Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BabTec EibPort V3 mit Permanenten Abstürzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BabTec EibPort V3 mit Permanenten Abstürzen

    Hallo,

    ich wollte einmal nachfragen, ob mehrere Leute mit dem Eibport V3 Probleme mit der Stabilität haben?

    ich habe seit über 15 Jahren einen Eibport und war sehr viele Jahre auch sehr zufrieden.

    Aber leider bin ich jetzt in eine Situation gekommen, die untragbar ist: der Eibport macht 3 bis 50 Neustarts pro Monat.

    Ich hatte zweimal eine konkrete Beobachtung, die zeigt, dass das gefährlich sein kann. Es wurden durch den Neustart um 18:05 die Schaltzustände von 17:35 wieder hergestellt. Es wurden bei mir die Pool-Umwälzpumpe und Poolheizung wieder aktiviert und diese wären fast stromfressend die Nacht durchgelaufen.

    Hatte jemand von euch auch solche Probleme und dieses in den Griff bekommen?

    Ich verwende leider so ziemlich alles: http-requests, Mail, Lua-Scipts, Enocean, …, ..

    über die Jahre sind auch sehr viele Bausteine entstanden.
    • Steuerung von 2 Nuki Schlösser
    • Steuerung vom Hue-System
    • automatische Jalousie-Beschattung mit Berechnung von Sonnenstand und Berücksichtigung vom Schatten des Daches
    • Steuerung der Warmwasser-Zirkulationsleitung
    • Aktivierung/Deaktivierung der Ring-Videokameras
    • Steuerung von Sonos
    • Steuerung von Dreambox
    Es ist genial, was sich mit einem Eibport verwirklichen lässt. Aber es ist untragbar, wenn die Funktionen nicht stabil funktionieren.

    Ich habe leider keinen Ansatz, welcher dieser Module zu den Neustarts führt - vielleicht sind es die Summe aller? Da ein Umstieg auf ein anderes System mit enormen Aufwand verbunden ist, wäre ich natürlich auch bereit, Zeit in die Fehlersuche zu zu investieren. Aber ich habe keine Idee, wie ich die Ursache dieses Neustart-Problems finden könnte.

    Was mich jetzt interessiert:
    • haben alle Eibport ein Stabilitätsproblem oder nur manche
    • hat jemand so ein Neustart-Problem erfolgreich behoben
    • hat jemand eine Idee, wie ich das System wieder stabil bekomme
    Aber auch: was empfehlt ihr als Alternative für die Logiken?

    Ich bin auf eure Ideen und Anregungen gespannt.

    Beste Grüße,
    Gero

    #2
    Hallo Gero

    Ich hatte genau das gleiche Problem, sobald wie du geschrieben hast (http-requests, Lua, ...) ins Spiel kommen will er irgendwann nicht mehr.
    Mit einfacher Test-Logik ist er durchgelaufen, dies habe ich geprüft vor dem Verkauf.
    Habe die Neustarts mit BabTec angeschaut, irgendwann ist die Kommunikation versiegt.
    Habe mir dann für günstiges Geld einen HS4 besorgt und mir die Mühe gemacht alles zu transferieren.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die rasche Antwort! Ich habe diese befürchtet.

      Gibt es weitere Erfahrungen oder Anregungen?

      Kommentar


        #4
        Hello Gero.
        Did you ask the manufacturer for support?

        Kommentar


          #5
          Ich hab zwar keinen Eibport sondern nur das Babtec Appmodul.
          Am Anfang war ich sehr euphorisch. Inzwischen jedoch eher resigniert.
          Von den primär 11 Apps verwende ich nur noch 2.
          Alles andere wurde in den Homeserver integriert.
          Zu buggy waren die meisten Apps.
          Auf Anfrage bekomme ich meist nur kurze Retourmails ohne wirkliche Verbesserung.
          Am meisten nervt die fehlende IP Zuweisung bei Neustart meiner Fritzbox.
          Das hätte mit dem Firmwareupdate eigentlich behoben sein sollen.

          Kommentar


            #6
            Bei mir läuft der EIBPort jahrelang ohne Neustart stabil, auch mit vielen Logiken aber bis jetzt ohne Lua Script. Das Einzige, was bei mir eine Zeit lang für Instabilität gesorgt hat, war die Aufzeichnung in eine SQL-Datenbank die zu gering dimensioniert war. Die SQL-Aufzeichnung scheint nicht sauber asynchron zu laufen und kann auf die Timings im EIBPort negativen Einfluss nehmen, wenn die Antworten von der DB sehr langsam kommen. Seit meine Datenaufzeichnung über Telegraf/InfluxDB läuft statt SQL ist alles sehr stabil.

            Ich denke beim Instabilitätsproblem muss der Support helfen und die Logs analysieren. Der EIBPort hat dafür eine eigene Weboberfläche: http://[EIBPORT-IP]/report/service wo unter anderem Logs und andere Diagnoseinformationen ausgelesen werden können. Aber ohne detailliertes Know How über die Internas vermutlich nicht sehr hilfreich.

            Kommentar


              #7
              ich hatte mal probleme als ich die integrierten S0 eingänge verwendet hatte. ansonsten problemloser dauerlauf mit ca. 200 jobs und vielen logikeditor einträgen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gero Beitrag anzeigen
                Vielen Dank für die rasche Antwort! Ich habe diese befürchtet.

