Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI im EFH / Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI im EFH / Planung

    Hallo Zusammen,

    zur Zeit plane ich den Aufbau des KNX Systems inkl. DALI.
    Im Keller soll es einen Schaltschrank geben für 2 Zähler (Wapu & Normal) und KNX & Dali für das KG und EG. Im DG soll es einen weiteren Verteiler geben für 1OG und DG. DALI soll im EG und DG verwendet werden.

    Nun meine Fragen:
    1. Im Wohnzimmer (EG) habe ich mehrere (vorraussichtlich 4) Lichtgruppen die ich schalten / dimmen möchte. Muss ich je Gruppe ein Dali Vorschaltgerät verwenden? Oder gibt es auf Vorschaltgeräte für mehrere Gruppen?

    2. Ist es sinnvoll einen DALI Gateway in die Verteilung im Keller unterzubringen (für EG) und einen im DG (für DALI im DG)? Oder nur einen für das ganze Haus?

    3. KNX Bus. Habt Ihr den KNX Bus aufgeteilt, sprich mit Linienkoppler verschiedene Linien für KG,EG,OG,DG und außen aufgeteilt? Was ist hier sinnvoll?

    Vielen Dank.

    Gruß Alex

    #2
    Hallo Alex,

    zu 1. Was für Leuchtmittel? NV? Kommt drauf an wieviel Lampen Du installierst und wie getrennt Du diese schalten/dimmen möchtest. Beispiel: 3x35W NV-Leuchtmittel an ein 105VA Dali-Vorschaltgerät. Setzt Du dann 12 Lampen á 35W und nutzt die Dali-EVGs voll aus benötigst Du von den genannten Dali-EVG 4 Stk. Wie gsagt, ein Beispiel...

    zu 2. Teilnehmer? Normalerweise reicht für ein EFH 1 Dali-Gateway völlig aus.

    zu 3. Widerum, wieviel Teilnehmer (incl. Reserve)? Oftmals kommt man auch ganz ohne Linienkoppler aus. Wenn der KNX nach Außen geführt wird, dafür eine eigene Linie einplanen, dann also min. 2 Linien.
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #3
      Hallo fallas04,

      Danke für deine Antworten.

      Das Leuchtmittel steht noch nicht fest! Zur Zeit überlege ich noch ob ich nicht direkt LEDs statt Halogen wählen soll. Mir fehlt da noch der richtige Input zu.

      Von den Teilnehmer im DAIL reicht ein Gateway bei mir locker. Das würde also heißen, ich schleif die 2 DALI Leitungen bis in die andere Verteilung und von da aus an die Verbraucher, richtig?

      Ein Linie draußen wird es geben! (Weg zur Garage und in der Garage, Gartenbeleuchtung, Regenwasserpumpe usw.) Das heißt das für mich wohl 2 Linien.

      Gruß Alex

      Kommentar


        #4
        Zitat von mrat Beitrag anzeigen
        Von den Teilnehmer im DAIL reicht ein Gateway bei mir locker. Das würde also heißen, ich schleif die 2 DALI Leitungen bis in die andere Verteilung und von da aus an die Verbraucher, richtig?
        Mit "" DALI Leitungen" meinst Du wohl den DALI-Bus? Ja, so kann man es machen.

        Zitat von mrat Beitrag anzeigen
        Ein Linie draußen wird es geben! (Weg zur Garage und in der Garage, Gartenbeleuchtung, Regenwasserpumpe usw.) Das heißt das für mich wohl 2 Linien.
        Wenn Du Aktorik/Sensorik z.B. in die Garage und/oder Gartenhütte setzt, würde ich dazu raten. Alternativ, aber das kannst nur Du aufgrund Deiner "Gegebenheiten" sagen, kann man auch Gartenbeleuchtung, Regenwasserpumpe (sprich Verbraucher im Außenbereich) direkt aus der Verteilung aus dem Haus anfahren (Erdkabel) Ist die Garage etwa direkt ans Haus gebaut (Glaskugel ), kann man sich imho die zweite (und damit 2 Linienkoppler) sparen. Mögliche BWM an der Außenhaut Haus konventionell wählen und auf Binäreingänge bringen...
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Mit "" DALI Leitungen" meinst Du wohl den DALI-Bus? Ja, so kann man es machen.
          RICHTIG!!!!

