Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungssystem über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftungssystem über KNX steuern

    Hallo zusammen,

    als Belüftungssystem fand ich den "Klimanaut Indoor 400 WRG" sehr interessant (wurde vom Bauträger vorgeschlagen), da dieser ein Kühlfunktion besitzt und mit einer Wärmepumpe gekoppelt werden kann.

    Meine Frage an den Hersteller ob das Gerät KNX-fähig ist wurde höchst technisch beantwortet, sodass ich hoffe hier eine Übersetzung für einen Laien zu bekommen

    Wäre es also möglich, das Belüftungssystem automatisiert per KNX zu steuern, z.B. Belüftung einschalten bei coming home, ausschalten bei leaving home, kühlung aktivieren bei einer Temperaturschwelle usw.?

    Ich habe das Thema allgemein betitelt, weil die Antwort m.M.n. allgemeingültigen Charakter besitzt (Fabrikat unwichtig, etc.).

    Also hier die Antwort vom Ingenieur:

    Auf der Leittechnikseite ist zunächst das Fabrikat völlig uninteressant, solange die nachfolgend aufgeführten Vorgaben eingehalten werden.

    1. Externe Betriebsfreigabe des Klimanauten über Gebäudeleittechnik:
    => potentialfreier Kontakt erforderlich

    Diese Funktion könnte beispielsweise über ein Zeitprogramm in der Gebäudeleittechnik als Tag-/Nacht-Funktion genutzt werden (Nacht: Gerät ausgeschaltet)

    2. Wärmeanforderung aus Klimanaut:
    => potentialfreier Kontakt steht zur Verfügung

    3. Störmeldung aus Klimanaut: potentialfreier Kontakt
    => potentialfreier Kontakt steht zur Verfügung

    4. Betriebsmeldung aus Klimanaut:
    => Schaltausgang 230 V spannungsbehaftet steht zur Verfügung

    In der Regel sind diese Aufschaltmöglichkeiten völlig ausreichend, da das Klimanaut-Regelsystem, ggf. sogar mit eigenem Zeitprogramm, völlig autark arbeitet und über die übergeordnete Leittechnik in der Regel nur eine Freigabe erfolgt sowie eine Störung innerhalb des Klimanautsystems ausgewertet werden soll.

    In der Anlage finden Sie die Elektroleitungsverlegung des KLIMANAUT INDOOR 400 WRG.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    auf gut Deutsch kein KNX-Anschluß.

    Aber du bekommst aus der Steuerung zumindest einige Informationen ausgelesen und über die Freigabe auch eingespeist. Du erhälst nur keine Temperaturen und nur einen Betriebszustände ausgelesen.

    Jetzt ist die Frage, was du haben möchtest, einige Temperaturen kannst du dir auch mit preiswerten 1-Wire-Fühlern abgreifen um sie zu Visualisieren und leaving home oder coming home kannst du über die zur Verfügung gestellen Freigabkontakte sicherlich auch realisieren.

    Ob ein tieferes Eingreifen in die Steuerung für dich sinnvoll und wünschenswert wäre, möchte ich bezweifeln und würde am Ende nur zu Problemen bei der Gewährleistung führen.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Das Ding hat ja auch Temperaturfühler, wobei nicht weiß ob diese "anzapfbar" sind oder nur proprietär laufen.

      Es reicht mir ja aus, dass ich die Lüftung in meinen KNX-Szenarien (per Taster ausgelöst, per Zustand ausgelöst) integrieren kann, und diese am besten in Stufen steuern kann. Visualisierung ist mir erstmal nicht so wichtig.

      100% KNX-tauglich sind glaub ich sowieso nur wenige Geräte, da ist mir die Qualität und die Hauptfunktionen schon wichtiger.

      Also ruhig kaufen?

      Kommentar


        #4
        Die Werte der eingebauten Temperaturfühler bekommst du aber nicht ausgelesen.

        Trotzdem: ja!
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Hi, bin absoluter Forum-Noviz hier, aber vielleicht ist dies für jemanden von Interesse: Habe gerade Heizung, Lüftung und Elektrik inkl. KNX neu und mit dem Elektriker und dem Lüftungsbauer über eine KNX-Anbindung gesprochen. Noch ist das nicht realisiert aber so soll es laufen: Die Lüftungsanlage (Zehnder Comfo Air 550) hat eine 0 bis 10 Volt -Schnittstelle, die die Lüfterdrehzahl ansteuert (von Stillstand bis Maximum). Der Elektriker will mir ein KNX-Modul einbauen, das ein Signal zwischen 0 und 10 volt liefern kann. Das reicht mir, um abhängig von verschiedenen Parametern wie Innen- und Außentemperatur, Sonnenstand, Status der Raffstore, Kamin ein oder einfach Schalter in Küche und Bad vorzugeben, auf welcher Stufe die Lüftungsanlage laufen soll (fast stufenlos). Umschaltung auf Bypass sowie Zugriff auf andere Eigenschaften der Steuerung oder z.B. Temperaturfühler in der Anlage geht damit natürlich nicht, aber das reicht mir so. Bestimmt tauchen bei der Realisierung noch Fragen auf, die ich dann hier stellen möchte ...
          Viele Grüße
          Karsten

          Kommentar


            #6
            @Zasi: suche mal hier im Forum nach Zehnder.
            Ich habe so eine KWL mit 0-10V... da gibt es einige Tücken.
            0% kriegst du garnicht hin du musst mindestens Stufe 1 laufen haben (kann auf 16% definiert werden) damit die Bypassklappen(automatik) läuft.

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich bin Mitarbeiterin der Firma Kampmann und habe Ihre Rückfrage zu unserem Klimanauten gelesen. Es tut uns leid, dass Ihnen unsere 1. Antwort zu technisch war. Darum versuche ich es auch noch einmal einfach auszudrücken:

              Die Steuerung über eine Gebäudeleittechnik ist leider nicht möglich.
              Die von Ihnen gewünschten Funktionen
              - coming home
              - leaving home
              - sowie Kühlungsaktivierung
              sind über unsere interne Geräteregelung einstellbar. Allerdings nur "An" oder "Aus", keine Variation der Lüfterstufen.

              Der externe Zugriff über eine übergeordnete Gebäudeleittechnik wie KNX ist leider nicht möglich.

              Gerne beraten wir Sie aber auch noch einmal telefonisch:

              Herr Klaus Wulkotte, Tel. 0591 7108 280 oder klaus.wulkotte@kampmann.de / Produktmanager Regelung

              Ich hoffe, Ihnen diesmal besser weitergeholfen zu haben.

              Freundliche Grüße
              Melanie Tappe

              Kommentar

              Lädt...
              X