Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugriff auf zweite Linie nur nach verschieben des IP Interfaces möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zugriff auf zweite Linie nur nach verschieben des IP Interfaces möglich

    Hallo zusammen,
    ich lese hier im Forum nun schon länger mit und konnte bisher auch immer wieder offene Fragen beantworten.
    Dieses mal komme ich leider nicht weiter und bin mir auch nicht sicher ob es überhaupt eine Lösung für mein "Problem" gibt.

    Es geht um mein erstes KNX Projekt (Einsteiger) - Ein Neubau mit zwei Bereichen (Linien) - Privat und Geschäftlich.

    Zur Topologie:

    Ich habe das Erdgeschoss (geschäftlicher Bereich) auf der Hauptlinie 1.1.x und die anderen Stockwerke (privater Bereich) auf einer zweiten Linie 1.2.x.
    Jede Linie hat eine eigene Spannungsversorgung und sollte über den Linienkoppler (liegt auf der Hauptlinie 1.1.2) von MDT (SCN-LK001.03) verbunden sein.
    Zugriff auf das KNX Netzwerk habe ich über ein MDT IP Interface SCN-IP0000.03. (1.1.2 bzw. 1.1.9 für E-Mail) das über eine feste IP Adresse verbunden ist.

    Bisher funktioniert auch fast alles, so wie ich es mir vorgestellt habe.

    Mein Problem ist nur folgendes:

    Ich kann die Aktoren auf der zweiten Linie nicht direkt Programmieren, Parametrieren oder das Applikationsprogramm aufspielen.

    Es erscheint immer folgendes Fehlermeldung:
    Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit. Verbindung: SCN-IP000.03 Interface mit (192.168.xxx.xxx:3671)

    Wenn ich nun das IP Interface auf die zweite Linie verschiebe kann ich auf die Aktoren der zweiten Linie zugreifen.

    Ich finde das ganze halt ein wenig umständlich...

    Ein befreundeter Elektriker meinte, dass er das Problem kennt, es aber einfach so ist...

    Kann das sein? Das erscheint mir doch nicht richtig...

    Würde mich sehr über Rückmeldungen freuen.

    Ich denke/hoffe das es nur an einer kleinen "Einstellung" eventuell des Linienkopplers oder des IP Interfaces hängt?!

    #2
    Eigentlich ein klassischer Beitrag für das Einsteigerforum.

    Ich will mal nicht ganz so grob antworten.
    Aber in Kurz. Du ignorierst die Grundlagen der Topologie. Da kommen dann halt solche Sachen bei raus.

    Bereiche hast wohl irgendwie rein räumlich gemeint, denn in der Topologie hast Du nur einen Bereich definiert und damit keine zwei Hauptlinien. Oder Du verwendest durchgehend in der Topologie spezifisch definierte Begriffe für einen Beschreibungsversuch falsch.

    Hatte ich die Tage schonmal notiert.
    Es gibt im KNX drei Typen von Linien, weswegen man da auch dreistufige PAs hat.
    0.x.y = Bereichslinie = Backbone
    x.0.y = Hauptlinie = Bereich
    x.y.z = Linie (x und y ungleich 0)

    In keiner KNX/ETS Dokumentation gibt es eine anderslautende Definition.

    Ein Koppler hat mir immer die Adresse x.y.0 Ausnahme 0.0.0, die gibt es nicht. Und nur Koppler haben diese Adressen x.y.0.

    Auch an der Stelle kann das mit dem Koppler auf 1.1.2 nichts werden. Es ist überhaupt schon spannend wie Du diese Adresse da reinbekommen hast.

    Aha und Dann sagte den n IP-Intertace hat die gleiche PA 1.1.2 und ne 1.1.9 also zwei Geräte mit der gleichen PA geht eigentlich auch nicht. Wenn Du das irgendwie am Testbrett parametriert und dann aber so eingebaut hast in die Gesamtanlage braucht man sich auch nicht wundern wenn es nicht funktioniert.

    Bzgl. Des Interface, welche PAs haben die Tunnel? Ein MDT IP Interface bekommt 6 PA zugeordnet.

    das Du nicht auf die zweite Linie kommst ist halt wegen der vergewaltigten Topologie.

    Der befreundete Elektriker hat offensichtlich auch keine Ahnung vom KNX, fraglich was da noch alles in dem Projekt Murks ist.

    Also wenn das mit der geben HW funktionieren soll muss eine Linie zur 1.0.x werden dann kann man mit einem LK zur anderen Linien nach unten auf die Linie 1.x.y koppeln. Der LK bekommt dazu die PA 1.x.0.

