Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Busanschluß-Stecker zum Testen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Busanschluß-Stecker zum Testen

    Ich denke, das es ganz sinnvoll wäre, wenn man zum Testen der KNX Verkabelung einen Stecker verwenden würde der in die zwei Löcher der Busanschlussklemme passt. Analog zu den zwei Pins die jedes KNX-Gerät besitzt um die Klemme drauf zu stecken. Damit könnte man sich dann das herausziehen der Adern aus deer Klemme sparen.
    Hab da bisher nichts gefunden.
    Wie testet Ihr denn die Verkabelung?

    Gruß,
    Alexander

    #2
    Hoi..

    Ich hoffe Du erwartest jetzt nichts "Hochtechnisches"....

    1. LS des Bussystems einschalten
    2. Blick auf die LEDs der Spannungsversorgung: "grün" alles ok soweit
    3. Vor der Inbetriebnahme die Programmiertaste des Busteilnehmers drücken: "LED brennt" alles ok soweit.
    4. Geräte in Betrieb nehmen.

    Ausserdem schaue ich noch,
    - ob am zusätzlichen Ausgang der Spannungsversorgung irgendwas angeschlossen ist. (Sollte nicht so sein, weil für die zus. 24V ist eine eigene Spannungsversorgung vorgesehen).
    - ob wirklich "rot auf rot" und "schwarz auf schwarz" geklemmt ist (in der Schalterdose und bei den Abgangsklemmen).

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Ich denke Alexander meint etwas anderes.
      Ich nutze beim Kunden auch immer eine eigene Schnittstelle.
      Die wird dann mit fliegender Verdrahtung an irgend eine Busklemme gesteckt.
      Nach der Arbeit müssen die Drähte wieder aus der Busklemme gequält werden.
      Und ich denke das meint Alexander - eine steckbare temporäre Verbindung zum Bus.
      Gruß Andre

      GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

      Kommentar


        #4
        Wie testet Ihr denn die Verkabelung?
        Du meinst sicherlich die Messung des Isolationswiderstandes und der Fremdspannungsfreiheit vor Anlegen der Busspannung und der PeterPan-Procedure

        Da habe ich mir aus einem alten BA ( Leiterplatte ) einen Adapter gebaut

        Gruß Micha

        Kommentar


          #5
          Zitat von Micha Beitrag anzeigen
          Da habe ich mir aus einem alten BA ( Leiterplatte ) einen Adapter gebaut
          Die passenden Lötstifte WAGO 243-131 (Reichelt) kann aber auch direkt an Litzenenden löten und dann mit Schrumpfschlauch stabilisieren.
          Alternativ auf ein Stückchen Lochrasterplatine leicht schräg, 2 Löcher zur Seite und 1 hoch, damit das Raster passt.

          Robert

          Kommentar


            #6
            Zitat von xcam3 Beitrag anzeigen
            Ich denke Alexander meint etwas anderes.
            Ich nutze beim Kunden auch immer eine eigene Schnittstelle.
            Die wird dann mit fliegender Verdrahtung an irgend eine Busklemme gesteckt.
            Nach der Arbeit müssen die Drähte wieder aus der Busklemme gequält werden.
            Und ich denke das meint Alexander - eine steckbare temporäre Verbindung zum Bus.
            Genau! Die Situation:
            Ich habe die Verkabelung fertig und im Verteilerschrank alle Linien mit Stromversorgung und LineKoppler versehen.
            Bevor verputzt wird und der Estrich kommt, möchte ich aber die Verkabelung durchmessen.
            Um nicht einen Kurzschluss zu bekommen, gibt es aber keine offenen blanken Kabelenden sondern es steckt überall eine Klemme drauf.
            Ich kann natürlich die Kabel jeweis aus der Klemme zerren und danach wieder reinstecken. Eleganter ist es aber, wenn man die beiden Löcher an der Seite der Klemmen verwenden könnte.
            Die Stifte zum einlöten habe ich auch schon gesehen. Ein wenig umständlich (für mich, weil ich schon lange keine Platine mehr bestückt habe!).

            Gruß
            Alexander

            Kommentar


              #7
              Mir ist kein solches fertiges Teil bekannt. Aber aus einem alten defekten EIB-Teil könnte man mit etwas Lötarbeit einen entsprechenden Adapter basteln.
              Nehme ich mir mal für die nächste Zeit vor.
              Gruß Andre

              GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                ich habe immer 2 aufgebogene Büroklammern in die beiden Löcher gesteckt und daran gemessen. Ist sicherlich nicht Normgerecht, aber die hat man meistens zur Hand.

                duckundweg
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von xcam3 Beitrag anzeigen
                  Mir ist kein solches fertiges Teil bekannt. Aber aus einem alten defekten EIB-Teil könnte man mit etwas Lötarbeit einen entsprechenden Adapter basteln.
                  Nehme ich mir mal für die nächste Zeit vor.
                  Ich hab noch Testplatinen über wo die Lötstifte für ne Busklemme draufpassen.
                  Ansonsten könnte ich bei Bedarf ne Platinen entwerfen die optimal geeignet wäre, dann bräuchte man keine defekten EIB Teile verbasteln. An den defekten Teilen hätte ich zu Versuchszwecken Interesse.

                  Robert

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X