Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Gute Bilder von Schaltschränken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Gute Bilder von Schaltschränken?

    Hallo zusammen,

    aus aktuellem Anlass würde ich gerne mal einen Blick in gut gemachte KNX-Schaltschränke werfen. Hat jemand ein Bild von seinem Schrank, das er hier gerne posten würde?

    KNX-spezifisch werden ja immer viele Kabel verlegt, daher Reihenklemmen genutzt, außerdem gibt es spezifische Themen wie DALI-Besicherung, viele Verzweigungen, etc. - also mich würde mal interessieren, wie und mit welchen Produkten konkret die Verdrahtung und Verzweigung gelöst wurde.

    Welche Reihenklemmen/LS-Automaten zur Vermeidung von zu vielen Drahtbrücken? Bei 5x1,5: immer zwei Reihenklemmen (L/N/PE+L/L) oder gibt's was Schlaueres?

    usw.

    Wäre dankbar für jeden Tipp!

    Viele Grüße,
    Fry

    #2
    Hoi

    Ich hab' da gleich einen Tipp:

    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...teilungen.html
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hi Bodo,
      danke!
      Grüße, Fry

      Kommentar


        #4
        ...aber doch noch ne Frage: Bei 5x1,5: immer zwei Reihenklemmen (L/N/PE+L/L) oder gibt's da was Schlaueres?
        Grüße, Fry

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
          ...aber doch noch ne Frage: Bei 5x1,5: immer zwei Reihenklemmen (L/N/PE+L/L) oder gibt's da was Schlaueres?
          Grüße, Fry
          schau mal bei Hager Quick - Connect an!
          PE+N Blöcke noch oberhalb der ersten Hutschiene
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Danke für den Tipp! - aber...

            Diese Blöcke scheinen mir nicht das Richtige zu sein (oder verstehe ich sie nicht)...

            Gibt es nicht Reihenklemmensysteme, wo L1/L2/L3/N/PE übereinander liegen, PE an Hutschiene, N an Kupferschiene, und die drei L's gegeneinander isoliert mit einer einfachen Möglichkeit, L's in benachbarten Reihenklemmen parallelzuschalten (mit Kamm, Schiene oder Schieber, ohne Drahtbrücke)?

            (ja, ich weiß, ist strenggenommen keine KNX-Frage, aber die Problematik ergibt sich v.a. durch die Sternverdrahtung und damit durch KNX).

            Fry

            Kommentar


              #7
              Such mal nach "Dreistockklemme" und staune!

              wobei.. du würdest eher "Fünststockklemmen" suchen und die gibt es nicht, sorry.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                Gibt es nicht Reihenklemmensysteme, wo L1/L2/L3/N/PE übereinander liegen, PE an Hutschiene, N an Kupferschiene, und die drei L's gegeneinander isoliert mit einer einfachen Möglichkeit, L's in benachbarten Reihenklemmen parallelzuschalten (mit Kamm, Schiene oder Schieber, ohne Drahtbrücke)?
                Fünfstock-Klemmen gibt es meiner Kenntnis nach nicht. Aber bei den Phoenix PITI kannst du nebeneinanderliegende Klemmen mit Steckbrücken (die heissen FBS) verbinden, d.h. Du kannst den L aus der Dreistockklemme mit dem unteren L der Doppelstock-Klemme verbinden, nur vertikal oder diagonal geht leider nicht.

                Die Brücken gibt es bis 20fach, man kann sie kürzen und auch einzelne "abknipsen", d.h. du kannst auch bei PE/L/NT, L/L PE/L/NT, L/L die L der Dreistock-Klemmen verbinden und die dazwischen liegende Doppelstock-Klemme auslassen. Oder die oberen beiden L der Doppelstock-Klemmen und die dazwischenliegenden N der Dreistock-Klemmen auslassen.

                Gruss,

                der Jan
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar


                  #9
                  Äh, ja. Hört sich kompliziert an. Muss ich mir mal ansehen.
                  Danke!
                  Fry

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt´s wohl auch so von Wago
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Was ist denn von folgender Anordnung zu halten?

                      Obere Schiene nach RCD angeordnete NT/PE-Klemmenblöcke
                      Untere Schiene nach RCD angeordnete L/L/L-Klemmenblöcke

                      N und PE wird ja eigentlich nicht mehr angefasst. Bei den L ändert man evtl. doch mal was.
                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        #12
                        Nichts, alle Adern einer Leitung sind dazugehörig zu verdrahten heißt - die Klemmen sind auf einer Schiene anzuordnen - NT/L/PE L/L bei einem 5 adrigen Kabel
                        .... und Tschüs Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Na, sicher ist es Unschön, aber warum sollte es nicht zulässig sein? wenn ich keine Reihenklemmen einsetze sondern "konventionell" verdrahte dann nehme ich doch auch die PE und N auf die Blöcke und gehe mit den Phasen auf die LS, oder? wo ist dann der Unterschied dass ich in den Phasen noch eine Reihenklemme und ggf. einen Aktor dazwischen klemme?
                          Natürlich ist es mit allen N und PE gemeinsam auf den Klemmenblöcken ungünstig im Falle einer Fehlersuche, aber würden mir die Herrn der VDE dafür auf die Finger hauen?

                          Gruss
                          Jan

                          Kommentar


                            #14
                            Danke nochmal an alle, die hier gepostet haben. Bei mir werden es jetzt (für Niederspannung) die Phoenix PITI. Die Phoenix-Software hat mir sehr geholfen, die richtigen Deckel rauszusuchen. Aber Vorsicht: die Software verzählt sich bei der Bestellung, eigenartigerweise in Richtung größerer Mengen :-)

                            Fry

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                              Aber Vorsicht: die Software verzählt sich bei der Bestellung, eigenartigerweise in Richtung größerer Mengen :-)

                              Fry
                              Vielleicht weil es bei Phoenix die meisten Sachen nicht einzeln gibt. Z.b. die Pitis in 50er Boxen. Berücksichtigt das die Software vielleicht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X