Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Schwellwertschalter mit Hysterese

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Probleme mit Schwellwertschalter mit Hysterese

    Hallo an alle Forumsmitglieder!

    Nach langem erfolgreichen Mitlesen hier im Forum und den ersten positiven Schritten bei meinem ersten Facilityserver-Projekt, komme ich an einer vermeindlich einfachen Sache zu keinem positiven Ergebnis.
    Ich möchte unter anderem die Visualisierung und Regelung (ganz einfache 2-Punkt-Regelung) für die Deckenheizungslüfter in einer Industiehalle mit dem FS realisieren.
    Der Schwellwertschalter mit Hysterese erschien mir hierfür der richtige zu sein. Habe diesen wie im Anhang zusehen ist beschaltet.
    Nun habe ich aber das Problem, daß nach dem Übertragen bzw. Neustart des FS die Heizung eingeschaltet wird obwohl die Raumtemperatur weit über dem Sollwert liegt. Habe dann bemerkt wenn ich den Sollwert größer Istwert stelle und dann auf den ursprünglichen Sollwert zurück, geht die Heizung aus und die Regelung funktioniert tadellos bis zum nächsten Neustart, dann habe ich erneut das Problem.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi Markus,
    ich arbeite am liebsten bei einer Fehlersuche mit dem HS Monitor von Dacom.
    DaCom - Database Computing GmbH

    Daher würde ich mir 1 bis 2 KO's in deiner Logik einbauen, um nachzuvollziehen welche Zustände nach dem Neustart an deiner Logik anliegen.

    Eine weitere Frage würde sich damit erschließen in welchen zyklen du die Soll und IST- Werte erhältst. Da die Logik "Schwellwert mit Hysterese" kein Remanentspeicher besitz sind die Eingänge wahrscheinlich beim Neustart default.

    Viel Erfolg.
    Gruß Kalla

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      und willkommen im Forum.

      Um Dein Problem besser zu analysieren, bedarf es mehr Input. Welche Werte werden z.B. bei Neustart gescannt, welche KO`s remant gespeichert oder erhalten den Init-Wert ?

      Hat Dein Deckenheizlüfter eigentlich nicht mehrere Schaltstufen? Hast Du Dir im Logileditor mal die Fan-Coil-Steuerung angeschaut (Heizg.-Klima-Lüftung)?
      Gruß
      Mein
      EIB
      Ist
      KNX

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        versuch doch mal im UND-Baustein bei E1 eine 0, damit der Baustein aktiv eingeschaltet werden muß.

        Sieh doch mal in der Hilfe des Bausteins nach ob du die Werte richtig verknüpft hast.

        Es kann sein, das der HS den Temperaturwert nicht vom Bus lesen kann, da die GA nirgends das lese-Flag gesetzt hat und er auf einen Wert warten muß und deshalb mit dem derzeit vorgewählten Wert "0" arbeitet und somit heizen einschaltet.

        PS: hab in der Hilfe nachgesehen, deine Belegung ist vermutlich richtig, aber du solltest bei den beiden Eingängen Werte vorgeben, bei denen die Heizung nicht einschaltet, erst wenn neue aktuelle Werte kommen.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Hallo und danke für Eure Antworten,

          Die Deckenheizungslüfter sind 2-stufige polumschaltbare Drehstrommotoren, die Umschaltung erfolgt über Schütze bzw. Drehzahlschalter im Schaltschrank. Die Dinger laufen normalerweise auf der hohen Stufe.
          Die Raumtemperatur ist ein externes KO und wird beim Start abgefragt und wird auch sofort in der Visu angezeigt.
          Der Sollwert und die Freigabe Heizen sind interne KO und werden remanent gespeichert.
          Der Ausgang Heizung Ein ist ein externes KO micht remanent.

          Hallo anlo007, was Du mit Deinem PS-Satz meinst verstehe ich nicht ganz.

          Ich habe die Logik wie im Anhang zu sehen ist etwas abgeändert. Die Heizung wird zwar immer noch gleich eingeschaltet, aber nach dem nächsten zyklischen Senden des RTF geht sei dann aus.
          Es scheint so als ob die Raumtemperatur beim Starten irgendwie zu spät gescant wird und die Logik mit einem falschen Wert rechnet.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Wenn du bei den Bausteinen auf das grüne Feld vor E1 bzw. E2 doppel-klickst, kannst du einen Sollwert vorgeben, mit dem der Baustein arbeitet, solange er noch keinen Wert empfangen hat. Wenn du diese Werte so eingibst, das die Heizung erst angeht, wenn ein entsprechender Temperaturwert eingetroffen ist, bzw. in der "UND" Verknüpfung diese erst nach einem entsprechenden Wert wahr wird, dann startet die Heizung nicht sofort.

            Davon abgesehen solltest du überprüfen, ob der HS den Temperaturwert überhaupt von sich aus lesen kann, d.h. das Leseflag im RTR gesetzt ist.
            Das kannst du ausprobieren, indem du die entsprechende Adresse mit der ETS versuchst auszulesen. Wenn kein Gerät mit der Temperatur antwortet fehle das Lese-Flag.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Andreas hat recht: Beim UND die Defaultwerte auf 0 setzen!!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hi,
                des Weiteren kann ich den Logik Debugger von Nils empfehlen.

                https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=390

                Gruß
                Kalla

                Kommentar

                Lädt...
                X