Hallo zusammen,
als Belüftungssystem fand ich den "Klimanaut Indoor 400 WRG" sehr interessant (wurde vom Bauträger vorgeschlagen), da dieser ein Kühlfunktion besitzt und mit einer Wärmepumpe gekoppelt werden kann.
Meine Frage an den Hersteller ob das Gerät KNX-fähig ist wurde höchst technisch beantwortet, sodass ich hoffe hier eine Übersetzung für einen Laien zu bekommen
Wäre es also möglich, das Belüftungssystem automatisiert per KNX zu steuern, z.B. Belüftung einschalten bei coming home, ausschalten bei leaving home, kühlung aktivieren bei einer Temperaturschwelle usw.?
Ich habe das Thema allgemein betitelt, weil die Antwort m.M.n. allgemeingültigen Charakter besitzt (Fabrikat unwichtig, etc.).
Also hier die Antwort vom Ingenieur:
als Belüftungssystem fand ich den "Klimanaut Indoor 400 WRG" sehr interessant (wurde vom Bauträger vorgeschlagen), da dieser ein Kühlfunktion besitzt und mit einer Wärmepumpe gekoppelt werden kann.
Meine Frage an den Hersteller ob das Gerät KNX-fähig ist wurde höchst technisch beantwortet, sodass ich hoffe hier eine Übersetzung für einen Laien zu bekommen

Wäre es also möglich, das Belüftungssystem automatisiert per KNX zu steuern, z.B. Belüftung einschalten bei coming home, ausschalten bei leaving home, kühlung aktivieren bei einer Temperaturschwelle usw.?
Ich habe das Thema allgemein betitelt, weil die Antwort m.M.n. allgemeingültigen Charakter besitzt (Fabrikat unwichtig, etc.).
Also hier die Antwort vom Ingenieur:
Auf der Leittechnikseite ist zunächst das Fabrikat völlig uninteressant, solange die nachfolgend aufgeführten Vorgaben eingehalten werden.
1. Externe Betriebsfreigabe des Klimanauten über Gebäudeleittechnik:
=> potentialfreier Kontakt erforderlich
Diese Funktion könnte beispielsweise über ein Zeitprogramm in der Gebäudeleittechnik als Tag-/Nacht-Funktion genutzt werden (Nacht: Gerät ausgeschaltet)
2. Wärmeanforderung aus Klimanaut:
=> potentialfreier Kontakt steht zur Verfügung
3. Störmeldung aus Klimanaut: potentialfreier Kontakt
=> potentialfreier Kontakt steht zur Verfügung
4. Betriebsmeldung aus Klimanaut:
=> Schaltausgang 230 V spannungsbehaftet steht zur Verfügung
In der Regel sind diese Aufschaltmöglichkeiten völlig ausreichend, da das Klimanaut-Regelsystem, ggf. sogar mit eigenem Zeitprogramm, völlig autark arbeitet und über die übergeordnete Leittechnik in der Regel nur eine Freigabe erfolgt sowie eine Störung innerhalb des Klimanautsystems ausgewertet werden soll.
In der Anlage finden Sie die Elektroleitungsverlegung des KLIMANAUT INDOOR 400 WRG.
1. Externe Betriebsfreigabe des Klimanauten über Gebäudeleittechnik:
=> potentialfreier Kontakt erforderlich
Diese Funktion könnte beispielsweise über ein Zeitprogramm in der Gebäudeleittechnik als Tag-/Nacht-Funktion genutzt werden (Nacht: Gerät ausgeschaltet)
2. Wärmeanforderung aus Klimanaut:
=> potentialfreier Kontakt steht zur Verfügung
3. Störmeldung aus Klimanaut: potentialfreier Kontakt
=> potentialfreier Kontakt steht zur Verfügung
4. Betriebsmeldung aus Klimanaut:
=> Schaltausgang 230 V spannungsbehaftet steht zur Verfügung
In der Regel sind diese Aufschaltmöglichkeiten völlig ausreichend, da das Klimanaut-Regelsystem, ggf. sogar mit eigenem Zeitprogramm, völlig autark arbeitet und über die übergeordnete Leittechnik in der Regel nur eine Freigabe erfolgt sowie eine Störung innerhalb des Klimanautsystems ausgewertet werden soll.
In der Anlage finden Sie die Elektroleitungsverlegung des KLIMANAUT INDOOR 400 WRG.
Kommentar