Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UDP Pakete empfangen und auswerten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] UDP Pakete empfangen und auswerten

    Ich bin Besitzer einer Loxone Automatisierung, und nun schwer am Überlegen, ob ich die Loxone mit einem Wiregate Multifunktionsgateway erweitern soll. Leider bin ich mit dem Handling des Gateways noch nicht vertraut.
    Nun meine Frage an die Wiregate Community: Ich stelle mir vor zur Kommunikation zwischen Loxone u. Multifunktionsgateway UDP-Kommandos zu verwenden, um einfache Aktionen oder auch Messwerte auf das Wiregate zu übertragen. Müsste ich dafür auf der Wiregate-Seite ein eigenes Plugin schreiben, oder wäre das auch ohne selbstgeschriebenes Plugin auf einfachere Art u. Weise lösbar?


    MFG
    franzz

    #2
    Dafür brauchst Du ein Plugin, weil das kann das WireGate Multifunktionsgateway nicht out of the Box mit einem Haken in einer Oberfläche.

    Hast Du auch einen KNX-Bus an dem die Loxone hängt? Weil dann kannst auch das WireGate Multifunktionsgateway per KNX mit der Loxone kommunizieren lassen. Das Plugin um KNX-Werte aufzuzeichnen wäre bereits fertig verfügbar.

    Ansonsten: Einfach bestellen und bei Nichtgefallen wieder zurückgeben.

    glg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Das geht, per TCP oder UDP. 110% RFC-konform.
      Aber unser Fundament ist numal KNX, sowas ähnliches spricht die Loxone ja auch, also ist das WG-seitig sicherlich mal kein Problem

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        KNX wäre jetzt für meinen Anwendungsfall nun doch ein wenig übertrieben. Mein Loxone Miniserver befindet sich im Unterverteiler im OG, und das WG würde in den Serverschrank in den Keller wandern. Da hier schon eine Netzwerkverbindung besteht, ist es für mich am naheliegendsten, direkt über UDP od. TCP zu kommunizieren. Ein 3. System (KNX) würde auch noch die Komplexität der Parametrierung der gesamten Hausautomatisierung erhöhen und die Übersichtlichkeit beeinflussen. Außerdem wäre noch zusätzlich Hardware (Netzteil u. Drossel) notwendig. Meine derzeitige (doch sehr umfangreiche) Hausautomatisierung kann ich noch recht einfach über die Konfigurationssoftware von Loxone handhaben. Da will ich max. ein zusätzl. System (Wiregate) miteinbinden. Für meine Use Cases würde das Wiregate durchaus Sinn machen.

        MfG
        franzz

        Kommentar


          #5
          sowas ähnliches spricht die Loxone ja auch
          subtil.....
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Hallo Franzz,

            Zitat von franzz Beitrag anzeigen
            Für meine Use Cases würde das Wiregate durchaus Sinn machen.
            wäre es möglich die Use Cases ein wenig näher zu beschreiben?

            glg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Hallo Franzz,



              wäre es möglich die Use Cases ein wenig näher zu beschreiben?

              glg

              Stefan
              Ein Use Case ist einfach das Multifunktionsgateway als Zuspieler für meinen Russound C3 zu verwenden. Wie ich aus dem Forum rausfinden konnte sollte es möglich sein mit entsprechender USB-Soundkarte und ein paar Anpassungen (Plugins) dem Russound entsprechende Quellen einzuspeisen. Die Russoundsteuerung kann weiterhin über die Loxone (RIO Protokoll) gesteuert werden. Will mit dem Wiregate eine Quelle für Internetradio zur Verfügung stellen, und auch Audioansagen bzw. Türklingelsignale usw. die ich ev. auf USB-Stick speichere, abspielen können.
              Ein anderer Use Case ist die Einbindung meiner KWB-Pelletsheizung über Modbus-TCP. Dazu müsste ich wahrscheinlich ein entsprechendes Perl Plugin schreiben, um die Daten aus meiner Heizung rauszukitzeln.
              Bin der Meinung dass man mit dem linuxbasierendem WG durchaus eine gute Ergänzung zur Loxone erhält. (USB-Schnittstelle,..)
              Mag zwar ein wenig untypische Verwendung des WG sein, jedoch spricht hier der Kostenfaktor für das WG.

              MfG
              franzz

              Kommentar


                #8
                Nun, erstmal muss ich vorwegschicken das beides offiziell unsupported ist (denn den Supportaufwand gibt der Preis eben nicht her; heisst nicht das es nicht geht.. oder man hilft, wenns geht..)
                So einen mpd kann man prima per TCP steuern, der ist sogar dafür gemacht aber das sprengt halt deutlich den Rahmen, wenn deswegen jemand anruft..

                Der Vorschlag zu KNX ist damit zu begründen, das das nunmal eine saubere Basis für herstellerübergreifende Kommunikation ist. Das loxone hier etwas anders "tickt" und lieber proprietäre eigene Module verkauft (was in 10J=?) sieht man ja schon daran das es nicht zum KNX-Member gereicht hat..

                Aber zurück zum Thema, aus der Box ist das WG-seitig erstmal kein Problem, man kann die Sensorwerte per UDP an einen Host senden (CSV), per xPL werden sie dann auch noch gesendet, via TCP abrufen (:3001/text/28.XXXXXXXX0000/temperature)
                Und wenn einem das nicht gefällt, darf man sich auch selber irgendein ein Script schreiben; der Unterschied zu KNX/UDP-Versand liegt darin das die Konfiguration & Fehlerprüfung da eben auch greift.

                Makki

                Edit/PS: Die soundkarte ist schon drin, extern nur wenn mehr als 1x2.0 will
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Nun, erstmal muss ich vorwegschicken das beides offiziell unsupported ist (denn den Supportaufwand gibt der Preis eben nicht her; heisst nicht das es nicht geht.. oder man hilft, wenns geht..)
                  Ist mir schon klar, dass meine Anwendungsfälle standardmäßig nicht supported werden.

                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Das loxone hier etwas anders "tickt" und lieber proprietäre eigene Module verkauft (was in 10J=?) sieht man ja schon daran das es nicht zum KNX-Member gereicht hat..
                  ..da hab ich meine eigene Meinung dazu. Will aber hier keine neue Diskussion entfachen. Würde mich aber sofort nocheinmal für die Loxone entscheiden.
                  Ich ziehe das WG deshalb in Erwägung, weil es mir als ein robustes (offenes) System erscheint, mit dem ich meine Loxone sinnvoll ergänzen kann. Außerdem habe ich mit der bisher von euch gekauften Hardware nur gute Erfahrungen gemacht.


                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Die soundkarte ist schon drin, extern nur wenn mehr als 1x2.0 will
                  Genau das will ich, um meine Russound mit verschiedenen Quellen gleichzeitig betreiben zu können. Habt ihr da vielleicht Erfahrung, wo hier die Grenzen liegen? Wieviel Stereoausgänge verkraftet das WG performancemäßig gleichzeitig?

                  MfG
                  franzz

                  Kommentar


                    #10
                    Zum ersten, richtig, denn das artet in Grundsatzdiskussionen aus, ich bin halt kein Freund von SPS im Bereich der HA aber seis drum..

                    Wieviele, das kommt nun wieder stark drauf an, was, womit, ... mitm mpd und ordentlichen MP3's liegt die Grenze so zwischen 3-4 Stereo-Zonen, dann hat die (für das auslesen ein 15kbit-Bus gewählte CPU) halt irgendwann keine Lust mehr

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X