          Wenn Du Aktorik/Sensorik z.B. in die Garage und/oder Gartenhütte setzt, würde ich dazu raten. Alternativ, aber das kannst nur Du aufgrund Deiner "Gegebenheiten" sagen, kann man auch Gartenbeleuchtung, Regenwasserpumpe (sprich Verbraucher im Außenbereich) direkt aus der Verteilung aus dem Haus anfahren (Erdkabel) Ist die Garage etwa direkt ans Haus gebaut (Glaskugel ), kann man sich imho die zweite (und damit 2 Linienkoppler) sparen. Mögliche BWM an der Außenhaut Haus konventionell wählen und auf Binäreingänge bringen...
          Die Garage steht ca 10m vom Haus entfernt. Die Idee ist es, eine kleine Unterverteilung dort zu installieren, um dann die gewünschten Aktoren von da aus zu versorgen. Jedoch kann ich mal prüfen, was genau versorgt werden muss. Vielleicht ist es doch einfacherer ein paar Erdkabel dahin zu ziehen. Welche Binäreingänge würdest du dazu empfehlen?

          DANKE!
          Gruß Alex

          Kommentar


            #6
            Garage... "Garage" ist immer so eine weitläufige Bezeichnung. Ich hatte schon Garagen die wirklich nur Stellplatz für ein Auto waren, aber auch "Garagen", die mit Anbau, Abstellraum, Party-Toilette samt Dusche, ausgebauten Dachboden usw. waren/sind...

            WAS will ich in der "Garage" schalten? Wieviel Lampen/Brennstellen hab ich dort. Evtl. den DALI-Bus mit einziehen und DALI-EVGs für Leuchtstofflampen?! Reicht es mir dann, die Steckdosenkreise in ein oder zwei Gruppen abzuschalten?! Reichen mir BWM um mein Licht zu schalten?

            Um nicht überflüßigen "Balast" zu empfehlen, aber auch um nicht in der Planung etwas zu vergessen, bedarf es dann ein wenig mehr Input als die "Beschreibung Garage"! Man sollte jede KNX-Anlage individuell sehen und es kommt dann halt auf die jeweiligen Bedürfnisse/Wünsche und Verhältnisse bzw. Relationen an. Pauschal zu sagen: DALI rein - zwei Aktorkanäle für Steckdosenkreise u. Garagentor - 1-3 Eingänge für bspw. Taster, BWM, Rückmeldung Garagentor..., das kann man so objektiv gar nicht empfehlen, denn vielleicht möchtest Du ja auch die sämtlichen Öffnungen der Außenhaut überwachen (Fenster, Seitentür/en), die Heizung für den angebauten Zwinger des Wachhundwes regulieren, den 400V-Laststromkreis schalten und die Meldung eines Wasserfühlers am Boden auswerten, da der hohe Grundwasserstand Euch ab und an Probleme bringt?! Ich denke, Du weißt, wie ich das meine...

            Lange rede, kurzer Sinn. Damit...
            Zitat von mrat Beitrag anzeigen
            Jedoch kann ich mal prüfen, was genau versorgt werden muss ... und ausgewertet soll!
            ... hast Du eigentlich schon alles gesagt. Hat diese Entscheidungsfindung stattgefunden, DANN sollte man sich mit der Auswahl Hardware Aktorik/Sensorik und deren für Dich sinnvollen physikalischen Eigenschaften nebst Applikation beschäftigen.
            Gruß
            Mein
            EIB
            Ist
            KNX

            Kommentar


              #7
              Hallo fallas04,

              die Idee mit den Binäreingängen und den paar Leitungen mehr steht nun. Das ist wohl in meinem Fall die einfachste und kostengünstige Lösung.

              (Ich ziehe jetzt für Licht, Schalter, Endkontakte Garagentor und Türkontakt ein paar Erdkabel bis in die Verteilung. Ein Buskabel werde ich wohl auch legen, aber erstmal nur als Reserve. Dann kann man später das immer nochmal schnell nachrüsten!)

              Vielen Dank nochmal für den Tipp.

              Gruß Alex

              Kommentar

              Lädt...
              X