Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtigkeitsmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feuchtigkeitsmessung

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer Lösung um eine bezahlbare Einzelraum-Feuchtigkeitsmessung zu realisieren. Am liebsten würde ich einen kleinen Deckensensor in jedem Raum verbauen und eine Grenzwertüberschreitung als Meldung auf den jeweiligen Glastaster im Raum legen.
    Optimal wäre es wenn die Feuchtigkeit auch im Stand-by Betrieb der Taster angezeigt werden kann.

    Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren könnte? Gerne auch ein DIY-Projekt...

    Viele Grüße

    #2
    Zitat von LHB2022 Beitrag anzeigen
    bezahlbare Einzelraum-Feuchtigkeitsmessung
    Wenn die KNX-Welt im Objekt schon Einzug gehalten hat, dann sicher nur noch zusätzliche Sensoren nachrüsten. Ansonsten wäre es am günstigsten sie mit anderen Sensoren kombiniert zu verbauen, es gibt ja einige PM mit LF-Messung und einige Taster die das können.

    Die nativ KNX-basierten Melder haben dann halt so ihre Minimalkosten im deutlichen zweistelligen EUR-Bereich. Das günstigste ist dann wohl noch ein L&J Taster an die Decke zu schrauben und von dem nur T und LF abzugreifen.

    Abseits vom KNX gäbe es sicher noch Shelly und Co aber in Funk und meist Batterie.
    Günstig am Kabel: 1-wire hat aber Folgeaufwendungen wenn noch kein 1-wire weiter vorhanden ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi,

      alle KNX Kompnenten (PM, BM, Taster etc.) sind bereits eingebaut - leider keine mit Feuchtigkeitsmessung.

      L&J Taster an die Decke schrauben wäre ein Notfallplan aber überzeugt mich nicht wirklich, da ein Taster an der Decke ja auch seltsam aussieht und es keine Abdeckungen gibt die zu meinem Schalterprogramm passen....

      Über 1-wire habe ich auch bereits nachgedacht. Hast du Erfahrungen und kannst einen (möglichst kompakten) Sensor empfehlen? Die Folgeaufwendungen beziehen sich doch lediglich auf ein KNX-1W interface oder?

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Ich habe diverse LF / T / VOC 1-wire Sensorkombinationen von Elabnet im Haus verbaut. Montage ist da in einem Berker-Sensoreinsatz mit passender Abdeckung für das 55-er Rahmenprogramm eines beliebigen Herstellers.
        An der Decke wäre mir das relativ egal ob das nun zu Tastern und SD passt. Weiß wie die Farbe an der Decke und nicht ganz soviel Rahmen wäre da so meine Prämisse und da bis mit einem 55-er Programm schon besser als mit einem Flächenprogramm bedient.

        Folgeaufwände, ja separate Verkabelung (parasitärer Betrieb zwei-adrig auf gelb/weiß der KNX-Leitung ist theoretisch möglich aber nicht empfohlen, und anders als KNX besser in Reihe statt Stern und große Bäume) und ein KNX-1-wire GW oder 1-wire zu was ggf dein Logik-Server kann.
        Als reines GW KNX/1-wire mal in DIY das Open-KNX Modul anschauen.

        Bei mir rennt da halt so ein Timberwolf-Server aber das nicht speziell wegen dem 1-wire.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wenn Du eine Logikenginge hast, die Netzwerkgeräte auswerten kann (HS, Edomi.....), kann ich nur die Shelly H&T empfehlen (für den HS gibt es sogar einen Baustein), hab davon 3 Stück bei mir im Einsatz und die tun genau das, was sie sollen - Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

          Grüße

          Olaf
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Der hier wäre echt nix? L und J . Ich find den klasse, günstig und unaufällig
            ALTF55-BCU-RW
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              Wenn Du eine Logikenginge hast, die Netzwerkgeräte auswerten kann (HS, Edomi.....), kann ich nur die Shelly H&T empfehlen (für den HS gibt es sogar einen Baustein), hab davon 3 Stück bei mir im Einsatz und die tun genau das, was sie sollen - Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