                Gibt es weitere Erfahrungen oder Anregungen?
                Hallo gero!
                Dein Beitrag ist zwar schon etwas her, mich würde aber interessieren ob du dem Problem auf die Spur gekommen bist?
                Ich habe nämlich genau das selbe Thema (sehr häufige Abstürze des EIBPORT V3) ..ich kann es aber ein bisschen eingrenzen.
                Ich habe den EIBPORT seit ca. 7 Jahren in Betrieb und hatte im Jahr ungefähr. ca. 10 Neustarts was mich nicht weiter gestört hat allerdings habe ich seit ca. 2 Monaten ein LUA-Skript für meine Wallbox in Betrieb, das zwar super funktioniert und in der ich genauso, wie du, viele Funktionen wie BT:httpGet() od. BT:decodeJSON()​ verwende außerdem wird dieses Skript im 60Sek. Takt aufgerufen ...und seit dem hab ich ca. alle 2-5 Tage einen Absturz bzw. Neustart des EIBPORTs??!
                da ich selber die BT:log() Funktion zur Skript optimierung verwende hab ich auch gesehen das der EIBPORT bei jedem Aufruf meines Skripts selbständig Log-Einträge macht die so aussehen:

                W: 2024/10/16 05:22:26 luautilsnative.go:278: Checking 1 processes
                W: 2024/10/16 05:23:26 luautilsnative.go:278: Checking 1 processes
                W: 2024/10/16 05:24:26 luautilsnative.go:278: Checking 1 processes


                das bläht diese "yale.log" gewaltig auf da 90% der Einträge darin diese Logs sind und für mich sieht es so aus dass wenn das File ca. 0,9MB groß ist, der EIBPORT abkackt?! ...anschließend sind alle Log-Files wieder weg und beginnen sich wieder zu füllen...
                leider weiß ich nicht welche Funktion dafür veranwortlich ist bzw. brauch ich ja jede Funktion da drinnen.
                Der Support hat sich zwar mein Problem angesehen aber "schiebt" das Problem auf zuviele Gleichzeitige Funktionen im EIBPORT, wobei ich sicher bin dass das nicht der Fall ist.. auf meine Vermutung bzgl. diesem Log-File geht der Support leider partout nicht ein.
                Auch weiß ich das nicht jedes LUA-Skript diese Einträge macht also muss irgendetwas darin es auslösen
                Insgeheim hoffe ich das der Support (auch wenn er nicht drauf eingeht) meineVermutung zumindest an die Entwicklung weitergegeben hat und es evtl. beim nächsten FW-update behebt
                Aber evtl. hast du ja Erkenntisse die mir weiterhelfen könnten.
                Hab am EIBPORT nämlich auch viel laufen und war bis dato sehr zufrieden...

                Sg Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Servus Wolfgang,

                  ich habe leider keine neuen Erkenntnisse. Mein eibPort macht grob 5 bis 10 Reboots im Monat.

                  Der Vorteil dieses Problems: ich habe meine Logiken stark umgeschrieben, um zwischen Aktion und Status viel genauer zu differenzieren. Ich habe auch bei allen Werteingängen, die eine Aktion auslösen, "Senden bei Initialisierung" herausgenommen. In Summe habe ich also einige Fehlverhalten minimiert, die durch einen Reboot ausgelöst wurden.

                  Ich habe leider noch ein weiteres Problem: der Kalender im neuen Logikeditor funktioniert bei Sondertagen nicht richtig. Ich hatte diesen Fehler bereits mit der Firma BabTec abgeklärt: der Fehler wurde von ihnen bereits im Februar 2022 nachgestellt aber bis heute nicht behoben. Ich bin somit von der Leistung der Firma BabTec enttäuscht.


                  Ich bin stark am Überlegen, auf ein anderes System umzusteigen, aber auf welches?
                  1. Ich habe aktuell FHEM parallel zum eibPort laufen. In dieser Umgebung habe ich Funkthermometer, Philips Hue und meine Heizung von Viessmann eingebunden. Aber FHEM ist sicher keine Alternative zum eibPort.
                  2. Ich habe auch Apple Home mit Homebridge laufen. Nett, aber nie und nimmer ein Ersatz für den einPort.
                  3. Viele Leute schwärmen von Home Assistant. Ich schaue mir diese Software gerade etwas genauer an. Es ist enorm, was die open source community zustande bringt. Home Assistant ist viel viel besser bei der Integration verschiedenster Hersteller. Da hat der eibPort auch mit dem AppModule gar keine Chance, mitzuhalten. Umgekehrt kommt es mir vor, als wenn Home Assistant mit dem LogikEdior vom eibPort nicht mithalten kann. Aber das ist nur der erste Eindruck eines Unwissenden. Ein Umstieg wäre auf jeden Fall ein enormer Aufwand.
                  Ich fürchte, dass mindesten zwei Systeme benötigt werden, um den eibPort abzulösen: eines für die Visualisierung, ein zweites für Logiken.

                  Aufgrund der Fehler und Reboots vom eibPort bin ich von diesem nicht mehr überzeugt. Ich fürchte auch, dass die Firma BabTec viel zu wenige Kunden hat, um wirklich viel Geld in Fehlerbehebungen und Weiterentwicklung zu investieren. Trotzdem muss ich extrem lobend sagen, dass ich den eibPort vor über 17 Jahren gekauft habe und er läuft heute noch immer und das mit relativ geringem Aufwand!

                  Beste Grüße,
                  Gero

                  Kommentar


                    #10
                    Bin im Februar von eibport3 auf homeassistant umgestiegen. Wollte bis Ende des Jahres den parallelbetrieb beendet haben. Der umstieg und ha machte aber derart viel Spaß, dass ich 3 Monate später den eibport ausgebaut habe. stimmt schon, der logikeditor ist einzigartig. Was vergleichbares findest du mit nodred, dass in ha laufen kann. Sonst bin ich total zufrieden. Der größte Vorteil für mich ist die wartbarkeit. Backup ha - alles gesichert!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X