    Das Interface wandert dann in die Hauptlinie 1.0.x und bekommt da 6 PA zugewiesen inkl. EmailApplikation.

    Danach funktioniert das auch mit der Erreichbarkeit der Linien untereinander.

    Und Du hast nicht im Forum gesucht. Innerhalb dieser Woche zweimal der selbe Murks in der Topologie in zwei Beiträgen.

    Und dann ist noch die Frage wo ist da ne Außenlinie und ggf was für den Allgemeinstrom? Insofern würde es sich dann anbieten eine Topologie nach Lehrbuch aufzubauen, dann noch eine Spannungsversorgung für die Hauptlinie kaufen und noch einen LK um eben jede Linie damit verbinden zu können. Die Außenlinie und eine Allgemeinstrom haben dann natürlich auch je einen LK und eine SpVg. Dann hast 1.0.x und 1.1.x 1.2.x und 1.3.x und ggf 1.4.x. Allgemeinstromgeräte könnten aber ggf auch auf der Hauptlinie sitzen.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die Lösung des Problems ist, die Grundlagen der Topologie einzuhalten und auch im richtigen Forum zu posten.

      Erstelle eine vernünftige Topologie, parametriere den Linienkoppler vernünftig und dann geht es. Versprochen.

      Kommentar


        #4
        Zunächst einmal vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.

        Ich hatte im Forum nichts gefunden weil ich nach den Linienkopplern und dem IP Gateway gesucht hatte... jetzt wo ich weiß, dass das Problem in der Topologie liegt bin ich auch weiter gekommen.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Bereiche hast wohl irgendwie rein räumlich gemeint, denn in der Topologie hast Du nur einen Bereich definiert und damit keine zwei Hauptlinien. Oder Du verwendest durchgehend in der Topologie spezifisch definierte Begriffe für einen Beschreibungsversuch falsch.

        Hatte ich die Tage schonmal notiert.
        Es gibt im KNX drei Typen von Linien, weswegen man da auch dreistufige PAs hat.
        0.x.y = Bereichslinie = Backbone
        x.0.y = Hauptlinie = Bereich
        x.y.z = Linie (x und y ungleich 0)
        Ja da hab ich mich wohl ungenau ausgedrückt... mit "Bereiche" meinte ich tatsächlich nur die "räumlichen Bereiche".



        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Aha und Dann sagte den n IP-Intertace hat die gleiche PA 1.1.2 und ne 1.1.9 also zwei Geräte mit der gleichen PA geht eigentlich auch nicht. Wenn Du das irgendwie am Testbrett parametriert und dann aber so eingebaut hast in die Gesamtanlage braucht man sich auch nicht wundern wenn es nicht funktioniert.
        Naja das IP Interface liegt auf der 1.1.3 und die E-Mail und Zeit Funktion des IP Interfaces liegt auf der 1.1.9 - Soweit ich das verstanden habe, benötige ich auch zwei PAs für das IP Interface...
        --> Ich hab das ganze jetzt in der Topologie verschoben und auf die 1.0.3 bzw. 1.0.6 gelegt (siehe Anhang)

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Bzgl. Des Interface, welche PAs haben die Tunnel? Ein MDT IP Interface bekommt 6 PA zugeordnet.
        Die Tunnel haben nun folgende PAs: 1.0.2, 1.0.3, 1.0.4 und 1.0.5


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und dann ist noch die Frage wo ist da ne Außenlinie und ggf was für den Allgemeinstrom? Insofern würde es sich dann anbieten eine Topologie nach Lehrbuch aufzubauen, dann noch eine Spannungsversorgung für die Hauptlinie kaufen und noch einen LK um eben jede Linie damit verbinden zu können. Die Außenlinie und eine Allgemeinstrom haben dann natürlich auch je einen LK und eine SpVg. Dann hast 1.0.x und 1.1.x 1.2.x und 1.3.x und ggf 1.4.x. Allgemeinstromgeräte könnten aber ggf auch auf der Hauptlinie sitzen.
        Im Anhang habe ich mal ein Screenshot der Topologie angehängt.
        Wenn ich wieder am Neubau bin, setze ich den Linienkoppler mal zurück und versuche ihn auf die 1.1.0 zu legen... richtig?
        Der Linienkoppler verbindet sozusagen von der Linie 1.1.X ZUR Hauptlinie 1.0.X
        --> Hier hatte ich wohl ein Verständnis Problem... ich dachte immer es sei anders rum, also das der Linienkoppler von der Hauptlinie zur anderen Linie verbindet...


