Der Baustein frägt die Solcast API ab mit Prognosen zu euren PV erträgen.
Hierfür müsst ich euch einen Account bei Solcast erstellen, mit dem Home Account sind 10 Abrufe pro Tag erlaubt/möglich.
Nachdem Ihr euch registriert habe müsst ihr die Daten eurer Anlage hinterlegen wie den Standort die Ausrichtung die Leistung usw.
Im Anschluss bekommt ihr die RessourceID welche dann zu dem API Key für den Baustein notwendig sind.
Die API liefert dann verschiedene Prognosen zurück welche davon könnt ihr mit Eingang Forecast Typ wählen.
Forecast Typ = 0 abfragen sind gesperrt.
Forecast Typ = 1 = pv_estimate – Der Realist: Dies ist sozusagen die Standardvorhersage. Denk an ihn als den durchschnittlichen Wert, basierend auf den aktuellen Wetterdaten und Modellen. Er sagt uns, was wir in einem normalen Szenario erwarten können – weder zu optimistisch noch zu pessimistisch.
Forecast Typ = 2 = pv_estimate10 – Der Vorsichtige: Jetzt wird's interessant. Dieser Wert ist die 10. Perzentile, also eher auf der niedrigen Seite. Er sagt uns, dass es eine 90 %ige Chance gibt, dass die tatsächliche Leistung höher ausfällt. Wenn du also lieber auf Nummer sicher gehst und nicht gerne enttäuscht wirst, ist das dein Wert.
Forecast Typ = 3 =pv_estimate90 – Der Optimist: Im Gegensatz zum pv_estimate10 zeigt uns der pv_estimate90 die sonnige Seite. Dieser Wert ist die 90. Perzentile – eine Art Best-Case-Szenario. Hier sagen die Daten, dass es nur eine 10 %ige Chance gibt, dass die Leistung diesen Wert überschreitet. Ideal, wenn du die Dinge gerne von der besten Seite betrachtest.
Beschreibung
Die Solcast API ermöglicht es, Vorhersagen für die Leistung von Photovoltaikanlagen basierend auf Wetterdaten zu erhalten. Sie bietet verschiedene Schätzungen für die PV-Leistung, einschließlich Standardvorhersagen und Szenarien für niedrige und hohe Leistungswerte.
Um die Solcast API nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Nutzer können sich auf der Solcast-Webseite unter https://toolkit.solcast.com.au/register registrieren. In der kostenlosen Home User Version sind bis zu 10 API-Abfragen pro Tag möglich. Dies ermöglicht privaten Nutzern, die aktuellen und prognostizierten PV-Leistungsdaten effektiv zu überwachen und zu analysieren.
V1.2
image.png
Die Eingänge sind so gut es geht in der Hilfe vom Baustein beschrieben....
Hierfür müsst ich euch einen Account bei Solcast erstellen, mit dem Home Account sind 10 Abrufe pro Tag erlaubt/möglich.
Nachdem Ihr euch registriert habe müsst ihr die Daten eurer Anlage hinterlegen wie den Standort die Ausrichtung die Leistung usw.
Im Anschluss bekommt ihr die RessourceID welche dann zu dem API Key für den Baustein notwendig sind.
Die API liefert dann verschiedene Prognosen zurück welche davon könnt ihr mit Eingang Forecast Typ wählen.
Forecast Typ = 0 abfragen sind gesperrt.
Forecast Typ = 1 = pv_estimate – Der Realist: Dies ist sozusagen die Standardvorhersage. Denk an ihn als den durchschnittlichen Wert, basierend auf den aktuellen Wetterdaten und Modellen. Er sagt uns, was wir in einem normalen Szenario erwarten können – weder zu optimistisch noch zu pessimistisch.
Forecast Typ = 2 = pv_estimate10 – Der Vorsichtige: Jetzt wird's interessant. Dieser Wert ist die 10. Perzentile, also eher auf der niedrigen Seite. Er sagt uns, dass es eine 90 %ige Chance gibt, dass die tatsächliche Leistung höher ausfällt. Wenn du also lieber auf Nummer sicher gehst und nicht gerne enttäuscht wirst, ist das dein Wert.
Forecast Typ = 3 =pv_estimate90 – Der Optimist: Im Gegensatz zum pv_estimate10 zeigt uns der pv_estimate90 die sonnige Seite. Dieser Wert ist die 90. Perzentile – eine Art Best-Case-Szenario. Hier sagen die Daten, dass es nur eine 10 %ige Chance gibt, dass die Leistung diesen Wert überschreitet. Ideal, wenn du die Dinge gerne von der besten Seite betrachtest.
Beschreibung
Die Solcast API ermöglicht es, Vorhersagen für die Leistung von Photovoltaikanlagen basierend auf Wetterdaten zu erhalten. Sie bietet verschiedene Schätzungen für die PV-Leistung, einschließlich Standardvorhersagen und Szenarien für niedrige und hohe Leistungswerte.
Um die Solcast API nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Nutzer können sich auf der Solcast-Webseite unter https://toolkit.solcast.com.au/register registrieren. In der kostenlosen Home User Version sind bis zu 10 API-Abfragen pro Tag möglich. Dies ermöglicht privaten Nutzern, die aktuellen und prognostizierten PV-Leistungsdaten effektiv zu überwachen und zu analysieren.
V1.2
image.png
Die Eingänge sind so gut es geht in der Hilfe vom Baustein beschrieben....
Code:
Version 1.0 fix Berechnung Forecast von morgen berücksichtigt jetzt die Umrechnung in kWh bzw. wh Faktor 0,5 Einheiten an den Ausgängen ergänzt feature: neuer Ausgang Sum übermorgen Version 1.1 Es gibt 2 neue Ausgänge akt. kW or W und Sum heute kWh or Wh , Beschreibung dazu findet ihr Ihr in der Bausteinhilfe im HS. Die Ausgänge werden jetzt remanent gespeichert gehe somit nach einem Neustart nicht mehr verloren, noch dazu bleibt die Vergangenheit von heute bestehen wenn die API aufgerufen wird . Damit man nicht mit alten werten arbeitet ( aus dem Speicher ) macht es sinn den ersten Aufruf vor 04:00 Uhr zu setzen. Version 1.2 kleine Bugfixes , Datentypen am Ausgang werden jetzt korrekt übermittelt.
Kommentar