              Grüße

              Olaf
              Als Logikengine bzw. Server habe ich einen X1 laufen. Experimentiere aber paralell noch mit einem Raspberry für Visu und Statistiken. Vielleicht geht da was mit den Shelly H&T?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                Der hier wäre echt nix? L und J . Ich find den klasse, günstig und unaufällig
                ALTF55-BCU-RW
                Der ist wirklich günstig und.schlicht, vielen Dank für den Tipp.
                Das wäre die perfekte Lösung für 1-2 Räume, aber wenn ich 11 Räume (inkl. Keller, Garage und DG) damit ausstatten auch wieder eine ordentliche Stange...

                Ich hatte auch schon über eine Raspberry Lösung mit normalen digital Sensoren nachgedacht aber dann wird es leider nix mit der Anzeige auf den Glastastern und ggf. Alarmfunktionen via KNX.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LHB2022 Beitrag anzeigen
                  nachgedacht aber dann wird es leider nix mit der Anzeige auf den Glastastern und ggf. Alarmfunktionen via KNX.
                  Wieso was in einem RPI steckt und da ausgewertet werden kann, kann auch auf den KNX gebracht werden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von LHB2022 Beitrag anzeigen
                    aber wenn ich 11 Räume
                    Sofern deine Decke vielleicht abgehängt ist, und KNX in der Decke liegt, und du nicht alles gleich haben willst, kannste das ja auch nach und nach machen.
                    Katy Perry: Can you here me roar?
                    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wieso was in einem RPI steckt und da ausgewertet werden kann, kann auch auf den KNX gebracht werden.
                      Okay, hast du ein Stichwort für mich? Würde mich gerne da etwas tiefer einlesen. Das Thema RPI-KNX interessiert mich sehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                        Sofern deine Decke vielleicht abgehängt ist, und KNX in der Decke liegt, und du nicht alles gleich haben willst, kannste das ja auch nach und nach machen.
                        Ich habe mal zwei Stück testweise bestellt. Ich werde berichten sobald die Sensoren angekommen sind!

                        Kommentar


                          #13
                          Wie tief bis runter auf Konsole und eigenem Code soll es sein?
                          von eigenem kleinen KNX-Stack programmieren via knxd bis zu fertigen Integrationsplattformen wie HA/NR/IOB/OH/FHEM ist da vieles möglich.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Falls es günstiger sein darf und nicht unbedingt KNX sein muss. Hab bei mir am Haus einen Anbau wo meine Werkstatt und das Außen WC dran ist.
                            Leider liegt unter der Decke kein grünes Kabel.
                            Deswegen habe ich meine alten HmIP-STH – innen dafür verbaut.
                            Diese laufen mit Batterie, aber haben sehr lange Standzeiten.


                            Ich habe gestern mit iobroker + KNX Adapter in Verbindung mit Blockly zum HMIP Adapter mir die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit als Statustext auf meinen Glastaster im HWR verknüpft.
                            Die HMIP Fühler kosten um die 45€ und passen in Standard 55mm rein. Dazu bräuchtest du aber zusätzlich einen HmIP AP. Den gibts gebraucht für kleines Geld.

                            Schöner wäre natürlich immer ein PM mit entsprechenden Sensoren. Aber wenn du dein Budget nicht sprengen willst, wäre das ne Idee.
                            KNX Rf+ würde natürlich auch gehen, aber deutlich teurer.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das günstigste ist dann wohl noch ein L&J Taster an die Decke zu schrauben und von dem nur T und LF abzugreifen
                              Nur zur Info: Die L&J Taster gibt es auch als reine LF + Temp Sensoren, wurde hier ja bereits genannt (ALTF55-BCU-RW).
                              Die Platine (Busankoppler?) scheint der selbe zu sein wie jener der Taster. Auch das Applikationsprogramm ist das selbe, man deaktiviert hier halt die Eingänge für die Tasten und verwaltet nur LF und Temp.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X