        Wenn ich das richtig verstanden habe benötige ich dann noch einen zweiten Linienkoppler um die Linie 1.2.X mit der Hauptlinie 1.0.X zu verbinden, richtig?
        Ohne zweiten Linienkoppler geht es nicht?


        Und noch eine Verständnis-Frage: Weshalb würdest du empfehlen eine separate Aussenlinie anzulegen? Geht es hierbei um "Sicherheits-Bedenken" was den Zugriff auf den Bus angeht?

        Vielen Dank für euer Verständnis...

        knx topologie.jpg
        Zuletzt geändert von NLVDK; 23.11.2023, 16:07.

        Kommentar


          #5
          Zitat von NLVDK Beitrag anzeigen
          setze ich den Linienkoppler mal zurück und versuche ihn auf die 1.0.0 zu legen... richtig?
          Nein.
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ein Koppler hat mir immer die Adresse x.y.0
          Ein Koppler verbindet immer "nach oben". Der bekommt eine PA in der Linie, also in deinem Fall 1.1.0 und ein weiterer Koppler auf 1.2.0.

          Zitat von NLVDK Beitrag anzeigen
          benötige ich dann noch einen zweiten Linienkoppler um die Hauptlinie 1.0.X mit der Linie 1.2.X zu verbinden, richtig? Ohne zweiten Linienkoppler geht es nicht?
          Richtig, aber eben innerhalb der Linie 2.

          Zitat von NLVDK Beitrag anzeigen
          Weshalb würdest du empfehlen eine separate Aussenlinie anzulegen? Geht es hierbei um "Sicherheits-Bedenken" was den Zugriff auf den Bus angeht?
          Ja, auch das kann man anführen. Aber die Frage ist, ob das ein realistisches "Angriffs-Szenario" ist. Gut, auch Vandalismus wäre ein blöder "Angriff", also bspw. mal Spannung auf die grüne Leitung geben...
          Eine eigene Außenlinie sollte man eher wegen Wetter vorsehen - Blitzeinschläge, Feuchtigkeit in Leitungen oder Geräten, die zu Kurzschlüssen führen kann, etc. Jedenfalls sollte man versuchen solche äußeren Einflüsse nicht auf die inneren Geräte durchschlagen zu lassen.

          Kommentar


            #6
            Sorry, hatte meinen Beitrag nochmal bearbeitet... denke wir sind uns da einig...

            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
            Nein.
            Ein Koppler verbindet immer "nach oben". Der bekommt eine PA in der Linie, also in deinem Fall 1.1.0 und ein weiterer Koppler auf 1.2.0.


            Genau hier lag mein Denkfehler... ich bin immer davon ausgegangen, dass der Koppler von der Hauptlinie auf die jeweilige Linie 1.1.0 bzw. 1.2.0 koppelt. Es ist aber genau anders rum.
            Merke: Der Koppler verbindet die Linien ZUR Hauptlinie

            Ich versuche es mal wie du es geschrieben hast und muss mir in dem Fall nochmal n Linienkoppler besorgen.

            Die Außenlinie lasse ich erstmal weg, da es sich bisher nur um eine Wetterstation handelt.

            Vielen Dank
            Zuletzt geändert von NLVDK; 23.11.2023, 16:13.

            Kommentar


              #7
              Vielleicht noch eine anschließende Frage:

              Kann ich in meinem Fall nicht einfach die Linie 1.1.X zur Hauptlinie machen (wäre dann die 1.0.X) und nur die Linie 1.2.X (wäre dann die 1.1.X) mit dem Linienkoppler verbinden?

              So würde ich mir einen weiteren Linienkoppler sparen..

              Von der Topologie her würde es doch auch passen, oder wird die Hauptlinie so definiert, dass sie nur als "Verbindungslinie" angelegt wird?

              Ich meine in sehr großen Projekten wäre das wegen der Übersichtlichkeit nicht förderlich aber in einem überschaubaren Projekt wie dem meinen könnte man doch damit leben, oder?

              Sorry bitte keine allzu großen Steine werfen...

              Kommentar


                #8
                Zitat von NLVDK Beitrag anzeigen
                --> Hier hatte ich wohl ein Verständnis Problem... ich dachte immer es sei anders rum, also das der Linienkoppler von der Hauptlinie zur anderen Linie verbindet...
                Aus welcher Sicht man sich das denkt ist eigentlich egal. Es werden immer zwei Linien unterschiedlicher Hierarchie miteinander verbunden ob man das als von unten nach oben oder von oben nach unten betrachtet ist Ansichtssache.
                Du hattest halt versucht zwei Linien gleicher Hierarchie direkt zu verbinden das klappt halt nicht.


