser und bietet mehr Möglichkeiten. Ich verwende das rein privat für unser Haus. Der Wert kommt rein, ich werde mich aber noch mehr einlesen. Dann bringe ich das auch hin das er ihn richtig anzeigt. Danke für den Tip.

          Kommentar


            #6
            Danke für das Lob. Wollte den garnicht dissen, aber gerade der Huawei-WR war sehr zickig in der Anbindung. Hab das mit 2 Leuten hier im Forum schon durch. Das wird sicher auch mit dem Gira-Baustein klappen, aber man wird viele Bausteine, Konditionals und auch Werte-Zusammenbau-Bausteine verwenden, dass es nur begrenzt Spaß macht einen Wechselrichter und genau diesen WR abzufragen.

            Die Bausteine von Gira setzen mehr LowLevel-Wissen von Modbus voraus. Man muss Gira zu gute halten, dass sie eine recht gute Modbus-Doku gibt über das Protokoll selbst erstellt haben. Weiß nur nicht, wo diese nun in der 4.12 versteckt wurde.

            Kommentar

            Lädt...
            X