                Zitat von NLVDK Beitrag anzeigen
                Kann ich in meinem Fall nicht einfach die Linie 1.1.X zur Hauptlinie machen
                ja siehe oben >>
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Also wenn das mit der geben HW funktionieren soll muss eine Linie zur 1.0.x werden dann kann man mit einem LK zur anderen Linien nach unten auf die Linie 1.x.y koppeln. Der LK bekommt dazu die PA 1.x.0.

                Das Interface wandert dann in die Hauptlinie 1.0.x und bekommt da 6 PA zugewiesen inkl. EmailApplikation.

                Danach funktioniert das auch mit der Erreichbarkeit der Linien untereinander.
                Zitat von NLVDK Beitrag anzeigen
                Ich meine in sehr großen Projekten wäre das wegen der Übersichtlichkeit nicht förderlich aber in einem überschaubaren Projekt wie dem meinen könnte man doch damit leben, oder?
                Es ist die empfohlene Spartopologie in einem EFH.
                HL = Innenlinie und eine Sublinie = Außenlinie

                Zitat von NLVDK Beitrag anzeigen
                a es sich bisher nur um eine Wetterstation handelt.
                Und genau das ist der Grund weswegen man das trennen sollte. Der BWM unter dem Dachüberstand ist da deutlich unkritischer.

                Damit der Elektriker aber nicht aus dieser spar-Planung ganz schlechte Tatsachen schafft, mindestens darauf bestehen, das die WS dann vom Verteiler eine direkte exklisive grüne Leitung bekommt und die nicht irgendwo an einem PM im OG/DG abzweigt.
                Zuletzt geändert von gbglace; 23.11.2023, 16:45.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  OK, vielen Dank für die Rückmeldungen.

                  Dann würde ich doch tatsächlich die "Spar-Topologie" durchführen.

                  Rein praktisch würde das aber bedeuten, dass ich allen Teilnehmern eine neue PA zuordnen muss.

                  Gibt es hier vielleicht einen Kniff, um dem Linienkoppler zu erklären, dass 1.1 die Hauptlinie ist?

                  Dann könnte ich mir das ändern der Physikalischen Adressen sparen...

                  Kommentar


                    #10
                    Soll ich nochmal meine erste Antwort zitieren hzgl. Der Definitionen was eine Hauptlinie ist?
                    Den Kniff hast schon gebaut und der ist einfach Murks. Die Filter im LK deaktivieren würde dich auch weiterbringen, aber dann brauchst auch keine Trennung nach Wohnung und Gewerbe.

                    Und was soll da jetzt so schwer sein die PAs zu ändern?
                    Screenshot der alten Nummernzuordnung und dann einfach alles markieren in die andere Linie ziehen und danach Gerät für Gerät die neue PA übertragen.
                    Das dauert vielleicht ne viertel Stunde am Schreibtisch, sonst nix.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Soll ich nochmal meine erste Antwort zitieren hzgl. Der Definitionen was eine Hauptlinie ist?

                      Und was soll da jetzt so schwer sein die PAs zu ändern?
                      Screenshot der alten Nummernzuordnung und dann einfach alles markieren in die andere Linie ziehen und danach Gerät für Gerät die neue PA übertragen.
                      Das dauert vielleicht ne viertel Stunde am Schreibtisch, sonst nix.
                      Naja das Problem ist, das viele Aktoren in den Dosen verbaut sind und die Taster schon montiert sind...

                      Ich habe bei uns leider nicht alles über "Schaltschrank-Aktoren" gemacht...

                      Und um denen eine neue Physikalische Adresse zu geben muss ich ja den Programmierknopf drücken...

                      Kommentar


                        #12
                        Du must schon was genauer Lesen und nur das was da steht, ich habe geschrieben das ist eine Arbeit von 15 Minutem am Schreibtisch, da steht nix von durchs Haus laufen und Prog-Knopf drücken.
                        PA-Überschreiben heißt die Funktion in der ETS. und weil diese Funktion die alte PA abfragt sollst vor dem Verschieben den Screenshot machen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          ah ok.. danke... dann informier ich mich mal bisschen über die funktion.

                          Danke an alle! Problem (hoffentlich) gelöst

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für deine Geduld gbglace Lese immer gerne mit
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Kann ich in meinem Fall nicht einfach die Linie 1.1.X zur Hauptlinie machen (wäre dann die 1.0.X) und nur die Linie 1.2.X (wäre dann die 1.1.X) mit dem Linienkoppler verbinden?​
                              Du brauchst keine Linie 1.1, du kannst di Linie 1.2 auch einfach behalten. Dann brauchst du nur 10 Minuten
                              Viel Erfolg Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X